Kunstfest Weimar 2025: Brahms-Sternstunde beim Buchenwald-Konzert und viel Agitprop
Siebte und letzte Runde des Kunstfests Weimar unter der Leitung von Rolf C. Hemke: Das spartenübergreifende Spätsommerspektakel der Klassikerstadt und größte Avantgardefestival Ostdeutschlands agiert dokumentarisch und...
Idylle und Intellekt: Brillantes „Orpheus“-Openair mit fünf Sparten in Gera
Auf den Domstufen von Erfurt spielt man mitten im August Puccinis Winteroper „La bohème“ und beim Kunstfest Weimar 2025 reihen sich politische Fragen mit Plädoyers für eine bessere Welt. So ist es nur das Theater...
Titel
Musikleben aktuell
Vertrag verlängert - Chavaz bleibt am Theater in Magdeburg
Theater mit stärkeren Emotionen als im Fernsehen - das war die Ansage von Theaterleiter Chavaz bei seinem Amtsantritt 2022. Das scheint bei Publikum und Verwaltung anzukommen. Der Generalintendant des Theaters Magdeburg...
Rathenower Tage für Neue Musik im September
Vom 2.-6. September finden in Rathenow bei Berlin die Rathenower Tage für Neue Musik statt. An 5 Tagen gibt es Konzerte, Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen.
Guter Start für Kunstfest Weimar - Wallraff-Oper am Dienstag
Viel Publikum bei Schauspiel- und Zirkusproduktionen zu Beginn des Festivals stimmen den künstlerischen Leiter optimistisch. Eine prominente Absage gab es aber bereits. Nach den ersten Festival-Tagen hat sich der...
Campino kontra Landrat - Musikfestival in Jamel gegen rechts
Die Toten Hosen und Kraftklub setzen bei dem bekannten Festival in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Erstmals war es als politische Versammlung angemeldet. Beim Musikfestival «Jamel rockt den...
Moritzburg Festival für Kammermusik mit Besucherrekord
Fans der Kammermusik kommen beim Moritzburg Festival auf ihre Kosten. Bei der jüngsten Ausgabe blieb erneut kaum ein Platz leer. Das Publikum konnte auf eine musikalische Reise durch Europa gehen. Das renommierte...
Lausitz Festival startet mit «Sonettfabrik» in Domsdorf
Musik, Tanz, Theater - das Lausitz Festival stellt ab diesem Sonntag ein vielfältiges Programm bereit. Zehntausend Gäste werden erwartet. Beim Lausitz Festival wird die Region erneut zur Bühne für Künstlerinnen und...
Oper & Konzert
Idylle und Intellekt: Brillantes „Orpheus“-Openair mit fünf Sparten in Gera
Auf den Domstufen von Erfurt spielt man mitten im August Puccinis Winteroper „La bohème“ und beim Kunstfest Weimar 2025 reihen sich politische Fragen mit Plädoyers für eine bessere Welt. So ist es nur das Theater...
Kunstfest Weimar 2025: Brahms-Sternstunde beim Buchenwald-Konzert und viel Agitprop
Siebte und letzte Runde des Kunstfests Weimar unter der Leitung von Rolf C. Hemke: Das spartenübergreifende Spätsommerspektakel der Klassikerstadt und größte Avantgardefestival Ostdeutschlands agiert dokumentarisch und...
Sehnsucht zwischen Trümmern – Die „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös in Salzburg
Bei den Salzburger Festspielen 2025 wird Evgeny Titovs Inszenierung der Oper „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös als eindrucksvolles Gesamtkunstwerk bejubelt.
Bloß nicht langweilen – Die Kammeroper Schloss Rheinsberg inszeniert „Die Fledermaus“ von Johann Strauß
Es darf getanzt werden. Schon zur Ouvertüre der „Operette aller Operetten“, der „Fledermaus“ von Johann Strauss, walzen die Paare durch den Hof von Schloss Rheinsberg, zeigen sich damit auch den Zuschauer:innen, die auf...

