3. Dezember 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Funkhauses München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Die 184. und letzte Ausgabe von taktlos in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk widmet sich der Frage nach dem dürftigen Standort von Musik- und Kulturpolitik im gesellschaftlichen Ganzen. Wir erwarten Christian Höppner (Präsident […]
Musikmarkt
179 – TISA / TTIP – Musik unter Freihandelsdruck
5. März 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Mit sogenannten transnationalen Freihandelsabkommen sollen die Märkte zwischen Staaten geöffnet werden. Auch die (Musik-)kultur wird dabei als Ware verhandelt. Die Freihandelsabkommen werden Kulturen kompatibel machen und lang gewachsene Strukturen zerbröseln lassen. Die Folge: kulturelle Enteignung, Privatisierung […]
174 – Verkauf Dich! Das Produkt Klassik
8. Mai 2014 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus der Musikhochschule Karlsruhe Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler David Garrett posiert auf Plakaten mit freiem Oberkörper und Lederhose. Anna Prohaskas Musikvideos sind Kunstwerke, die für sich alleine stehen könnten. Sol Gabetta reizt auf ihrem Plattencover mit schulterfreiem Kleid. Gibt es solche Vermarktungsstrategien nicht nur […]
172 – Wahre Musik, Ware Musik
6. März 2014 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert Warum sträuben sich die Wid- und Lachenmänner hierzulande gegen eine clevere Vermarktung ihrer Werke? Handelt es sich um ideologische Bretter vor dem Kopf? Weshalb leben viele Komponisten ernsthafter zeitgenössischer Musik in […]
Eigentlich toll: Es gibt so viel Jazz wie nie zuvor. Aber der Markt ist klein. Jazzclubs und –musiker müssen sich das Publikum teilen, stehen in Konkurrenz und treiben teilweise in die Insolvenz. Die „Initiative Musik“ des Bundes legte jetzt ein hochdotiertes Spielstättenförderungsprogramm auf. Was kommt davon aber bei den Musikern und Clubs wirklich an? Tropfen auf den heißen Stein oder Impuls für ein neuerblühendes Jazzleben in Deutschland?
taktlos 170 am 12.12.2013 ab 21.03 Uhr auf BR-Klassik.
167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?
Wir lassen uns von durchformatierten Radioprogrammen berieseln und kopieren die Musikstile anderer Länder. Können junge Musiker in Deutschland noch eine eigene Identität entwickeln? Spielt dabei der regionale Bezug eine Rolle?
Wir fragen nach in taktlos am 2. Mai um 21:03 Uhr auf BR-KLASSIK, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.
Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler. Die Veranstaltung ist öffentlich.
166 – Festival-Glanz und Musik-Alltag
Sie sprießen immer noch aus dem Boden, manche halten sich hundert Jahre – andere verglühen rasch: die Festivals. Highlights, Innovations-Schmieden, Traditions-Zentralen? Ergänzen, befördern sie die Entwicklung unseres Musiklebens, die kontinuierliche Arbeit unserer Stadt- und Staatsbühnen samt deren Musikensembles? Oder entwickelt sich – gerade in Zeiten knapper Kultur-Kassen – grausame Konkurrenz?
Antworten liefern: Juliane Votteler, Intendantin des Augsburger Theaters, Kari Kahl-Wolfsjäger, Intendantin des Kissinger Sommers und Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele. Live am 4. April um 21.03 Uhr auf BR-KLASSIK. Moderation: Theo Geißler.
Die holde Muse hat sich verirrt: Im Gestrüpp juristischer Fallen kapitaler Interessen. Wem gehört die Sinfonie, der Song, der Jingle? Welches Schutzbedürfnis hat das Notenbild, die Interpretation, das Libretto? Unterschiedliche Urheberrechtsmodelle schaffen Verwirrung. Wie geht es weiter mit dem Schutz des geistigen Eigentums?
Das klären bei taktlos Ausgabe 164 am 7. Februar 2013 der streitbare Komponist Moritz Eggert in Kontroverse mit Vertretern von GEMA und Piratenpartei, dazu gibt es live unverfängliche Barbershop-Klänge. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.
161 – Die Angst des Musikers vor dem Veranstalter
„Mein Konzertprogramm gestalte ich nach meinen Vorstellungen“, konstatieren die Pianistin, der Dirigent, der Dramaturg. Ausgeträumt? Dominieren mittlerweile wirtschaftliche Überlegungen das Programmheft? Entscheiden „Erfahrungswerte“, Spekulationen über den zeitgeistigen Publikumsgeschmack darüber, was gespielt wird? Hat Neues, Sperriges wenig Chancen?
Live am 4.10.2012 um 21:03 auf BR-KLASSIK.
160 – Musik Macht Politik
Schostakowitsch hat gegen Stalin ankomponiert, die Bands der 60er Jahre rockten für eine Revolution und was ist heute? Heute ist Musik meist nicht mehr als Unterhaltung. Hat die Musik die Politik verloren? Wann ist Musik eigentlich Politik? Wie wirken Sponsoring und politische Vorgaben auf Musik?
Darüber diskutiert Taktlos am 3. Mai 2012 um 21.03 Uhr in BR-Klassik live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe. Für den Dirigenten Michael Luig ist jede Musik politisch, selbst wenn sie sich unpolitisch nennt. Schlagermusik will oft nur schöne Gefühle wecken. Der Soziologe Ferdinand Zehentreiter und Udo Dahmen, Chef der Popakademie, streiten darüber.
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Dank Web 2.0 klicken sich Musikfreaks von Berlin bis Buenos Aires durch Youtube & Co. Sie konsumieren und kommentieren, tippen bis die Tasten qualmen. Aber die virtuelle Meinungsfreiheit hat einen Haken: Während die gesichtslose Masse zum Meinungsmacher wird, mutiert der klassische Musikjournalist zur aussterbenden Spezies. Welchen Einfluss haben Onlinemedien auf die Meinungsfreiheit? Wer entscheidet was gut ist und was schlecht? Und was sagen die Rezensenten?
Taktlos fragt nach, am 7. Juni, 21:03-22:00 Uhr, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.
Zwar besuchen immer noch mehr Bundesbürger Musikveranstaltungen als Fußballspiele. Aber gerade der klassische Konzertbetrieb befindet sich im Geflacker der Mega-Events unserer Spaß-Gesellschaft in einem harten Verdrängungswettbewerb. Wie lockt, wie formt, wie bindet man ein Publikum? Welche bewährten, welche innovativen Rezepte und Ideen prägen eine attraktive Programmgestaltung?
Die Antworten liefert taktlos Ausgabe 147 am 4. November um 21.03 Uhr live auf BR-Klassik.