Banner Full-Size

Literatur zu „Musik und Transfer", „Musik und Persönlichkeit" und „Musik und Identität"

Publikationsdatum
Body

Musik und Transfer – ein weites Feld Musik und Persönlichkeit Musik und Identität

 

  • Altenmüller, Eckart: Nerven-Autobahnen, Transfer-Trug und lebendige Musik. Argumente für die musikalische Bildung. In: neue musikzeitung, 50, 2001, 4, S. 8.
  • Altenmüller, Eckart; Gruhn, Wilfried; Parlitz, Dietrich: Musiklernen. Pädagogische Auswirkungen neurobiologischer Grundlagenforschung. In: Scheidegger, Josef; Eiholzer, Hubert (Hrsg.): Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung. Aarau: Nepomuk, 1997, S. 97-109.
  • Asendorpf, Jens: Keiner wie der andere. Wie Persönlichkeitsunterschiede entstehen. München; Zürich: Piper, 1988
  • Bastian, Hans Günther: Jungend am Instrument. Eine Repräsentativstudie. Mainz/ London/ Madrid/ New York/ Paris/ Tokyo/ Toronto: Schott, 1991.
  • Bastian, Hans Günther: Beeinflusst intensive Musikerziehung die Entwicklung von Kindern? Zwischenbilanzen zu einer Langzeitstudie an Berliner Grundschulen. In: Scheidegger, Josef; Eiholzer, Hubert (Hrsg.): Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung. Aarau: Nepomuk, 1997, S. 123-149.
  • Bastian, Hans Günther; unter Mitarbeit von Adam Kormann, Roland Hafen und Martin Koch: Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen. Mainz: Schott, 2000.
  • Bastian, Hans Günther: Kinder optimal fördern – mit Musik. Intelligenz, Sozialverhalten und gute Schulleistungen durch Musikerziehung. Mainz: Atlantis; Schott, 2001.
  • Bastian, Hans Günther: Die Substanz – vom Etikettenschwindel verdeckt. Hans Günther Bastian über seine Langzeitstudie zur musikalischen Bildung. In: neue musikzeitung 50, 2001, 4, S. 1, 8.
  • Bastian, Hans Günther; Kormann, Adam: Transfer im musikpädagogischen Diskurs. Definitorische und methodologische Reflexionen zur Evaluations- und Entwicklungsforschung. In: Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg (Hrsg.): Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Augsburg: Wißner, 2001, S. 39-66.
  • Bastian, Hans Günther; Kormann, Adam; Weber, Ernst Waldemar: Diskussion 4. In: Scheidegger, Josef; Eiholzer, Hubert (Hrsg.): Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung. Aarau: Nepomuk, 1997, S. 150-152.
  • Behne, Klaus-Ernst: Vom Nutzen der Musik. In: Musikforum, Nr. 83, 1995, S. 27-39.
  • Behne, Klaus-Ernst; Kötter, Eberhard; Meißner, Roland: Begabung – Lernen – Entwicklung. In: Dahlhaus, Carl; de la Motte, Helga (Hrsg.): Systematische Musikwissenschaft. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft; Laaber: Laaber, 1982, S. 269-308.
  • Benner, Dietrich: Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim; München: Juventa, 19963
  • Cattell, Raymond B.: Personality and Mood by Questionnaire. A Handbook of Interpretive Theory, Psychometrics, and Practical Procedures. San Francisco; Washington; London: Jossey-Bass, 1973.
  • Cattell, Raymond B.: Die empirische Erforschung der Persönlichkeit. Weinheim; Basel: Beltz, 19782, original: 1965.
  • Chabris, Christopher F.: Prelude or requiem for the ‘Mozart effect’? In: Nature, 400, 26 August 1999, S. 826-827.
  • Chan, Agnes S.; Ho, Yim-Chi; Cheung, Mei-Chun: Music training improves verbal memory. In: Nature, 396, 12 November 1998, S. 128.
  • Cohen, Stanley; Taylor, Laurie: Ausbruchsversuche. Identität und Widerstand in der modernen Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 19802, original: 1976.
  • Davidson, Jane W.; Pitts, Stephanie E.: Musik und geistige Fähigkeiten. In: Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg (Hrsg.): Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Augsburg: Wißner, 2001a, S. 95-106.
  • Evans, Selby H.: A brief statement of schema theory. In: Psychonomic Science, 8, 1967, 2, S. 87-88.
  • Eysenck, Hans Jürgen; Eysenck, Michael W.: Persönlichkeit und Individualität. Ein naturwissenschaftliches Paradigma. München; Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1987, original: 1985.
