Banner Full-Size

Die Leidenschaft, die Leiden schafft

Untertitel
Patchwork: Der schwierige Berufsalltag junger Musikpädagogen
Publikationsdatum
Body

Viele Artikel der letzten Ausgaben dieser Zeitung beschäftigten sich mit den miserablen Arbeitsbedingungen von Musikschul- und Privatmusiklehrkräften. Mittlerweile wissen wir also, dass Musikhochschulabsolventen insbesondere der pädagogischen Fachrichtung trotz ihres akademischen Abschlusses am Existenzminimum leben. Doch wie muss man sich deren Arbeitsalltag, finanzielle Lage und nicht zuletzt emotionale Verfassung aufgrund von Existenzängsten vorstellen? Wie geht es den jungen, qualifizierten und ambitionierten Musikpädagogen, wenn Sie an Ihre Zukunft denken?

Gibt es überhaupt eine Zukunft in diesem „Job“?

Im Gespräch mit Honorarkräften an Musikschulen zeigt sich, dass diese weit mehr sind als ausschließlich Musikpädagogen. Sie sind Musiklehrer, Musiker, Bürokräfte in eigener Sache und auch Minijobber in Dienstleistungen. Ein Mix aus Jobs bestimmt den Alltag und sichert so das Überleben, aber mehr auch nicht. 
„Ich hatte schon recht jung drei Diplome in der Tasche. Eigentlich ist das überdurchschnittlich viel und bislang dachte ich, dass ich keine Probleme haben würde, einen Job zu finden. Aber keine Chance. Es gibt einfach keine Stellen, wenn dann nur Honorarverträge, und auch die sind häufig zeitlich begrenzt. Man muss zu den Unterrichtsorten sehr weit fahren und selbst dort noch „Schüler-Hopping“ betreiben, sprich: kleine Ortschaften abfahren und jeweils ein bis drei Schüler ,versorgen‘. Manche Musikschulen wollen den Eltern entgegenkommen und bieten an, dass man sich monatlich abmelden kann. Dann fängt man mit zehn Schülern im September an und ab Mai, wenn dann die Sommermonate kommen, liegt eine Abmeldung nach der anderen im Fach. Schwimmbad macht dann einfach mehr Spaß als Musikunterricht. Man kann nie planen, nicht einmal von Schuljahr zu Schuljahr, wie es früher vielleicht üblich war. Natürlich sind die Kinder auch überlastet, leiden sozusagen an „Freizeitüberbeschäftigung“ oder sind G8-gestresst, für mich bedeutet das ständige Unsicherheit“ (Annabelle*, Diplommusiklehrerin, 23 Jahre).
Die Frage ist mittlerweile, ob man es sich überhaupt noch leisten kann Musik zu studieren. Und dabei geht es nicht darum, ob das Instrument für das Studium finanziert werden kann. Vielleicht wird man es nie hinbekommen, diese Anschaffung zu refinanzieren. Wofür ist Musik, wofür der Musikunterricht da? Zur Förderung in physischer, psychischer und bisweilen auch intellektueller Hinsicht, zur Entspannung, zum Ausgleich. Vergleichen wir die Musik mit einer anderen Entspannungsform, etwa dem Yoga, dessen Kurse überlaufen sind. Für eine Stunde Yoga werden circa elf Euro in einer Gruppe von circa acht Personen veranschlagt. Der Mitgliedsbeitrag eines Gesangvereines liegt auch bei 10 Euro – im Jahr. Dafür kann man sein Kind von einer diplomierten Fachkraft schon einmal einen Nachmittag pro Woche betreuen lassen – wenn es dabei noch Musik macht… na ja, was soll’s. Bleiben wir dabei und sprechen über etwas, über das man nicht spricht – das liebe Geld.
 

Wieviel verdient man als diplomierte/r Musiklehrer/in?

„Das ist ganz unterschiedlich. Es kommt darauf an, ob der Monat viele Ferien- oder Feiertage hat, ob man einmal krank ist oder ob Schüler absagen. Für eine gehaltene Unterrichtsstunde von 45 Minuten bekomme ich zwischen 21 und 24 Euro. Eine Pauschale für die Fahrtkosten, keine honorierte Vorbereitungszeit. Wenn es dumm läuft und sich Schüler im Laufe des Jahres abmelden, kann es schon sein, dass meine Fahrtzeit genauso lang ist wie meine Unterrichtszeit selbst. Dementsprechend fällt dann auch das Honorar aus. Während des Schuljahres gibt es dann in der Regel auch keine Anmeldungen mehr. 
Vor kurzem hat man mich in einem Verein, als es um die Honorarfrage ging, doch tatsächlich gefragt, ob man einen Mengenrabatt bekäme, denn schließlich könne ich ja an einem Nachmittag gleich zwei Chöre unterrichten. Wer käme auf die Idee einen Lehrer an einer Schule zu fragen, ob er ab der zweiten Schulstunde einen Rabatt gewährt, weil er ja eh schon in der Schule ist?
Um überhaupt einigermaßen feste Einkünfte zu haben, bleibt mir nichts anderes übrig als ein Minijob. Zwar beginnen die Tage dann sehr früh und enden sehr spät, aber ich habe eine feste Summe, mit der ich rechnen kann. Vereine zahlen meist nicht gut, circa zwischen 100 und 250 Euro im Monat, erwarten dafür aber häufig sehr großen Einsatz. Mit einem Verein mag das gehen, aber mehrere sind nicht zumutbar. Meist gibt es pro Verein um die vier bis fünf Veranstaltungen im Jahr, zu denen man etwas präsentieren muss. Hat man dann um die vier Vereine, sind 20 Wochenende im Jahr mit Konzerten und Aufführungen ausgebucht – natürlich unentgeltlich, inbegriffen im Monatshonorar. Große Sprünge kann ich nicht machen. Urlaub kann ich eventuell mit Muggen verbinden, das ist ganz praktisch. Allerdings habe ich mich bisher um eine Altersvorsorge noch gar nicht kümmern können. Ich wüsste nicht, wie ich diese noch bezahlen sollte.“ (Annabelle*, 23 Jahre) 
 