Reihe 9 (#104) – Europa im Spiegel
Manchmal fügen sich die Dinge zu einem Ganzen. Wie etwa bei den diesjährigen Opernfestspielen in Heidenheim am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb, wo (neben Gianni Schicchi und Elektra) auch Verdis Atilla auf dem...
Politik & Betrieb
Rathenower Tage für Neue Musik im September
Vom 2.-6. September finden in Rathenow bei Berlin die Rathenower Tage für Neue Musik statt. An 5 Tagen gibt es Konzerte, Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen.
Guter Start für Kunstfest Weimar - Wallraff-Oper am Dienstag
Viel Publikum bei Schauspiel- und Zirkusproduktionen zu Beginn des Festivals stimmen den künstlerischen Leiter optimistisch. Eine prominente Absage gab es aber bereits. Nach den ersten Festival-Tagen hat sich der...
Campino kontra Landrat - Musikfestival in Jamel gegen rechts
Die Toten Hosen und Kraftklub setzen bei dem bekannten Festival in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Erstmals war es als politische Versammlung angemeldet. Beim Musikfestival «Jamel rockt den...
Moritzburg Festival für Kammermusik mit Besucherrekord
Fans der Kammermusik kommen beim Moritzburg Festival auf ihre Kosten. Bei der jüngsten Ausgabe blieb erneut kaum ein Platz leer. Das Publikum konnte auf eine musikalische Reise durch Europa gehen. Das renommierte...
Lausitz Festival startet mit «Sonettfabrik» in Domsdorf
Musik, Tanz, Theater - das Lausitz Festival stellt ab diesem Sonntag ein vielfältiges Programm bereit. Zehntausend Gäste werden erwartet. Beim Lausitz Festival wird die Region erneut zur Bühne für Künstlerinnen und...
Pädagogik & Vermittlung
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Jugend musiziert: Klarheit in der Qualifizierung für den Bundeswettbewerb 2026
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
Gemeinsam zu einem Ziel kommen - „Relaxed Performance“ von MozartLabor-Stipendiat:innen beim Mozartfest
„WAS“ steht auf der grünen Karte. Ein Denkanstoß, und mehr als das. Wie das „DU“ in Blau und das „SIEHST“ in Rot ist das „WAS“ eine Art Reisepass für eine gruppenweise Unternehmung, die mit Licht und Klängen, mit...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis 2025
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten für ihre künstlerische Arbeit mit dem Trickster Orchestra den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung 2025 der Stiftung Preußische Seehandlung.
Titel
Aktuelles
20 Jahre Internationales Orgelfestival in Düsseldorf
Kreativität und Lebensfreude: In der Jubiläumsausgabe des Internationalen Orgelfestivals in Düsseldorf (kurz: IDO) steht der Spaß am Musizieren an und mit der Orgel im Vordergrund. Was alles möglich ist, was alles klingt...
Idylle und Intellekt: Brillantes „Orpheus“-Openair mit fünf Sparten in Gera
Auf den Domstufen von Erfurt spielt man mitten im August Puccinis Winteroper „La bohème“ und beim Kunstfest Weimar 2025 reihen sich politische Fragen mit Plädoyers für eine bessere Welt. So ist es nur das Theater...
Abschluss des Artist-in-Residence-Programm in der Villa Waldberta mit Christopher Dell – Das Arbeitende Konzert
Zum Abschluss des Artist-in-Residence-Programm in der Villa Waldberta wird der Komponist, Musiker und Theoretiker Christopher Dell vom 12.-14.9.2025 die Revisionen XIII-XV seines bahnbrechenden Werkkomplexes „Das...
Glossen & Kommentare

Reihe 9 (#104) – Europa im Spiegel
Manchmal fügen sich die Dinge zu einem Ganzen. Wie etwa bei den diesjährigen Opernfestspielen in Heidenheim am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb, wo (neben Gianni Schicchi und Elektra) auch Verdis Atilla auf dem...

Reihe 9 (#103) – Acqua alta
Viel zu wenig beachtet werden in der gewöhnlichen Berichterstattung die kleinen Theater – sowohl in den größeren Metropolen wie auch auf dem Land. Wenn die Wege weit werden, sind sie vor allem dort Stätten einer oft...
Unkaputtbar! - Cluster 2025/07 – Gordon Kampe
Am Ende ehrlich, aber auch ehrlich am Ende, lese ich in einem Text von Rainer Nonnenmann in der nmz, sei die neue Musik! Potztausend: Da ich der Präsident der neuen Musik bin, kann ich das nicht so stehen lassen! Ich...
Die clevere Kuh - Absolute Beginners 2025/07
Eine Frage beschäftigt mich als Lehrer ungemein – kann man Originalität vermitteln? Kann man lernen, unkonventionell zu sein?
Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal völlig überraschend Elementares über die Vergangenheit der Kunst der Zukunft erfuhr
Was nochmal sind Sie von Beruf? Verleger? Für welche Brauerei? In Zeiten, zu denen die Produktion von und die Rechte an Gedrucktem oder auch optisch am Bildschirm digital Wahrnehmbarem zunehmend in den Besitz weniger...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?