  • Gardiner, Martin F.; Fox, Alan; Knowles, Faith; Jeffrey, Donna: Learning improved by arts training. In: Nature, 381, 23 May 1996, S. 284.
  • Gardner, Howard: Abschied vom IQ. Die Rahmentheorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta: 20013, original: 1985.
  • Gembris, Heiner: Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung. Augsburg: Wißner, 1998.
  • Hentig, Hartmut von: Bildung. Ein Essay. Weinheim; Basel: Beltz, 1999, original: 1996.
  • Jäncke, Lutz: Was ist so Besonderes an den Gehirnen von professionellen Musikern? In: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 10, 2001, 3, S. 107-114.
  • Jones, Mari Riess: Music as a Stimulus for Psychological Motion. Part II. In: Psychomusicology, 2, 1982, 1, S. 1-13.
  • Jourdain, Robert: Das wohltemperierte Gehirn. Wie Musik im Kopf entsteht und wirkt. Heidelberg; Berlin: Spektrum, 2001, original: 1997.
  • Kagan, Jerome; in Zusammenarbeit mit Nancy Snidman, Doreen Arcus und J. Steven Reznick: Galen’s Prophecy. Temperament in Human Nature. New York: Basic Books, Harper, 1994.
  • Kagan, Jerome: Die drei Grundirrtümer der Psychologie. Weinheim; Basel: Beltz, 2000, original: 1998.
  • Kemp, Anthony: The Personality Structure of the Musician. I. Identifying a Profile of Traits for the Performer. In: Psychology of Music, 9, 1981a, 1, S. 3-14.
  • Kemp, Anthony: The Personality Structure of the Musician. II. Identifying a Profile of Traits for the Composer. In: Psychology of Music, 9, 1981b, 2, S. 69-75.
  • Keupp, Heiner: Auf dem Weg zur Patchwork-Identität? In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 4, 1988, S. 425-438.
  • Keupp, Heiner: Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In: Keupp, Heiner; Bilden, Helga (Hrsg.): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen; Toronto; Zürich: Hogrefe, 1989, S. 47-69, original: 1988.
  • Klausmeier, Friedrich: Die Lust, sich musikalisch auszudrücken. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1978.
  • Kreusch-Jacob, Dororthée: Musik macht klug. Wie Kinder die Welt der Musik entdecken. Kösel: München, 1999.
  • Maess, Burkhard; Koelsch, Stefan; Gunter, Thomas C.; Friederici, Angela D.: Musical syntax is processed in Broca’s area: an MEG study. In: nature neuroscience, 4, 2001, 5, S. 540-545.
  • Moog, Helmut: Transfereffekte des Musizierens auf sprachliche Leistungen, Lesen und Rechtschreiben, aufgewiesen bei Sprach- und Lernbehinderten. In: Musik und Bildung, 10 (69), 1978, S. 385-391.
  • Nantais, Kristin M.; Schellenberg, E. Glenn: The Mozart Effect: An Artifact of Preference. In: Psychological Science, 10, 1999, 4, S. 370-373.
  • Petsche, Hellmuth: Musikalität im Blickwinkel der Hirnforschung. In: Scheidegger, Josef; Eiholzer, Hubert (Hrsg.): Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung. Aarau: Nepomuk, 1997, S. 81-96.
  • Rauscher, Frances H.: Prelude or requiem for the ‘Mozart effect’? In: Nature, 400, 26 August 1999, S. 827-828.
  • Rauscher, Frances H.; Shaw, Georg L.; Ky, Katherine. N.: Music and spatial task performance. In: Nature, 365, 14 October 1993, S. 611.
  • Röbke, Peter: Vom Handwerk zur Kunst. Didaktische Grundlagen des Instrumentalunterrichts. Mainz; London; Madrid; New York; Paris; Tokyo; Toronto: Schott, 2000.
  • Rost, Jürgen: Persönlichkeit. In: Straub, Jürgen; Kempf, Wilhelm; Werbik, Hans: Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997, S. 499-529.
  • Schäfer, Gerd E.: Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit. Weinheim; München: Juventa, 1995.
  • Schlaug, Gottfried; Jäncke, Lutz; Huang, Yanxiong; Steinmetz, Helmuth: In Vivo Evidence of Stuctural Brain Asymmetry in Musicians. In: Science, 267, 3 February 1995, S. 699-701.
  • Schmidt, Richard A.: A Schema Theory of Discrete Motor Skill Learning. In: Psychological Review, 82, 1975, S. 225-259.
