Body
Französischer Botschafter vergibt hohe Auszeichnungen an zwei Mitglieder des Deutsch-Französischen Kuturrates +++ Akadisches Jahr 2004 in Dresden +++ Ausstellung zur deutsch - französischen Gegenwartskunst in Saarbrücken
Französischer Botschafter vergibt hohe Auszeichnungen an zwei Mitglieder des Deutsch-Französischen KuturratesAnlässlich der 32. Plenarsitzung des Deutsch-Französischen Kulturrates in Dresden zeichnete der Botschafter Frankreichs, S.E. Claude Martin, zwei langjährige Mitglieder des Rates mit hohen Orden der Französischen Republik aus: Der Präsidentin des Kulturrates, Frau Nele Hertling, ehemalige Intendantin des Hebbel-Theaters in Berlin, überreichte er die Insignien des Chevalier de la Légion d\'honneur und dem Dresdner Kulturwissenschaftler, Prof. Dr. Ingo Kolboom, die des Officier dans l\'Ordre des palmes académiques. Auf seiner Dresdner Plenarsitzung zog der von beiden Regierungen 1988 eingesetzte Kulturrat eine kritische Bilanz der gegenwärtigen Kulturbeziehungen, wobei seine Sorge insbesondere der Entwicklung des Französischen in Deutschland und des Deutschen in Frankreich galt. Er erinnerte die Bundesländer und die französischen Regionen an ihre im Oktober 2003 in Poitiers unterzeichnete Erklärung, in der diese es für "realistisch" halten, innerhalb von 10 Jahren die Erhörung von Deutsch lernenden Schülern in Frankreich und Französisch lernenden Schülern in Deutschland "um 50 Prozent anzustreben". Wenn die Länder und Regionen diese Erhöhung tatsächlich anstreben, so der Kulturrat, dann müssen schon jetzt die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden; die aktuelle Entwicklung sehe jedoch nicht danach aus. Kritik äußerte der Kulturrat ebenfalls an den mangelnden und sogar rückläufigen Empfangsmöglichleiten des frankophonen Fernsehsenders TV5 in Deutschland; auch hier würden entsprechende Empfehlungen beider Regierungen nicht umgesetzt.
http://www.dfkr.org
Akadisches Jahr 2004 in Dresden
Im Centrum für interdisziplinäre franko-kanadische und franko-amerikanische Forschungen/Québec Sachsen (CIFRAQS)der TU Dresden wird mit einer Veranstaltungsreihe vom 9. Juli bis 16. Juni das AKADISCHEN JAHR 2004 IN DRESDEN eröffnet. Im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltungen stehen Vorträge und Ausstellungen über moderne akadische Literatur, Filmkunst und Bildende Kunst.
Das "Akadische Jahr 2004 in Dresden" wird veranstaltet vom Lehrstuhl Frankreichstudien und Frankophonie und vom CIFRAQS (Centrum für interdisziplinäre franko-kanadische und franko-amerikanische Forschungen/ Québec-Sachsen) der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für akadische Studien der Université de Moncton und mit freundlicher Unterstützung der Botschaft Kanadas in Berlin.
Informationen sowie Gedichte und Bilder der Ausstellung unter:
http://www.frankophonie.de
9. - 16. Juni 2004, Institut français Dresden, Kreuzstr. 6
Ausstellung zur deutsch - französischen Gegenwartskunst in Saarbrücken
Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz präsentiert vom 11. Juni bis 8. August in den Räumen des Saarland Museums die Ausstellung "Etrangement proche / Seltsam vertraut". Diese Ausstellung, die erstmals in diesem Umfang deutsche und französische Gegenwartskunst miteinander verbindet und gegenüberstellt, verleiht dem Sammlungs- und Ausstellungsprofil des Museums einen neuen Akzent. Initiiert wurde das Projekt von dem Kulturbevollmächtigten und Ministerpräsidenten des Saarlandes, Peter Müller, und dem bisherigen französischen Kulturminister, Jean-Jacques Aillagon. Beide werden die Ausstellung am 11. Juni auch eröffnen.
Mit ihrem Oeuvre haben die ausgewählten Künstler bereits eine beachtete Stellung innerhalb der Kunstentwicklung erreicht, und dennoch sollen durch die jeweiligen Werke und die Kombination der Künstler neue oder eher unbewusst gebliebene, gleichwohl aber einflussreiche Positionen präsentiert werden. Dazu gehört auch, je zwei Künstler einer älteren Generation zu integrieren, die durch ihr Wirken Einfluss auf die Jüngeren genommen haben. Es sind alle künstlerischen Medien vertreten, von der Malerei und Skulptur über die Photographie und Videoarbeiten bis hin zu prozessualen und konzeptuellen Ansätzen, immer jedoch in signifikanter Nähe zur Fragestellung der Ausstellung. Einzelne Künstler werden speziell für die Ausstellung neue bzw. ortsspezifische Werke kreieren. Es erscheint ein zweisprachiger Katalog.
Etrangement proche / Seltsam vertraut
Ausstellung zur deutsch - französischen Gegenwartskunst
11. Juni bis 8. August 2004
Saarland Museum, Saarbrücken
Künstlerliste:
Franck David
Marc Desgrandchamps
Jean-Olivier Hucleux
Didier Marcel
Jean-Luc Moulène
Jean-Michel Sanéjouand
Daniel Schlier
Anne-Marie Schneider
Veit Stratmann
Xavier Veilhan
Christian Jankowski
Hubert Kiecol
Jonathan Meese
Silke Otto-Knapp
Karin Sander
Thomas Scheibitz
Eugen Schönebeck
Thomas Schütte
Rosemarie Trockel
Franz Erhard Walter