3. Dezember 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Funkhauses München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Die 184. und letzte Ausgabe von taktlos in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk widmet sich der Frage nach dem dürftigen Standort von Musik- und Kulturpolitik im gesellschaftlichen Ganzen. Wir erwarten Christian Höppner (Präsident […]
Zukunftsmusik
179 – TISA / TTIP – Musik unter Freihandelsdruck
5. März 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Mit sogenannten transnationalen Freihandelsabkommen sollen die Märkte zwischen Staaten geöffnet werden. Auch die (Musik-)kultur wird dabei als Ware verhandelt. Die Freihandelsabkommen werden Kulturen kompatibel machen und lang gewachsene Strukturen zerbröseln lassen. Die Folge: kulturelle Enteignung, Privatisierung […]
175 – Schöne Neue Musik?
2. Oktober 2014 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Es sind die Moderatorinnen und Moderatoren der Pop-Wellen, die den Begriff „Neue Musik“ zwischenzeitlich zu annektieren versuchen – und mit schönen Worten bedienen: „Super, geil, voll romantisch“ lauten die Positivismen für frisch produzierte Tralala-Klänge. Derweil diskutieren […]
7. November 2013 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert In Berlin fand 1963 der erste Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“ statt. Doch ist die Welt des Wettbewerbs im Bereich der klassischen Musik für viele Außenstehende ein Mysterium. Wie kommen „normale“ Kinder auf […]
168 – Opern-Zukunft: Abbruch – Aufbruch?
Partei-Piraten greifen Opernhäuser an, Intendanten setzen Opern ab. Es wird gemordet und geblutet, teils wunderbar gesungen und gelegentlich gräulich Regie geführt. „Klassische“ Werke spülen Geld in die Kassen, zeitgenössisches Opernschaffen sorgt leider oft für leere Häuser. Oper ist geliebt, gehasst und teuer. Nicht nur aus ökonomischen, oft auch aus ästhetischen Gründen werden innovative, kleine Formen entwickelt – Kammeropern, „Pocket-Operas“. Liegt hier die Zukunft des „Kraftwerks der Gefühle“?
Live am 10.10.2013 um 21:03 Uhr auf BR-Klassik mit Nora Schmid Tobias Könemannund Andreas Wiedermann. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.
160 – Musik Macht Politik
Schostakowitsch hat gegen Stalin ankomponiert, die Bands der 60er Jahre rockten für eine Revolution und was ist heute? Heute ist Musik meist nicht mehr als Unterhaltung. Hat die Musik die Politik verloren? Wann ist Musik eigentlich Politik? Wie wirken Sponsoring und politische Vorgaben auf Musik?
Darüber diskutiert Taktlos am 3. Mai 2012 um 21.03 Uhr in BR-Klassik live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe. Für den Dirigenten Michael Luig ist jede Musik politisch, selbst wenn sie sich unpolitisch nennt. Schlagermusik will oft nur schöne Gefühle wecken. Der Soziologe Ferdinand Zehentreiter und Udo Dahmen, Chef der Popakademie, streiten darüber.
Die Veranstaltung ist öffentlich.
88 – Musikmarkt-Visionen
Haben konventionelle Messekonzepte mit dröhnenden Hallen und aufwändigen Ständen als Musikvermarktungs-Tools ausgedient? Werden Noten, Klänge, Instrumente und all die elektronischen Musik-Tausendsassas künftig besser virtuell promoted und verkauft? Welche Qualifikationen müssen Musikanten und Musik-Händler der Zukunft haben, um zukunftsfähig zu sein?
Jede Avantgarde hat ihre Geschichte. Avantgarde entsteht in kleinen Zirkeln, auch heutzutage: In München gibt es, vom Mainstream weitgehend unbeachtet, das ZKMax, ein Zentrum für zeitgenössische Medienkunst und -Kompetenz. Was brodelt im Laboratorium der Kultur-Grundstoffe für das 22. Jahrhundert? Dient High-Tech der Kreativität – oder tritt sie zunehmend an ihre Stelle? Als kostengünstiger Content-Generator, als wohlfeiles Distributionsmonstrum für ein verblödendendes Global-Village?
84 – Die Musikhochschule der Zukunft
Ein General-Universal-Polymusikaleum für klavierflötende Pädagogik-Sozial-Musikerrechts-Manager-Virtuosen? Über notwendige und modisch-überflüssige Reformen der Hochschulbildung im Fach Musik unterhalten sich Kathrin Hauser-Schmolck (Management- und Marketingberatung für Musiker, Karrierecoaching), Heiner Gembris (Professor für empirische und für psychologische Musikpädagogik, Bildungsforscher) und Thomas Rietschel (Präsident der Frankfurter Musikhochschule) mit taktlos-Moderator Theo Geißler. Am 1.12 um 21.30 Uhr live aus Frankfurt auf Bayern2Radio – und gestreamt im Internet.
39 – Zwischen Datenstrom und Notenstich: Musikverlage
2. März 2001 / 20:05 bis 21:00 Uhr Bayern 2 Radio. Moderation: Theo Geißler Musikverlage zwischen Notenstich und Datenstrom: Eigentlich sind sie die Bankhäuser für das kreative musikalische Potenzial. Sie investieren in Komponisten, Autoren, gelegentlich auch Interpreten. Ihre Sicherheit ist die gute Nase des Lektors oder – immer seltener – des Verlegers; manchmal auch nur […]
34 – Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets II
6.10.2000 / Bayern 2 Radio, 20:05 bis 21:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Theo Geißler Das kulturpolitische Thema der nächsten Jahre: Geistiges Eigentum in Zeiten des Internet. taktlos setzt noch eins drauf: In unserer zweiten Diskussionsrunde treffen Vertreter von „Gnutella“, GEMA und Plattenindustrie aufeinander. Moderator Theo Geißler absolviert gerade einen Erste-Hilfe-Kurs samt Einführungskurs […]
32 – Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets
04.08.2000 / Bayern 2 Radio, 20:05 bis 21:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Theo Geißler Der Wert „Geistigen Eigentums“ war eigentlich noch nie ausgebildet. Damit tut man und damit handelt man – gerne auch ohne Wissen der „Urheber.“ Hat das Internet diese Situation verschärft? Wen behindern und wen schützen die Urheberrechte vor was. […]