  • Schütz, Alfred: On Multiple Realities. In: Schütz, Alfred: Collected Papers I. Herausgegeben von Maurice Natanson. The Hague: Nijhoff, 1962a, S. 207-259, original: 1945.
  • Schütz, Alfred: Symbol, Reality and Society. In: Schütz, Alfred: Collected Papers I. Herausgegeben von Maurice Natanson. The Hague: Nijhoff, 1962b, S. 287356, original: 1955.
  • Spychiger, Maria: Zwischen Mythos und Realität: Außermusikalische Wirkungen von Musikunterricht. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 39, 1992, S. 243-252.
  • Spychiger, Maria: Howard Gardners Konzept der musikalischen Intelligenz im Rahmen der Entwicklung der Intelligenzforschung. In: Scheidegger, Josef; Eiholzer, Hubert (Hrsg.): Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung. Aarau: Nepomuk, 1997, S. 71-78.
  • Spychiger, Maria: Was bewirkt Musik? Probleme der Validität, der Präsentation und der Interpretation bei Studien über außermusikalische Wirkungen musikalischer Aktivität. In: Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg (Hrsg.): Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Augsburg: Wißner, 2001a, S. 13-37.
  • Spychiger, Maria: Antwort auf Hans Günther Bastian & Adam Kormann „Transfer im musikpädagogischen Diskurs". In: Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg (Hrsg.): Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Augsburg: Wißner, 2001a, S. 67-69.
  • Staines, Richard: Transferleistung auf dem Prüfstand: Neubewertung des außermusikalischen Potentials von Musiklernen und -hören. Ein Überblick ausgewählter Literatur. In: Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg (Hrsg.): Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Augsburg: Wißner, 2001a, S. 71-94, original: 1999.
  • Steele, Kenneth M.; Bass, Karen E.; Crook, Melissa D.: The Mystery of the Mozart Effect: Failure to Replicate. In: Psychological Science, 10, 1999, 4, S. 366-369.
  • Steele, Kenneth M.; Dalla Bella, Simone; Peretz, Isabelle; Dunlop, Tracey; Dawe, Lloyd A.; Humphrey, G. Keith; Shannon, Roberta A.; Kirby, John L. Jr; Olmstead, C. G.: Prelude or requiem for the ‘Mozart effect’? In: Nature, 400, 26 August 1999, S. 827.
  • Suppan, Wolfgang: Der musizierende Mensch. Eine Anthropologie der Musik. Mainz; London; Madrid; New York; Paris; Tokyo; Toronto: Schott, 1984.
  • Thorndike, Edward L.; Woodworth, Robert S.: The Influence of Improvement in One Mental Function upon the Efficiency of Other Functions (I.). In: Psychological Review, 8, 1901a, S. 247-261.
  • Thorndike, Edward L.; Woodworth, Robert S.: The Influence of Improvement in One Mental Function upon the Efficiency of Other Functions. II. The Estimation of Magnitudes. In: Psychological Review, 8, 1901b, S. 384-395.
  • Thorndike, Edward L.; Woodworth, Robert S.: The Influence of Improvement in One Mental Function upon the Efficiency of Other Functions. III. Functions involving Attention, Observation and Discrimination. In: Psychological Review, 8, 1901c, S. 553-564.
  • Weber, Ernst Waldemar: Schulversuche mit erweitertem Musikunterricht in der Schweiz. In: Scheidegger, Josef; Eiholzer, Hubert (Hrsg.): Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung. Aarau: Nepomuk, 1997, S. 116-122.
  • Weber, Ernst Waldemar; Spychiger, Maria; Patry, Jean-Luc: Musik macht Schule. Biographie und Ergebnisse eines Schulversuchs. Essen: Die Blaue Eule, 1993.
  • Welsch, Wolfgang: Identität im Übergang. Philosophische Überlegungen zur aktuellen Affinität von Kunst, Psychiatrie und Gesellschaft. In: Welsch, Wolfgang: Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam, 19985, S. 168-200, original: 1990.
  • Wendt, Dirk: Entwicklungspsychologie. Eine Einführung. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer, 1997.
  • Wubbenhorst, Thomas Martin: Personality Characteristics of Music Educators and Performers. In: Psychology of Music, 22, 1994, 2, S. 63-74.

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!