Kategorie: Medien

180 – Multimedial auf allen Kanälen – und wo bleibt die Musik?

180 – Multimedial auf allen Kanälen – und wo bleibt die Musik?

9. April 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Theo Geißler und Thomas Stolcis Komponieren unter Zeitdruck, gegen andere, dem Urteil des Publikums ausgeliefert. Genau wie ein Kompositionswettbewerb sollen auch flimmernde Videoprojektionen während eines Konzerts zeitgenössische Musik wieder attraktiver machen. Medien und...

174 – Verkauf Dich! Das Produkt Klassik

174 – Verkauf Dich! Das Produkt Klassik

8. Mai 2014 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus der Musikhochschule Karlsruhe Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler David Garrett posiert auf Plakaten mit freiem Oberkörper und Lederhose. Anna Prohaskas Musikvideos sind Kunstwerke, die für sich alleine stehen könnten. Sol Gabetta reizt auf ihrem Plattencover mit...

164 – Musik im Paragraphenwald?

164 – Musik im Paragraphenwald?

Die holde Muse hat sich verirrt: Im Gestrüpp juristischer Fallen kapitaler Interessen. Wem gehört die Sinfonie, der Song, der Jingle? Welches Schutzbedürfnis hat das Notenbild, die Interpretation, das Libretto? Unterschiedliche Urheberrechtsmodelle schaffen Verwirrung. Wie geht es weiter mit dem Schutz des geistigen Eigentums?

Das klären bei taktlos Ausgabe 164 am 7. Februar 2013 der streitbare Komponist Moritz Eggert in Kontroverse mit Vertretern von GEMA und Piratenpartei, dazu gibt es live unverfängliche Barbershop-Klänge. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.

163 – Störklang Filmmusik?

163 – Störklang Filmmusik?

Häufig wird sie als „unverzichtbare Seele des Bildes“ gepriesen, des Öfteren aber auch als unsägliches Gewaber gescholten. Vor allem wenn Synthetik-Klangwolken unablässig Bild und Story überspülen. Was macht die Qualität gelungener Filmmusik aus? Kann man das Genre erlernen, wie und wo? Darüber informiert taktlos live am 6. Dezember um 21.03 Uhr auf BR-KLASSIK.

160 – Musik Macht Politik

160 – Musik Macht Politik

Schostakowitsch hat gegen Stalin ankomponiert, die Bands der 60er Jahre rockten für eine Revolution und was ist heute? Heute ist Musik meist nicht mehr als Unterhaltung. Hat die Musik die Politik verloren? Wann ist Musik eigentlich Politik? Wie wirken Sponsoring und politische Vorgaben auf Musik?

Darüber diskutiert Taktlos am 3. Mai 2012 um 21.03 Uhr in BR-Klassik live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe. Für den Dirigenten Michael Luig ist jede Musik politisch, selbst wenn sie sich unpolitisch nennt. Schlagermusik will oft nur schöne Gefühle wecken. Der Soziologe Ferdinand Zehentreiter und Udo Dahmen, Chef der Popakademie, streiten darüber.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

154 – Qualität 2.0: Der gute Musikgeschmack im Netz

154 – Qualität 2.0: Der gute Musikgeschmack im Netz

Dank Web 2.0 klicken sich Musikfreaks von Berlin bis Buenos Aires durch Youtube & Co. Sie konsumieren und kommentieren, tippen bis die Tasten qualmen. Aber die virtuelle Meinungsfreiheit hat einen Haken: Während die gesichtslose Masse zum Meinungsmacher wird, mutiert der klassische Musikjournalist zur aussterbenden Spezies. Welchen Einfluss haben Onlinemedien auf die Meinungsfreiheit? Wer entscheidet was gut ist und was schlecht? Und was sagen die Rezensenten?
Taktlos fragt nach, am 7. Juni, 21:03-22:00 Uhr, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.

149 – Verbotene Noten

149 – Verbotene Noten

Heller Aufruhr geht durch manchen Kindergarten. Dürfen Weihnachtslieder nur noch auswendig gesungen werden? Denn „Noten kopieren“ ist, wie Hänschen weiß, meistens nicht gestattet. Und so werden denn Kindergärten zur Kasse gebeten. Die ist zwar nie so richtig voll, aber Notenkenntnisse sollten einem schließlich auch was Wert sein.

Gegen dieses „Kassemachen“ der Komponisten, Kopisten und Verlage haben einige halbpopuläre Politiker einiges und wittern Wählerduft. Was ist dran am Kopierverbot für Noten, wem dient es und wem schadet es. Auf die Suche nach Fragen und nach Antworten begibt sich taktos in Ausgabe 149 am 13. Januar 2011 um 21:03 auf BR-Klassik.

144 – Klang, überall! – Leben unterm Dauerschall

144 – Klang, überall! – Leben unterm Dauerschall

Im Supermarkt, im Schwimmbad, im Wartezimmer der Zahnarztpraxis: Überall herrscht Dauerbeschallung, ob man will oder nicht. Als Untermalung beim Einkaufen oder als Überbrückungsmusik beim Anstehen; Musik erfüllt viele Zwecke, sie soll den Konsum steigern und den Menschen ein gutes Gefühl geben.
Aber ist dem wirklich so – oder wollen die (unfreiwilligen) Hörer nicht viel lieber ihre Ruhe haben? Wird Musik nicht viel mehr zu Lärm, der die Gesundheit schädigt?
Das Musikmagazin taktlos fragt nach am 6.5.2010 aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.

134 – Vollfette Gefühle: ComputerSpielMusik

134 – Vollfette Gefühle: ComputerSpielMusik

Vollfette Gefühle: ComputerSpielMusik. Einerseits heiß begehrt, andererseits als Jugend-Verderber verdächtigt: Computer- und Video-Spiele sind Markt-Boomer, Lifestyle-Setter – und Werte-Transporteure. Eine wichtige Rolle nehmen dabei die Soundtracks ein. Weit weg vom Midi-Gefiepe früher Jahre sorgen mittlerweile hochkomplex arrangierte Klangteppiche, Original-Songs und orchestrale Programm-Musiken für maximalen Emotions-Transport. Ein völlig neues Kompositions-Genre ist entstanden – ein neuer Musik-Markt, umsatzträchtiger als die klangschaffende Filmindustrie.

130 – Stradivari – larifari

130 – Stradivari – larifari

Stradivari oder Larifari? Die taktlos-Premiere auf Bayern 4 Klassik untersucht, wem all die aktuellen Musikalisierungs-Initiativen nutzen: Deutschen oder chinesischen Musikinstrumentenbauern? Pädagogen? Familien? Kindern?

116 – Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

116 – Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

Den zeitgenössischen Radio-Programmieren gilt sie als Quoten-Killer, zu ihrer Pflege versammeln sich – von außen betrachtet – schrullige elitäre Zirkel an entlegenen Orten wie Donaueschingen oder Witten. Gelegentlich findet sie noch ein Plätzchen in gehobenen Feuilletons: Was ist los mit der neuen Musik in unserer Mediengesellschaft? Kein Platz mehr für Experimente, wie einst zu Adenauers Zeiten?