Jan 292013
 

Die holde Muse hat sich verirrt: Im Gestrüpp juristischer Fallen kapitaler Interessen. Wem gehört die Sinfonie, der Song, der Jingle? Welches Schutzbedürfnis hat das Notenbild, die Interpretation, das Libretto? Unterschiedliche Urheberrechtsmodelle schaffen Verwirrung. Wie geht es weiter mit dem Schutz des geistigen Eigentums?

Das klären bei taktlos Ausgabe 164 am 7. Februar 2013 der streitbare Komponist Moritz Eggert in Kontroverse mit Vertretern von GEMA und Piratenpartei, dazu gibt es live unverfängliche Barbershop-Klänge. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.

Jan 132011
 

Heller Aufruhr geht durch manchen Kindergarten. Dürfen Weihnachtslieder nur noch auswendig gesungen werden? Denn „Noten kopieren“ ist, wie Hänschen weiß, meistens nicht gestattet. Und so werden denn Kindergärten zur Kasse gebeten. Die ist zwar nie so richtig voll, aber Notenkenntnisse sollten einem schließlich auch was Wert sein.

Gegen dieses „Kassemachen“ der Komponisten, Kopisten und Verlage haben einige halbpopuläre Politiker einiges und wittern Wählerduft. Was ist dran am Kopierverbot für Noten, wem dient es und wem schadet es. Auf die Suche nach Fragen und nach Antworten begibt sich taktos in Ausgabe 149 am 13. Januar 2011 um 21:03 auf BR-Klassik.

Nov 072007
 

Den zeitgenössischen Radio-Programmieren gilt sie als Quoten-Killer, zu ihrer Pflege versammeln sich – von außen betrachtet – schrullige elitäre Zirkel an entlegenen Orten wie Donaueschingen oder Witten. Gelegentlich findet sie noch ein Plätzchen in gehobenen Feuilletons: Was ist los mit der neuen Musik in unserer Mediengesellschaft? Kein Platz mehr für Experimente, wie einst zu Adenauers Zeiten?

85 – Komponisten: Klempner oder Künstler?

 Komponisten, Musikmarkt, Neue Musik  Kommentare deaktiviert für 85 – Komponisten: Klempner oder Künstler?
Jan 122005
 

„Haste ma ’ne Mack?“ E-Musik-Komponisten müssen um ihre Einkommen ebenso betteln wie um ihre Töne. „Zwölftonreihen sind aus“, heißt es da aus dem Pfandleihhaus der Klänge, „aber bei eBay werden gerade noch Dreiklangreste versteigert“. Komponisten zwischen gesellschaftlicher Kosten-Nutzen-Rechnung und künstlerischer Freiheit. Mit Jörn Arnecke, Manfred Trojahn, Georg Hajdu und ohne Konstantin Wecker.

34 – Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets II

 Internet, Kulturpolitik, Musiker im Mittelpunkt, Musikleben, Musikmarkt, Zukunftsmusik  Kommentare deaktiviert für 34 – Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets II
Okt 062000
 

6.10.2000 / Bayern 2 Radio, 20:05 bis 21:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Theo Geißler Das kulturpolitische Thema der nächsten Jahre: Geistiges Eigentum in Zeiten des Internet. taktlos setzt noch eins drauf: In unserer zweiten Diskussionsrunde treffen Vertreter von „Gnutella“, GEMA und Plattenindustrie aufeinander. Moderator Theo Geißler absolviert gerade einen Erste-Hilfe-Kurs samt Einführungskurs […]

32 – Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets

 Internet, Kulturpolitik, Medien, Musiker im Mittelpunkt, Musikmarkt, Zukunftsmusik  Kommentare deaktiviert für 32 – Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets
Aug 042000
 

04.08.2000 / Bayern 2 Radio, 20:05 bis 21:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Theo Geißler Der Wert „Geistigen Eigentums“ war eigentlich noch nie ausgebildet. Damit tut man und damit handelt man – gerne auch ohne Wissen der „Urheber.“ Hat das Internet diese Situation verschärft? Wen behindern und wen schützen die Urheberrechte vor was. […]