Stile

175 – Schöne Neue Musik?

 Komponisten, Neue Musik, Zukunftsmusik  Kommentare deaktiviert für 175 – Schöne Neue Musik?
Sep 222014
 

2. Oktober 2014 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Es sind die Moderatorinnen und Moderatoren der Pop-Wellen, die den Begriff „Neue Musik“ zwischenzeitlich zu annektieren versuchen – und mit schönen Worten bedienen: „Super, geil, voll romantisch“ lauten die Positivismen für frisch produzierte Tralala-Klänge. Derweil diskutieren […]

173 – Opern-Schrumpfen?

 Bildung, Hochschule, Kulturpolitik, Musikleben, Oper  Kommentare deaktiviert für 173 – Opern-Schrumpfen?
Mrz 282014
 

3. April 2014 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert Opera chiusa. Im Heimatland des Genres ist die Transformation vom „Kraftwerk der Gefühle“ zur „Bunga-Bunga-Spielwiese“ weitgehend vollzogen. Wie sieht es – angesichts von erzwungenen Fusionen, drastischen Mittelkürzungen, unverschämten Gehaltskürzungen –in der […]

172 – Wahre Musik, Ware Musik

 Komponisten, Musiker im Mittelpunkt, Musikmarkt, Neue Musik  Kommentare deaktiviert für 172 – Wahre Musik, Ware Musik
Feb 242014
 

6. März 2014 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert Warum sträuben sich die Wid- und Lachenmänner hierzulande gegen eine clevere Vermarktung ihrer Werke? Handelt es sich um ideologische Bretter vor dem Kopf? Weshalb leben viele Komponisten ernsthafter zeitgenössischer Musik in […]

Dez 032013
 

Eigentlich toll: Es gibt so viel Jazz wie nie zuvor. Aber der Markt ist klein. Jazzclubs und –musiker müssen sich das Publikum teilen, stehen in Konkurrenz und treiben teilweise in die Insolvenz. Die „Initiative Musik“ des Bundes legte jetzt ein hochdotiertes Spielstättenförderungsprogramm auf. Was kommt davon aber bei den Musikern und Clubs wirklich an? Tropfen auf den heißen Stein oder Impuls für ein neuerblühendes Jazzleben in Deutschland?

taktlos 170 am 12.12.2013 ab 21.03 Uhr auf BR-Klassik.

168 – Opern-Zukunft: Abbruch – Aufbruch?

 Musikleben, Oper, Zukunftsmusik  Kommentare deaktiviert für 168 – Opern-Zukunft: Abbruch – Aufbruch?
Sep 222013
 

Partei-Piraten greifen Opernhäuser an, Intendanten setzen Opern ab. Es wird gemordet und geblutet, teils wunderbar gesungen und gelegentlich gräulich Regie geführt. „Klassische“ Werke spülen Geld in die Kassen, zeitgenössisches Opernschaffen sorgt leider oft für leere Häuser. Oper ist geliebt, gehasst und teuer. Nicht nur aus ökonomischen, oft auch aus ästhetischen Gründen werden innovative, kleine Formen entwickelt – Kammeropern, „Pocket-Operas“. Liegt hier die Zukunft des „Kraftwerks der Gefühle“?

Live am 10.10.2013 um 21:03 Uhr auf BR-Klassik mit Nora Schmid Tobias Könemannund Andreas Wiedermann. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.

167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?

 Ankündigung, Musiker im Mittelpunkt, Musikmarkt, Volksmusik  Kommentare deaktiviert für 167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?
Apr 242013
 

Wir lassen uns von durchformatierten Radioprogrammen berieseln und kopieren die Musikstile anderer Länder. Können junge Musiker in Deutschland noch eine eigene Identität entwickeln? Spielt dabei der regionale Bezug eine Rolle?

Wir fragen nach in taktlos am 2. Mai um 21:03 Uhr auf BR-KLASSIK, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.

Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler. Die Veranstaltung ist öffentlich.

163 – Störklang Filmmusik?

