Okt 272014
 

6. November 2014 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus der Musikhochschule München Moderation: Marlen Reichert & Theo Geißler Ein Instrument für alle Stimmlagen – vom Sopran bis zum Subkontrabass sollte es sein. Wetterfest für Militärparaden. Deshalb aus Blech – aber mit Holzklang-Charakter. Leicht spielbar. Nicht zu teuer in der Fertigung: Das von Adolphe Sax […]

Dez 032013
 

Eigentlich toll: Es gibt so viel Jazz wie nie zuvor. Aber der Markt ist klein. Jazzclubs und –musiker müssen sich das Publikum teilen, stehen in Konkurrenz und treiben teilweise in die Insolvenz. Die „Initiative Musik“ des Bundes legte jetzt ein hochdotiertes Spielstättenförderungsprogramm auf. Was kommt davon aber bei den Musikern und Clubs wirklich an? Tropfen auf den heißen Stein oder Impuls für ein neuerblühendes Jazzleben in Deutschland?

taktlos 170 am 12.12.2013 ab 21.03 Uhr auf BR-Klassik.

168 – Opern-Zukunft: Abbruch – Aufbruch?

 Musikleben, Oper, Zukunftsmusik  Kommentare deaktiviert für 168 – Opern-Zukunft: Abbruch – Aufbruch?
Sep 222013
 

Partei-Piraten greifen Opernhäuser an, Intendanten setzen Opern ab. Es wird gemordet und geblutet, teils wunderbar gesungen und gelegentlich gräulich Regie geführt. „Klassische“ Werke spülen Geld in die Kassen, zeitgenössisches Opernschaffen sorgt leider oft für leere Häuser. Oper ist geliebt, gehasst und teuer. Nicht nur aus ökonomischen, oft auch aus ästhetischen Gründen werden innovative, kleine Formen entwickelt – Kammeropern, „Pocket-Operas“. Liegt hier die Zukunft des „Kraftwerks der Gefühle“?

Live am 10.10.2013 um 21:03 Uhr auf BR-Klassik mit Nora Schmid Tobias Könemannund Andreas Wiedermann. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.

157 – Hofnarr oder Eulenspiegel? Musikkabarett

 Ankündigung, taktlos, Volksmusik  Kommentare deaktiviert für 157 – Hofnarr oder Eulenspiegel? Musikkabarett
Jan 272012
 

Während zeitgeistige Comedians auch musikalisch zuckende Lachmuskeln auf möglichst plattem Weg ansteuern, hatte oder hat das Musikkabarett durchaus philosophische, politische, menschliche Phänomene zum Kern. Ist das in unserer alternativlosen Spaß-Gesellschaft inzwischen komplett überholt? Macht Tiefgang noch Schmunzeln?
Antworten bei taktlos 157 am 2. Februar um 21.05 Uhr live auf BR-Klassik liefern Hans Well, Andy Sauerwein und die „Bavarian Giants“ (Gaisa, Geyer, Kreuzer) – textlich und musikalisch auf der „Jagd nach dem grünen Wolpertinger“.

156 – Wahnwitz Opernregie?

 Musiker im Mittelpunkt  Kommentare deaktiviert für 156 – Wahnwitz Opernregie?
Nov 252011
 

„Tannhäuser“ in der Biogas-Anlage, „Don Giovanni“ als Echtzeit-Thriller, Tenöre und Sopra­nistinnen, die im Kopfstand singen sollen, der Opernchor nackt an der Rampe: Wie weit kann, darf, soll Opernregie gehen im Bemühen das Genre publikumswirksam und/oder neudeutend aufzupolieren? Was ist den Interpreten, den Komponisten, den Librettisten noch zumutbar?
Antworten im Musikmagazin taktlos am 1. Dezember um 21.03 Uhr live aus dem Studio 4 des Bayerischen Rundfunks bei BR-Klassik. Moderation Theo Geißler und Marlen Reichert.

152 – Kraftfeld Stadtkultur?

