3. Dezember 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Funkhauses München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Die 184. und letzte Ausgabe von taktlos in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk widmet sich der Frage nach dem dürftigen Standort von Musik- und Kulturpolitik im gesellschaftlichen Ganzen. Wir erwarten Christian Höppner (Präsident […]
Musikleben
5. November 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Funkhauses München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Im Rahmen aktueller kulturpolitischer Diskussionen spielt Musik nur erste Lage Bratsche. Ob TTIP, ob Inklusion, ob Integration: In keiner offiziellen (Medien-)Stellungnahme wird die fraglos bedeutsame Rolle von Musik im Gefährdungspotential von TTIP, TISA, […]
182 – Nahe Fremde: Musik aus Flüchtlings-Kulturen
8. Oktober 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Menschen auf der Flucht werden quer durch Europa getrieben. Mit den Vertriebenen reisen ihre Erfahrungen in die neue, unbekannte Heimat und treffen auf existierende Heimatlosigkeit. Wieviel Kultur braucht der Mensch, wie schwer lässt sie sich transportieren […]
179 – TISA / TTIP – Musik unter Freihandelsdruck
5. März 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Mit sogenannten transnationalen Freihandelsabkommen sollen die Märkte zwischen Staaten geöffnet werden. Auch die (Musik-)kultur wird dabei als Ware verhandelt. Die Freihandelsabkommen werden Kulturen kompatibel machen und lang gewachsene Strukturen zerbröseln lassen. Die Folge: kulturelle Enteignung, Privatisierung […]
178 – Lach-Sinn – Schwach-Sinn: Wann hat Musik Witz?
Wann ist Musikalisches lustig? Warum sind lustige Musikanten gelegentlich lästig? Kann gar klassische oder romantische Musik zum Lachen anregen, nicht nur wenn Orchester oder Sänger im Ton kräftig daneben geraten? Wo bleibt die Heiterkeit in der zeitgenössischen Musik?
Diesen Fragen stellen sich ernste und weniger ernste Musikmenschen am 5. Februar 2015 beim Musikmagazin taktlos Ausgabe 178 um 21.05 Uhr auf BR-Klassik. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.
175 – Schöne Neue Musik?
2. Oktober 2014 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Es sind die Moderatorinnen und Moderatoren der Pop-Wellen, die den Begriff „Neue Musik“ zwischenzeitlich zu annektieren versuchen – und mit schönen Worten bedienen: „Super, geil, voll romantisch“ lauten die Positivismen für frisch produzierte Tralala-Klänge. Derweil diskutieren […]
173 – Opern-Schrumpfen?
3. April 2014 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert Opera chiusa. Im Heimatland des Genres ist die Transformation vom „Kraftwerk der Gefühle“ zur „Bunga-Bunga-Spielwiese“ weitgehend vollzogen. Wie sieht es – angesichts von erzwungenen Fusionen, drastischen Mittelkürzungen, unverschämten Gehaltskürzungen –in der […]
6. Februar 2014 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert Ein musikfeindlicher Virus geht um in diesem unserem Kulturland: Er wird ausgelöst durch angeblich ökonomischen Druck, ist ansteckend und erhält die Bezeichnung „Fusionitis tremens“. Gefährdet sind vor allem Orchester – zum […]
Eigentlich toll: Es gibt so viel Jazz wie nie zuvor. Aber der Markt ist klein. Jazzclubs und –musiker müssen sich das Publikum teilen, stehen in Konkurrenz und treiben teilweise in die Insolvenz. Die „Initiative Musik“ des Bundes legte jetzt ein hochdotiertes Spielstättenförderungsprogramm auf. Was kommt davon aber bei den Musikern und Clubs wirklich an? Tropfen auf den heißen Stein oder Impuls für ein neuerblühendes Jazzleben in Deutschland?
taktlos 170 am 12.12.2013 ab 21.03 Uhr auf BR-Klassik.
7. November 2013 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert In Berlin fand 1963 der erste Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“ statt. Doch ist die Welt des Wettbewerbs im Bereich der klassischen Musik für viele Außenstehende ein Mysterium. Wie kommen „normale“ Kinder auf […]
168 – Opern-Zukunft: Abbruch – Aufbruch?
Partei-Piraten greifen Opernhäuser an, Intendanten setzen Opern ab. Es wird gemordet und geblutet, teils wunderbar gesungen und gelegentlich gräulich Regie geführt. „Klassische“ Werke spülen Geld in die Kassen, zeitgenössisches Opernschaffen sorgt leider oft für leere Häuser. Oper ist geliebt, gehasst und teuer. Nicht nur aus ökonomischen, oft auch aus ästhetischen Gründen werden innovative, kleine Formen entwickelt – Kammeropern, „Pocket-Operas“. Liegt hier die Zukunft des „Kraftwerks der Gefühle“?
Live am 10.10.2013 um 21:03 Uhr auf BR-Klassik mit Nora Schmid Tobias Könemannund Andreas Wiedermann. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.
166 – Festival-Glanz und Musik-Alltag
Sie sprießen immer noch aus dem Boden, manche halten sich hundert Jahre – andere verglühen rasch: die Festivals. Highlights, Innovations-Schmieden, Traditions-Zentralen? Ergänzen, befördern sie die Entwicklung unseres Musiklebens, die kontinuierliche Arbeit unserer Stadt- und Staatsbühnen samt deren Musikensembles? Oder entwickelt sich – gerade in Zeiten knapper Kultur-Kassen – grausame Konkurrenz?
Antworten liefern: Juliane Votteler, Intendantin des Augsburger Theaters, Kari Kahl-Wolfsjäger, Intendantin des Kissinger Sommers und Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele. Live am 4. April um 21.03 Uhr auf BR-KLASSIK. Moderation: Theo Geißler.