Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
„Laut & leise“ ist seit Dezember 2023 der offizielle Podcast der neuen musikzeitung (nmz). Jakob, Martina, Mathis und Valeska sprechen in den Podcastfolgen meist über die Dossierthemen der aktuellen nmz Ausgaben. So verspricht der Podcast in einem lockeren Rahmen kontroverse Diskussionen, Hintergrundinformationen und Interviews mit Musik- und Kulturexpert:innen.
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Welche Musik-Aktivitäten und -Angebote gibt es für Demenzkranke? Was sagt die Wissenschaft und warum braucht es den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu...
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Der erst KI-Hit hat es in den deutschen Charts auf Platz 48 geschafft. Wie einmalig ist ein Musikerlebnis und kann KI wirklich nur Massenware?
In Folge 8 von „Laut & leise“ sprechen Martina und Valeska mit Kulturjournalistin Charlotte Oelschlegel und fragen: Kann die Klassik überleben, wenn sie sich nicht verändert?
Laut & Leise spricht beim Mozartfest Würzburg mit Intendantin Evelyn Meining und den Musikern Ivan Turkalj und Florian Willeitner über einmalige Konzerterlebnisse und notwendige Veränderungen der Musikkultur.
Was bedeutet Sport und Bewegung für uns Musiker*innen und welche Rolle spielt der Geist, das Mentale?
Valeska und Mathis diskutieren, welchen Einfluss die KI-generierte Musik auf uns Menschen hat, wie sich der derzeitige Musikmarkt verändert und wie es eigentlich mit dem Urheberrecht aussieht.
Was bringt uns kulturelle Bildung und ist der Wunsch ein möglichst breits Publikum mit dem kulturellen Angebot zu erreichen überhaupt zeitgemäß?
Klüger reisen, klüger musizieren? Nachhaltigkeit ist auch in der Musik- und Kulturbranche Thema! Es geht um umweltbewusstes Handeln genauso wie um Effizienz am Arbeitsplatz.
Die Corona-Pandemie hat manche Branchen stärker getroffen als andere. Wie sieht es im Kultursektor aus und wie reagiert die öffentlichen Förderungen bei Musikschulen, Vereine, Bühnen und der freien Szene auf die sich...
Wenn es ein Thema gab, das uns 2023 besonders beschäftigt hat, war es die Künstliche Intelligenz. Hören Sie die erste Folge unseres neuen Podcasts.