Hauptbild
Revival der Schallplatte
Revival der Schallplatte
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Die Schallplatte findet wieder mehr und mehr Anhänger

Autor
Publikationsdatum
Body

«R.A.N.D. Muzik», das Leipziger Plattenpresswerk, produziert zwischen 50 000 und 70 000 Schallplatten im Monat +++ Kunden aus der House- und Techno-Szene setzen auf «traditionelle Kunstform»

   Leipzig (ddp-lsc). Kleine, schwarze Kügelchen liegen verstreut in der Hofeinfahrt des Leipziger Firmengeländes. Folgt man ihrer Spur, steht der Besucher plötzlich vor einer Maschine, die einem «einarmigen Banditen» in den Spielhöllen gleicht. Doch anstatt Münzen spuckt der Bandit ächzend und Wasserdampf schnaubend Schallplatten aus. Fünfundzwanzig Sekunden benötigt er, um aus einer Ladung schwarzer Vinyl-Kügelchen eine Schallplatte zu pressen. So verlassen zwischen 50 000 und 70 000 Platten im Monat das Leipziger Werk, wie Mitinhaber Jan Freund erzählt. Vor zehn Jahren hat er mit zwei Freunden das Schallplattenpresswerk «R.A.N.D. MUZIK» aufgebaut, das internationalen DJs mit den einst tot geglaubten Schallplatten ihr «Handwerkszeug», wie Freund es nennt, liefert.

   Die meisten Plattenfirmen und DJs schicken eine CD. Und diese digitale Musik muss nun in weniger als ein Millimeter tiefe Rillen auf Vinyl übersetzt werden. «Im Prinzip funktioniert das wie ein Plattenspieler, nur umgekehrt», erklärt Freund. Über den Schallplatten-Rohling, genannt Lackfolie, fährt ein Schneidestichel analog zur Nadel. Der Stichel wird durch das Musiksignal in Schwingungen versetzt und schneidet so eine feine Wellenlinie in die Lackschicht. Die einzige Schwierigkeit muss vorab am Computer ausgeräumt werden. «Meist können wir die Musiktitel nicht eins zu eins auf Schallplatte übernehmen», sagt der gelernte Werkzeugmacher. Der Schneidestichel könne besonders tiefe Bässe und bestimmte Frequenzen nicht übertragen.

   «Da stößt man an die physischen Grenzen der Schallplatte», erläutert Freund. Trotzdem hat sie sich nach Angaben des Bundesverbands Musikindustrie seit Jahren ein «Nischendasein» erhalten. Rund 700 000 Schallplatten gingen laut Verband im vergangenen Jahr über deutsche Ladentische. Das entspreche einem Plus von 100 000 Exemplaren gegenüber 2006. «Totgesagte leben oft länger als prognostiziert», heißt es dazu vom Musikverband. Wenngleich die Schallplatte bei der Betrachtung der Umsätze «fast keine Rolle» mehr spiele.

   Vornehmlich DJs aus der Techno- und House-Szene wollen sie jedoch auf ihren Plattentellern nicht missen. «Der traditionelle Vinyl-DJ verkörpert eine besondere Ästhetik und kommt auch seinem Publikum näher», beschreibt Musiker und DJ Axel Weber von «alphacut records». Das Musikmachen mit Schallplatten ist für den Leipziger eine «traditionelle Kunstform», die im Computer-Zeitalter nicht verschwinden werde. Zudem sei in der Schallplattenproduktion mehr Fachwissen erforderlich als in der Herstellung von CDs. Der Qualitätsstandard sei damit höher, wie beim Schweizer Uhrenbau, erklärt der Künstler, der bei «R.A.N.D. Muzik» hin und wieder auch selbst als Tontechniker am Werk ist.

   Dieser technische Anspruch der Schallplatte machte auch Jan Freund und seinen Freunden am Anfang zu schaffen. «Zur Platten-Technik gibt es kaum Literatur, und die Großindustrie hat in den 90ern die Produktion eingestellt», berichtet der 38-Jährige von den Anfangsproblemen. «Wir sind damals zu Rentnern gefahren und haben uns von ihnen erklären lassen, wie ihr Handwerk funktioniert», erinnert er sich zurück. Freund schätzt, dass es heute noch vier, vielleicht fünf weitere Pressewerke in Deutschland gibt.

   Drei Jahre hat es dann gedauert, bis 2001 die erste Platte das Leipziger Presswerk verlassen konnte. Heute stehen von 7.00 Uhr morgens bis 23.00 Uhr abends zehn bis zwölf Arbeiter an den Maschinen. Allein das Schallplattenarchiv der vergangenen drei Jahre füllt fast ein ganzes Wohnzimmer. Trotzdem haben die Probleme nicht aufgehört. Die mittlerweile vier Gesellschafter sind immer noch am Basteln. Denn neue Maschinen werden nicht mehr hergestellt und Spezialisten sind rar. «Wir müssen eben selbst weitertüfteln», sagt Freund.


Leipziger Schallplattenpresswerk «R.A.N.D. Muzik» in fünf Daten
- 1998 gründeten drei Freunde, selbst Musiker, das Presswerk

- Drei Jahre später verließ die erste Platte das Werk, bei einer monatlichen Stückzahl von 10 000 Schallplatten

- Heute produziert «R.A.N.D. Muzik» zwischen 50 000 und 70 000 Schallplatten im Monat für nationale und internationale Musikfirmen

- Sie sind damit nach eigenen Angaben eines von fünf Presswerken in Deutschland

- Die meisten Kunden kommen aus der House- und Techno-Szene, doch auch im Rockmusik-Bereich sind Vinyl-Platten wieder gefragt

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!