Töne für den blinden Geist – Die neue Intendantin eröffnet mit George Enescus „Œdipe“ im Bregenzer Festspielhaus
Aus dem zahlreichen Zitatenschatz zu menschlicher Blindheit ragt eines heraus: „Sehr blind ist man, wenn man sich selbst nicht als voll von Dünkel, Ehrgeiz, Begierden, Schwäche, Elend und Ungerechtigkeit erkennt.“ Das...

Neue Meistersinger-Produktion in Bayreuth – Regisseur Matthias Davids im Gespräch mit Joachim Lange
Als Katharina Wagner den Regisseur der neuen „Meistersinger“-Produktion bekannt gab, wunderten sich viele, weil sie sich bei ihrer Auswahl mal nicht im Reservoir der bekannten Wagner-Regisseure bedient hatte. Der 1962 in...
Titel
Musikleben aktuell
Opernfestspiele München - Premiere der Oper «Pénélope»
Bei den Münchner Opernfestspielen steht die zweite Festspiel-Premiere an. Ein Stück, für das die Präsidentin der Europäischen Zentralbank große Worte fand. Die Münchner Opernfestspiele präsentieren die zweite Premiere...
Brandenburg feiert Festivalsommer - nur zu welchem Preis?
Auf Burgruinen, in Wäldern, auf Stadtplätzen: Tausende tanzen sich durch Brandenburgs Sommernächte. Währenddessen kämpfen Festivalveranstalter mit steigenden Kosten. Was heißt das für Fans? Ob dumpfe Bässe im Wald, Indie...
Bayreuther Festspiele bekommen «General Manager» aus Berlin - Spitzentreffen der Union
Die Bayreuther Festspiele ringen schon seit Jahren um eine modernere Struktur. Kurz vor dem Festspielstart gibt es dazu nun Neuigkeiten vom Grünen Hügel. Vor dem Start des Opernspektakels in der kommenden Woche haben die...
Uraufführung von Philipp Manourys „Die letzten Tage der Menschheit-Thinkspiel in zwei Teilen“ an der Oper Köln
Komplett wurden „Die letzten Tage der Menschheit“ noch nie aufgeführt. Karl Kraus selbst hat seine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von 1922 auf eine Dauer von 10 Theaterabenden geschätzt und sie halb...

Neue Meistersinger-Produktion in Bayreuth – Regisseur Matthias Davids im Gespräch mit Joachim Lange
Als Katharina Wagner den Regisseur der neuen „Meistersinger“-Produktion bekannt gab, wunderten sich viele, weil sie sich bei ihrer Auswahl mal nicht im Reservoir der bekannten Wagner-Regisseure bedient hatte. Der 1962 in...
Töne für den blinden Geist – Die neue Intendantin eröffnet mit George Enescus „Œdipe“ im Bregenzer Festspielhaus
Aus dem zahlreichen Zitatenschatz zu menschlicher Blindheit ragt eines heraus: „Sehr blind ist man, wenn man sich selbst nicht als voll von Dünkel, Ehrgeiz, Begierden, Schwäche, Elend und Ungerechtigkeit erkennt.“ Das...
Oper & Konzert
Uraufführung von Philipp Manourys „Die letzten Tage der Menschheit-Thinkspiel in zwei Teilen“ an der Oper Köln
Komplett wurden „Die letzten Tage der Menschheit“ noch nie aufgeführt. Karl Kraus selbst hat seine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von 1922 auf eine Dauer von 10 Theaterabenden geschätzt und sie halb...