Ist das ein Beruf mit Zukunft? Oder wandern immer mehr Musiklehrer in andere Berufe ab?

Michael*, 28 Jahre, eigentlich Jazz-Diplommusiklehrer, hat sich nach einigen Berufsjahren für einen neuen Weg entschlossen, der auf seinem Musikstudium aufbauen soll. „Neben der Musik habe ich schon immer gerne organisiert. Als ich gemerkt habe, dass das Unterrichten mich nicht glücklich macht und man mit Muggen im wahrsten Sinne des Wortes nicht rechnen kann, habe ich mich dazu entschlossen, noch ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen. Das Zertifikat in Kulturmanagement habe ich nun in der Tasche und bewerbe mich bei verschiedenen Veranstaltungsbüros, entwickle Ideen und schreibe Konzepte, die ich wiederum potentiellen Partnern vorstelle. Das Gute daran ist, dass ich nun für ordentliche Musikergehälter kämpfen kann und als Vermittler zwischen Veranstaltern und Ausführenden agiere. Ich denke, mein Berufsalltag wird immer eine Mischform bleiben und damit habe ich mich arrangiert. Das Unterrichten sichert zumindest die Miete, das Muggen macht Spaß und befriedigt den Geist und die Zukunftsaussichten liegen hoffentlich vermehrt im Management. Sollte ich einmal Familie haben, möchte ich meinen Kindern schließlich auch etwas bieten können. Mit dem finanziellen Spielraum, den ich bisher hatte, wäre das nicht möglich.“
Neben den miserablen finanziellen Konditionen trägt auch die Unterrichtssituation zur Unzufriedenheit der Lehrkräfte bei. Mangelndes oder schlechtes Material, ungeeignete, meist ungesäuberte, ungeheizte Unterrichtsräume sind an der Tagesordnung. Hinzu kommt die Diskrepanz zwischen der Vorstellung von Musikvermittlung und der Unterrichtsrealität. 
„Unterrichten hat leider häufig nicht viel mit Musikmachen zu tun. Viele Kinder kommen mit Sorgen und Problemen und freuen sich, einen Ansprechpartner zu finden, bei dem sie diese Sorgen loswerden können. Das geht natürlich nur bis zu einem gewissen Grad. Gerade dieser enge Kontakt macht den Job nicht einfacher. Der Unterricht ist meistens einzeln angelegt, die Kinder haben sehr kurze Stunden, vorwiegend die Hälfte einer Schulstunde, also 22,5 Minuten. Das bedeutet: Auspacken, alte Hausaufgabe vorspielen, neues Stück aufbekommen, schnell Fragen klären, Einpacken. Wobei dann schon der Nächste parat steht. Pausen gibt es nicht, sonst könnte man die Schüler noch schlechter an einem Nachmittag unterkriegen. Seit G8 und dem Nachmittagsunterricht beginnt der Tag nämlich erst gegen circa 14.30 Uhr und endet zwangsläufig dann, wenn die Kinder besser nach Hause und ins Bett sollten“ (Michael*, Diplommusiklehrer, 28 Jahre).
Was ist Musikunterricht noch wert? 
Wir wollen entspannte, engagierte Musiklehrer, die mit Engelsgeduld, Methoden und Ideen nach neuesten Erkenntnissen, abwechslungsreichen Unterricht gestalten, der unseren Kindern Spaß macht und diese fordert und fördert.
„Was nichts kostet, ist auch nichts wert!“ Besonders im Dienstleistungssektor bedienen wir uns dieser Weisheit. Teures Steak ist gutes Steak, ein schwedischer Bekleidungshersteller taugt aufgrund niedriger Preise nichts und wenn die Gesichtscreme ein bisschen mehr kosten darf, hält sie bestimmt auch länger jung. Beim Thema Musikunterricht vergessen wir unsere gute Erziehung. Wir wollen Alles, aber bitte für Nichts! „Hättest du doch auch etwas Gescheites gelernt!“ hört man dann nicht selten. Aber was bitte ist etwas „Gescheites“?! Oder anders gefragt: Ist diese umjubelte Hochkultur, zu der wir alle aufgehübscht in Sonntagskleid und -anzug in Konzertsäle gehen, etwa nichts „Gescheites“?!
 
* Anm. d.R.: Namen geändert
Print-Rubriken
Unterrubrik