148 – Verkannte Instrumente: Die Bratsche

 Verkannte Instrumente  Kommentare deaktiviert für 148 – Verkannte Instrumente: Die Bratsche
Dez 022010
 

„Wie heißt das neue Kolophonium für Bratscher? Hartz IV!“ – einer von über hunderttausend Bratscherwitzen, die alle ein Ziel haben: Das Instrument samt seinen Spielern aufs Grausamste zu desavouieren. Gemeinsam mit kundigen Gästen fühlt das Musikmagazin taktlos den Gründen dieser Kampagne auf den Zahn – und räumt mit Vorurteilen auf.

139 – Verkannte Blech-Zungen: Das Akkordeon

 Verkannte Instrumente  Kommentare deaktiviert für 139 – Verkannte Blech-Zungen: Das Akkordeon
Dez 032009
 

Quetschkommode, Proletenklavier, Schweineorgel: Das Schimpfwort-Repertoire für Akkordeon, Zieharmonika, Konzertina und Bandoneon ist noch garstiger als die gängigen Verunglimpfungs-Begriffe der Blockflötenfamilie. „Kein sauberer Ton, und vor allem kein schöner“ – so soll Anton Bruckner die Instrumente der „selbstklingenden Unterbrechungs-Aerophone“ (Wikipedia) einst charakterisiert haben.

98 – Verkannte Instrumente: „Du Blockflöte!“

 Verkannte Instrumente  Kommentare deaktiviert für 98 – Verkannte Instrumente: „Du Blockflöte!“
Mrz 012006
 

Sie gilt als typisches Anfänger-Instrument, im Schulklassen-Ensemble oft als Klang-Horror-Erzeuger. Beispielsweise Georg PhilippTelemann hat sie kompositorisch in den solistischen Adelsstand gehoben. „Du Blockflöte“ war ein Schimpfwort für angepasste DDR-Politiker. Wie steht es heute um das Image der „Flauto dolce“? Machen den „Treble recorder“ neue Spielweisen, neue Bauarten, neue Kompositionen konkurrenzfähig gegenüber lauteren oder gar elektrischen, elektronischen Rivalen? Bleibt es der pädagogische „Trouble recorder“?

44 – Harfe ohne Zopf

 Musiker im Mittelpunkt, Verkannte Instrumente  Kommentare deaktiviert für 44 – Harfe ohne Zopf
Jul 062001
 

6. Juli 2001 / Live aus dem Bayerischen Rundfunk München Bayern 2 Radio,  20:05 bis 21:00 Uhr Moderation: Theo Geißler Gutmeinende sehen in ihr das schönste Mauerblümchen, das es je gab. Böswillige halten das Gerät für einen Staußenei-Schneider im neobarocken Küchen-Design. Wie dem auch sei, eines hat die jedenfalls Harfe nicht: Sie hat keinen guten […]