Banner Full-Size

Brisanz

Publikationsdatum
Body

Die heftigen Auseinandersetzungen um die Wehrmachtsausstellung, in denen reaktionäres Gedankengut, alte Vorurteile, teilweise verdrängte Emotionen wieder an die Oberfläche gespült wurden, haben eines gezeigt: Unsere Aufarbeitung der Ereignisse und der gesellschaftlichen Umstände im Nationalsozialismus ist noch weit von einem möglichen Schlußstrich entfernt – ja vermutlich ist dieser nie zu ziehen. Immer wieder werden heute Diskussionen entfacht, die, wie jüngst zum Beispiel in Berlin, der Frage nach dem künstlerischen Schaffen zwischen Widerstand und Anpassung in den „beiden deutschen Diktaturen“ dieses Jahrhunderts nachgehen (wobei freilich über den partiellen Ähnlichkeiten nicht die Unterschiede unter den Tisch gekehrt werden sollten).

Vor nunmehr zehn Jahren leistete in bezug auf die Musik eine von Albrecht Dümling und Peter Girth (der in diesem Jahr im Alter von nur 55 Jahren gestorben ist) zusammengestellte Dokumentation gründliche Aufklärungsarbeit. Man hatte die berüchtigte Düsseldorfer Ausstellung „Entartete Musik“ rekonstruiert und Information mit kritischer Näherung zusammengebracht (unser Titelbild zeigt das Bild „Großes Stilleben mit Saxophon“ von Max Beckmann, der im Dritten Reich ebenfalls als entartet galt). Die Ausstellung, gekoppelt mit einem Buch und einer CD-Box, hat bis heute nichts von ihrer Brisanz eingebüßt. Sie weist darauf hin, wie nahe gegenwärtiger Umgangston mit der unseligen deutschen Geschichte aus Fremdenhaß, eigenem Überlegenheitsdünkel und sich anbiederndem Untertanengeist verknüpft ist.

Zur Aufarbeitung der alten faschistischen Strukturen hat die Wachsamkeit vor deren neuem Potential zu treten. Und es sind eher noch schwache Indizien, wenn der neue Berliner GMD Thielemann ohne Bedenken den Lieblingsmarsch Hitlers in ein Programm integriert oder wenn bei den Debatten um James Levine ein sittliches Führungszeugnis fast wie ein Ariernachweis (von den Grünen!) verlangt wird. Die repressiven Vorurteile unterminieren weite Bereiche des Denkens und steuern Handlungs- wie Entscheidungsmechanismen – selbst in scheinbar völlig unpolitischen Bereichen. So versucht der zweite Teil unseres Dossiers aufzuweisen, in welcher Weise das Weihnachtslied im Dritten Reich für die eigenen Zwecke in Beschlag genommen wurde.

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!