Reihe 9 (#103) – Acqua alta
Viel zu wenig beachtet werden in der gewöhnlichen Berichterstattung die kleinen Theater – sowohl in den größeren Metropolen wie auch auf dem Land. Wenn die Wege weit werden, sind sie vor allem dort Stätten einer oft...
Viel zu wenig beachtet werden in der gewöhnlichen Berichterstattung die kleinen Theater – sowohl in den größeren Metropolen wie auch auf dem Land. Wenn die Wege weit werden, sind sie vor allem dort Stätten einer oft...
„Musik ist besser als Sex.“ So betitelten die Dresdner Musikfestspiele die Pressemitteilung über ein Experiment ihrer Reihe „Sound & Science“. Und genauso rauschte die Sensationsmeldung dann durch die Medien. Was war...
Nun, Sie werden entschuldigen. Zwischenzeitlich bin ich in einem Alter, in dem man musikalische Events verdauen muss. Früher unter Zuhilfenahme zugelassener Giftstoffe, heute im Geist der Empörung. Deswegen jetzt erst...
Einst stand die CDU/CSU für konservative Politik. Eine Politik um ausgewählte Dinge und Zustände zu erhalten. Das assoziierte man auch mit der klassischen Musikkultur. Die hat es unter Friedrich „Steuertricks-Blackrock...
Als ich vor 45 Jahren der GEMA beitrat, wurde ich mit einem aufwendigen Verfahren in die Bereiche E- und U-Musik aufgenommen – über Partituren, Briefe, Empfehlungen und Hörbeispiele. Ich habe mich nie zwischen „ernster“...
Am Ende ehrlich, aber auch ehrlich am Ende, lese ich in einem Text von Rainer Nonnenmann in der nmz, sei die neue Musik! Potztausend: Da ich der Präsident der neuen Musik bin, kann ich das nicht so stehen lassen! Ich...
Eine Frage beschäftigt mich als Lehrer ungemein – kann man Originalität vermitteln? Kann man lernen, unkonventionell zu sein?
Was nochmal sind Sie von Beruf? Verleger? Für welche Brauerei? In Zeiten, zu denen die Produktion von und die Rechte an Gedrucktem oder auch optisch am Bildschirm digital Wahrnehmbarem zunehmend in den Besitz weniger...
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder…“ Einst aus Versen des Dichters Johann Gottfried Seume (1763–1810) entlehnt, haben diese zur Volksweisheit geronnenen Worte noch heute ihre bleibende Gültigkeit – vor allem unter...
Man sollte nicht meinen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk gäbe sich keine Mühe, in Zeiten wetterwendischer Mediennutzung und vor allem -politik, sich möglichst stark aufzustellen. Selbst in Angelegenheiten der Kunst...
Was jahrzehntelang über die Volksmusik- und Schlagerszene nur hinter vorgehaltener Hand getuschelt wurde, scheint aktuell exzessive wie öffentliche Ausmaße anzunehmen. Gut, dass Stefan Mross mal eine Maß zu viel hebt...
Neulich in der Elphi: Das wunderbare Ensemble Resonanz spielt unter Riccardo Minasi die Haffner-Sinfonie von Mozart.
Es ist geschafft – die GEMA-Reform, die uns alle die letzten Monate beschäftigte und mir viel Lebenszeit geraubt hat – konnte erfolgreich verhindert werden. Obwohl man sich nicht zu früh freuen sollte, denn natürlich...
Als Mitglied des Projektbeirats Jugend musiziert, den Deutschen Tonkünstlerverband DTKV vertretend, vom Deutschen Musikrat und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2020 berufen, sehe ich mich...
Familientag 2025: Wie bei unserer stabilen, liebevollen Beziehung üblich, unternahmen mein Enkel und ich eine im „Wanderführer für Naturfreaks“ als „leicht“ gekennzeichnete Tour durchs Arber-Gebiet im Bayerischen Wald...