3. Dezember 2015 / 21:05 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Funkhauses München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Die 184. und letzte Ausgabe von taktlos in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk widmet sich der Frage nach dem dürftigen Standort von Musik- und Kulturpolitik im gesellschaftlichen Ganzen. Wir erwarten Christian Höppner (Präsident […]
175 – Schöne Neue Musik?
2. Oktober 2014 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Funkhaus München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Es sind die Moderatorinnen und Moderatoren der Pop-Wellen, die den Begriff „Neue Musik“ zwischenzeitlich zu annektieren versuchen – und mit schönen Worten bedienen: „Super, geil, voll romantisch“ lauten die Positivismen für frisch produzierte Tralala-Klänge. Derweil diskutieren […]
Die holde Muse hat sich verirrt: Im Gestrüpp juristischer Fallen kapitaler Interessen. Wem gehört die Sinfonie, der Song, der Jingle? Welches Schutzbedürfnis hat das Notenbild, die Interpretation, das Libretto? Unterschiedliche Urheberrechtsmodelle schaffen Verwirrung. Wie geht es weiter mit dem Schutz des geistigen Eigentums?
Das klären bei taktlos Ausgabe 164 am 7. Februar 2013 der streitbare Komponist Moritz Eggert in Kontroverse mit Vertretern von GEMA und Piratenpartei, dazu gibt es live unverfängliche Barbershop-Klänge. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.
152 – Kraftfeld Stadtkultur?
Wenn von kultureller Lebendigkeit die Rede ist, wird gern das hohe Lied des Ländlichen, der Provinz gesungen. Andererseits findet viel sogenannte Hochkultur in den Metropolen statt. Bayerns Kulturmetropole München präsentiert sich auf der Frankfurter Musikmesse ausgerechnet nicht mit ihren „Leuchttürmen“. Präsentiert wird das musikalische Wurzelwerk der Stadt.
Das Musikmagazin „taktlos“ über die Spannungsfelder Stadt–Land, Hochkultur und Freie Szene. Gäste: Hans-Georg Küppers, Felix Semmelroth und Katja Lucker.
Am 7. April taktlos-Livemitschnitt von der Frankfurter Musikmesse um 21.03 Uhr auf BR-Klassik.
117 – Neue Musik am Tropf
Wieviel Förderung vertragen die Klang-Laboratorien der Zukunft? Knapp neun Millionen Euro hat die Kulturstiftung des Bundes gerade an 15 handverlesene Projekte zur Beförderung zeitgenössischer Musik verteilt. Nach welchen Kriterien? Verhungert die Neue Musik ohne Nahrung aus Förder-Töpfen? Wird sie gemästet, übergewichtig und träge?
104 – Belebt Konkurrenz?
Belebt Konkurrenz? Musikwettbewerbe gelten als ideale Karriere-Sprungschanzen.Mittlerweile ist ihre Zahl unüberschaubar, ihre jeweilige Qualität auch. taktlos bringt ein wenig Ordnung ins Gestrüpp: Wie erkennt man qualifizierte Wettbewerbe – was ist bei der Anmeldung zu beachten?
Antworten liefern Moritz Eggert (Komponist), Eckart Rohlfs (“Jugend-musiziert“-Gründer), Andrea Lauber (ARD-Musikwettbewerb) und der vielfach preisgekrönte Pianist Herbert Schuch, auch mit Live-Musik.
39 – Zwischen Datenstrom und Notenstich: Musikverlage
2. März 2001 / 20:05 bis 21:00 Uhr Bayern 2 Radio. Moderation: Theo Geißler Musikverlage zwischen Notenstich und Datenstrom: Eigentlich sind sie die Bankhäuser für das kreative musikalische Potenzial. Sie investieren in Komponisten, Autoren, gelegentlich auch Interpreten. Ihre Sicherheit ist die gute Nase des Lektors oder – immer seltener – des Verlegers; manchmal auch nur […]