 Kulturpolitik, Musikleben  Kommentare deaktiviert für 152 – Kraftfeld Stadtkultur?
Mrz 292011
 

Wenn von kultureller Lebendigkeit die Rede ist, wird gern das hohe Lied des Ländlichen, der Provinz gesungen. Andererseits findet viel sogenannte Hochkultur in den Metropolen statt. ­Bayerns Kulturmetropole München präsentiert sich auf der Frankfurter Musikmesse ausgerechnet nicht mit ihren „Leuchttürmen“. Präsentiert wird das musikalische Wurzelwerk der Stadt.
Das Musikmagazin „taktlos“ über die Spannungsfelder Stadt–Land, Hochkultur und Freie Szene. Gäste: Hans-Georg ­Küppers, Felix Semmelroth und Katja ­Lucker.

Am 7. April taktlos-Livemitschnitt von der Frankfurter Musikmesse um 21.03 Uhr auf BR-Klassik.

123 – Musikhauptstadt: München? Berlin?

 Kulturpolitik  Kommentare deaktiviert für 123 – Musikhauptstadt: München? Berlin?
Jun 012008
 

Die eine pompös, die andere prollig. Die eine vital, die andere pomadig. Die eine arm, die andere reich: Urteile und Vor-Urteile beheizen die anhaltende Rivalität zwischen zwei deutschen Kulturmetropolen leise aber gründlich. taktlos Ausgabe 123 bittet Verantwortliche aus Berliner Senat und Münchner Kulturreferat zum gnadenlosen Showdown.

Am 1. 6. um 20.05 Uhr auf Bayern 2 – und weltweit live gestreamt im Internet. Denn es kann nur eine Musikhauptstadt geben. Oder doch zwei, vielleicht drei???

90 – 100 Jahre Musikbibliothek München

 Medien, Musikleben  Kommentare deaktiviert für 90 – 100 Jahre Musikbibliothek München
Jun 082005
 

Der Trugschluss: Welke Notenblätter, verstaubte Folianten, finstre Kammern, schrullige Kunden. Musikbibliotheken stehen nicht gerade im Ruf extremen Innovationspotentials.
Die Realität: Lichte Räume, datenbank-gestützte Fundstellen, kompetente Beratung, CDs, DVDs – Münchens Musikbibliothek kann ihren hundertsten Geburtstag feiern.

Doch ein paar Fragen stellen sich: …

89 – Kunst statt Braun

 Bildung, Hochschule  Kommentare deaktiviert für 89 – Kunst statt Braun
Mai 042005
 

Münchens Hochschule für Musik und Theater flößt ihrem Haus, dem ehemaligen Parteigebäude der NSDAP, frischen Geist ein, indem sie sich unseliger Vergangenheit offen stellt und klug plant. Gerade erschien eine freimütige Dokumentation zur belasteten baulichen Historie. Über den neuen Genius loci sprechen Autor und Kanzler Alexander Krause, Rektor Siegfried Mauser, der Komponist Hans-Jürgen von Bose und die Studentin Lucie Fenner mit Moderator Theo Geißler.

82 – Operette: Land des Schwächelns?

 Musiker im Mittelpunkt, Musikleben, Operette, Stile  Kommentare deaktiviert für 82 – Operette: Land des Schwächelns?
Okt 062004
 

Operette: musiktheatralische Gattung, gern mit den Prädikaten verstaubt, verlogen, verpfuscht befrachtet. Andere sehen in dieser leichten (?) Muse ein hohes Visions-Potential, eine spielerische Zukunftswerkstatt. Was denn nun? Antworten liefern der Intendant des Münchner Gärtnerplatztheaters Klaus Schulz, der bekennende Operettenfan Jürgen Kritz, ehemaliger Kulturchef des Hessischen Rundfunks und der Theaterwissenschaftler Stefan Frey. Dazu gibt’s schönste Arien live bei taktlos.

005 – Von den 68ern lernen heißt: Scheitern lernen?

 Bildung, Musiker im Mittelpunkt  Kommentare deaktiviert für 005 – Von den 68ern lernen heißt: Scheitern lernen?
Mai 081998
 

8. Mai 1998 / 20:05 bis 21:00 Uhr Live aus dem Sendekomplex 4 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler Gäste: Live-Musik im Studio: Embryo Peter Michael Hamel, Komponist Die Sendung (komplett als Podcast): Begrüßung der Stammhörer Theo Geißler und Live-Musik von Embyro Was die Beatles 68 so trieben Felix Janosa Statements zur alten […]