Neue Meistersinger-Produktion in Bayreuth – Regisseur Matthias Davids im Gespräch mit Joachim Lange
Als Katharina Wagner den Regisseur der neuen „Meistersinger“-Produktion bekannt gab, wunderten sich viele, weil sie sich bei ihrer Auswahl mal nicht im Reservoir der bekannten Wagner-Regisseure bedient hatte. Der 1962 in...
Töne für den blinden Geist – Die neue Intendantin eröffnet mit George Enescus „Œdipe“ im Bregenzer Festspielhaus
Aus dem zahlreichen Zitatenschatz zu menschlicher Blindheit ragt eines heraus: „Sehr blind ist man, wenn man sich selbst nicht als voll von Dünkel, Ehrgeiz, Begierden, Schwäche, Elend und Ungerechtigkeit erkennt.“ Das...
Chefdirigent mit langem Atem – GMD Hermann Bäumers Abschied nach prägenden 14 Jahren in Mainz – Versuch einer Bilanz
Dass Hermann Bäumer seinen Abschied mit Leoš Janáčeks Oper „Das schlaue Füchslein“ gefeiert hat, wirkt fast wie ein Signal. Nach 14 prägenden Jahren als Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und GMD am...
Zerfetzte Seelen – „Der fliegende Holländer“ an der Oper im Steinbruch bietet ein monumentales Spektakel mit intensiven Nahaufnahmen
Vor den hohen Wänden des in die Erde geschlagenen Kraters schlagen die Wellen hoch: jene der imposanten Kulisse und jene inneren Wogen. Still ruht diese See nie!
Politik & Betrieb
Opernfestspiele München - Premiere der Oper «Pénélope»
Bei den Münchner Opernfestspielen steht die zweite Festspiel-Premiere an. Ein Stück, für das die Präsidentin der Europäischen Zentralbank große Worte fand. Die Münchner Opernfestspiele präsentieren die zweite Premiere...
Brandenburg feiert Festivalsommer - nur zu welchem Preis?
Auf Burgruinen, in Wäldern, auf Stadtplätzen: Tausende tanzen sich durch Brandenburgs Sommernächte. Währenddessen kämpfen Festivalveranstalter mit steigenden Kosten. Was heißt das für Fans? Ob dumpfe Bässe im Wald, Indie...
Bayreuther Festspiele bekommen «General Manager» aus Berlin - Spitzentreffen der Union
Die Bayreuther Festspiele ringen schon seit Jahren um eine modernere Struktur. Kurz vor dem Festspielstart gibt es dazu nun Neuigkeiten vom Grünen Hügel. Vor dem Start des Opernspektakels in der kommenden Woche haben die...
«Classic Open Air» startet auf dem Gendarmenmarkt
Anna Netrebko und Gregory Porter: Beim traditionellen Festival «Classic Open Air» werden wieder einige Stars erwartet. Den Anfang macht ein renommiertes Berliner Orchester. Das traditionelle «Classic Open Air» ist zurück...
Bregenzer Festspiele: Bundespräsident wirbt für EU-Projekte
Die Kulisse ist besonders. Die Bühne auf dem Bodensee ein echter Hingucker. Zum Auftakt der Bregenzer Festspiele regte der österreichische Bundespräsident neue europäische Projekte an. Österreichs Bundespräsident...
Pädagogik & Vermittlung
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis 2025
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten für ihre künstlerische Arbeit mit dem Trickster Orchestra den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung 2025 der Stiftung Preußische Seehandlung.
Jumu 2025 - Editorial von Andreas Kolb
„Bad is Beautiful“ oder „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“. Diese Binsenwahrheit musste in diesen Tagen auch die Pressestelle von Jugend musiziert erfahren. Ein Bericht im Deutschlandfunk war mit „Jugend...
Schlaf oder stirb: Wiegenlieder haben mitunter rabiate Texte
Manchmal ist es ein Glück, dass Babys noch kaum etwas verstehen. Eltern und Großeltern weltweit lullen sie keineswegs immer mit liebevoll betextetem Singsang ein. «Schlaf, Kindlein, schlaf» - bei weitem nicht immer geht...
Titel
Aktuelles
«Classic Open Air» startet auf dem Gendarmenmarkt
Anna Netrebko und Gregory Porter: Beim traditionellen Festival «Classic Open Air» werden wieder einige Stars erwartet. Den Anfang macht ein renommiertes Berliner Orchester. Das traditionelle «Classic Open Air» ist zurück...
Bregenzer Festspiele: Bundespräsident wirbt für EU-Projekte
Die Kulisse ist besonders. Die Bühne auf dem Bodensee ein echter Hingucker. Zum Auftakt der Bregenzer Festspiele regte der österreichische Bundespräsident neue europäische Projekte an. Österreichs Bundespräsident...
Theatermacher Claus Peymann gestorben
Er galt als aufmüpfiger Querdenker. Einer, der in Stuttgart, Bochum, Wien und Berlin für das Theater kämpfte und stritt. Jetzt ist der Regisseur Claus Peymann im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Theatermacher Claus...
Glossen & Kommentare

Reihe 9 (#103) – Acqua alta
Viel zu wenig beachtet werden in der gewöhnlichen Berichterstattung die kleinen Theater – sowohl in den größeren Metropolen wie auch auf dem Land. Wenn die Wege weit werden, sind sie vor allem dort Stätten einer oft...
Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal völlig überraschend Elementares über die Vergangenheit der Kunst der Zukunft erfuhr
Was nochmal sind Sie von Beruf? Verleger? Für welche Brauerei? In Zeiten, zu denen die Produktion von und die Rechte an Gedrucktem oder auch optisch am Bildschirm digital Wahrnehmbarem zunehmend in den Besitz weniger...

Reihe 9 (#102) – Sing, sing, sing
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder…“ Einst aus Versen des Dichters Johann Gottfried Seume (1763–1810) entlehnt, haben diese zur Volksweisheit geronnenen Worte noch heute ihre bleibende Gültigkeit – vor allem unter...
In die Röhre gucken! Oder: Der Kanal ist voll! - Nachschlag 2025/06
Man sollte nicht meinen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk gäbe sich keine Mühe, in Zeiten wetterwendischer Mediennutzung und vor allem -politik, sich möglichst stark aufzustellen. Selbst in Angelegenheiten der Kunst...
Entschwiemelt Euch! - Cluster 2025/06 von Gordon Kampe
Neulich in der Elphi: Das wunderbare Ensemble Resonanz spielt unter Riccardo Minasi die Haffner-Sinfonie von Mozart.
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?