 Bildung, Hochschule, Komponisten, Medien, Stile  Kommentare deaktiviert für 163 – Störklang Filmmusik?
Nov 272012
 

Häufig wird sie als „unverzichtbare Seele des Bildes“ gepriesen, des Öfteren aber auch als unsägliches Gewaber gescholten. Vor allem wenn Synthetik-Klangwolken unablässig Bild und Story überspülen. Was macht die Qualität gelungener Filmmusik aus? Kann man das Genre erlernen, wie und wo? Darüber informiert taktlos live am 6. Dezember um 21.03 Uhr auf BR-KLASSIK.

162 – Patentrezept Singen?

 Bildung, Chormusik, Pädagogik, Schule  Kommentare deaktiviert für 162 – Patentrezept Singen?
Okt 272012
 

„Jedem Kind seine Stimme“, „Primacanta“ oder „Die Carusos“ heißen Bildungs-Konzepte, die mit dem am weitesten verbreiteten Klangerzeuger auskommen: dem Stimmband. Aber reicht das als Grundlage für umfassende musikalische Bildung?

Am 8. November 2012 in Studio 9 des Bayerischen Rundfunks, München ab 21:03 auf BR-KLASSIK.

157 – Hofnarr oder Eulenspiegel? Musikkabarett

 Ankündigung, taktlos, Volksmusik  Kommentare deaktiviert für 157 – Hofnarr oder Eulenspiegel? Musikkabarett
Jan 272012
 

Während zeitgeistige Comedians auch musikalisch zuckende Lachmuskeln auf möglichst plattem Weg ansteuern, hatte oder hat das Musikkabarett durchaus philosophische, politische, menschliche Phänomene zum Kern. Ist das in unserer alternativlosen Spaß-Gesellschaft inzwischen komplett überholt? Macht Tiefgang noch Schmunzeln?
Antworten bei taktlos 157 am 2. Februar um 21.05 Uhr live auf BR-Klassik liefern Hans Well, Andy Sauerwein und die „Bavarian Giants“ (Gaisa, Geyer, Kreuzer) – textlich und musikalisch auf der „Jagd nach dem grünen Wolpertinger“.

Okt 212011
 

„Musikvermittlung“ – dieses ursprünglich mit viel Bildungsbürger-Liebe besetzte Transport-Wort ist heftig in die Kritik geraten. Haben hastig ausgebildete Kulturmanager in Theater- und Orchester-Diensten den ursprünglich pädagogischen Eros zum billigen Marketinginstrument runtergewirtschaftet? Wird die Autarkie gerade der zeitgenössischen Komposition vom bemühten Lehrer-Zeigefinger mangels Kompetenz oder Respekt fahrlässig gemeuchelt? Antworten liefert das Musikmagazin taktlos, Ausgabe 155, am 3. November um 21.05 Uhr live bei BR-Klassik.

153 – Arbeitsplatz Komponier-Häusl

 Bildung, Hochschule, Komponisten, Neue Musik  Kommentare deaktiviert für 153 – Arbeitsplatz Komponier-Häusl
Apr 262011
 

Die deutschen Musikhochschulen bilden unermüdlich und mit hohem Aufwand Komponistinnen und Komponisten aus. Zu diesem kreativen Akademiker-Potenzial gesellen sich jährlich hunderte Autodidakten. Besteht für all diese Ton-Schöpfer – vor allem auch im Bereich der sogenannten „ernsten“ Musik – die Chance, sich mit dem erlernten Beruf zu ernähren?

Antworten liefern am 5. Mai um 21.03 Uhr bei BR-Klassik der Komponist und Kompositionslehrer Claus Kühnl, die 16-jährige Kompositionsstudentin Katharina Müller und Michael Roßnagl von der Ernst von Siemens Musikstiftung.

146 – Stimm-Auf-Bruch

 Bildung, Chormusik, Kulturpolitik, Schule  Kommentare deaktiviert für 146 – Stimm-Auf-Bruch
Sep 302010
 

Singen ist menschlich – behaupten wir taktlos in der 146. Ausgabe unseres Musikmagazins. Das ist nicht so selbstverständlich, wie es sich anhört. Zum Singen gehört nämlich viel Mut. Die Stärke, Innerstes laut und selbstgestaltet nach außen zu geben. Und so ganz Eigenes hören zu lassen. Als Kraftfeld des Individuums für eine Gemeinschaft? Ausnahmsweise am Donnerstag, 30.9. um 21.00 Uhr bei BR Klassik.