3. Dezember 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Funkhauses München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Die 184. und letzte Ausgabe von taktlos in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk widmet sich der Frage nach dem dürftigen Standort von Musik- und Kulturpolitik im gesellschaftlichen Ganzen. Wir erwarten Christian Höppner (Präsident […]
102 – Neuer Musikrat – Quasselbude contra Profit-Ceter
In der politischen Alltags-Kakophonie spielt Musik allenfalls garnierend das dritte Geiglein. Kultur- oder gar Musik-Politik findet in den versteckten Hinterstübchen von Gremien und Verbänden statt. Die acht Millionen aktiv musizierenden Bundesbürger, vertreten durch den Deutschen Musikrat, sehen sich also eher in einem Musik-Babylon repräsentiert, denn in einem ADMC. Liegt vielleicht auch in der Natur des Gegenstandes: Musik ist eben ein im besten Wortsinn multikulturelles Phänomen und kein mono-industrielles Produkt.
97 – Zunft-Zukunft? Musikverbände im Umbruch
Sie sind Standesvertretung, Ideen-Pool, Lobby-Zentralen, Kreativitäts-Laboratorien oder auch schlicht Dienstleister. Manche überaltern, manche machen pleite, manche reformieren sich, teils zu Tode. Die Musikverbands-Landschaft befindet sich im Wandel. Warum und wohin?
Antworten liefern Wilfried Hiller (Präsident des Bayerischen Musikrates), Stefan Liebing (Bundesvereinigung der Musikverbände), Norbert Pietrangeli (Deutscher Musikrat, Projektgesellschaft) und Ulrike Liedke (Deutscher Musikrat e. V.), eine der wenigen Frauen im Musik-Verbandswesen. Live musiziert: Ein Männer-Chor.