Musik als Klang unseres Universums – Sofia Gubaidulina im Gespräch mit Burkhard Schäfer
Sofia Gubaidulina, die am 13. März 2025 verstarb, darf man getrost als die berühmteste und größte Komponistin der Gegenwart bezeichnen. Bekannt wurde sie in Deutschland und Europa in den 80er Jahren des vergangenen...
Vor einem Totenhaus – Ersan Mondtag inszeniert in Lyon Verdis „La forza del destino“
Mit Giuseppe Verdis „La forza del destino“ hat die Mailänder Scala im letzten Dezember ihre berühmte Inaugurazione bestritten, also die Saison eröffnet. Mit Weltstars am Pult und auf der Bühne. In Lyon ist die „Macht des...
Titel
Musikleben aktuell
Vor einem Totenhaus – Ersan Mondtag inszeniert in Lyon Verdis „La forza del destino“
Mit Giuseppe Verdis „La forza del destino“ hat die Mailänder Scala im letzten Dezember ihre berühmte Inaugurazione bestritten, also die Saison eröffnet. Mit Weltstars am Pult und auf der Bühne. In Lyon ist die „Macht des...
Dirigent Jurowski: Den Gürtel enger schnallen
Die Bayerische Staatsoper präsentiert die Spielzeit 2025/26: Regisseur Barrie Kosky ist wieder dabei und Wagners «Ring» geht weiter. Doch die Zeiten werden härter. Kultureinrichtungen in Deutschland müssen sich nach...
Musik als Klang unseres Universums – Sofia Gubaidulina im Gespräch mit Burkhard Schäfer
Sofia Gubaidulina, die am 13. März 2025 verstarb, darf man getrost als die berühmteste und größte Komponistin der Gegenwart bezeichnen. Bekannt wurde sie in Deutschland und Europa in den 80er Jahren des vergangenen...
«Ohne uns bleibt es still» - Warnstreik bei Hamburgs großen Bühnen
Der warnstreikbedingt mehr als neun Stunden gesperrte Elbtunnel war gerade wieder geöffnet, als Kulturschaffende die Arbeit niederlegten - und mit ihnen weitere Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Parallel zur dritten...
Katharina Wagner inszeniert in Barcelona statt Bayreuth
Vor fünf Jahren wollte Katharina Wagner in Barcelona ihre mit Spannung erwartete «Lohengrin»-Inszenierung auf die Bühne bringen - doch dann kam Corona. Nun ist es aber so weit. Die Bayreuther Festspiel-Chefin Katharina...
Sängerisch-orchestrales Dauerhoch: Rossinis „Guillaume Tell“ in Liège
Elf Jahre nach den konzertanten Vorstellungen am Brüsseler Théâtre Royal de La Monnaie kommt Gioachino Rossinis letzte und seit der Pariser Uraufführung 1829 als ein Höhepunkt der europäischen Operngeschichte gerühmte...
Oper & Konzert
Vor einem Totenhaus – Ersan Mondtag inszeniert in Lyon Verdis „La forza del destino“
Mit Giuseppe Verdis „La forza del destino“ hat die Mailänder Scala im letzten Dezember ihre berühmte Inaugurazione bestritten, also die Saison eröffnet. Mit Weltstars am Pult und auf der Bühne. In Lyon ist die „Macht des...
Sängerisch-orchestrales Dauerhoch: Rossinis „Guillaume Tell“ in Liège
Elf Jahre nach den konzertanten Vorstellungen am Brüsseler Théâtre Royal de La Monnaie kommt Gioachino Rossinis letzte und seit der Pariser Uraufführung 1829 als ein Höhepunkt der europäischen Operngeschichte gerühmte...
Frankfurter Idyll frei nach Noten aus Wien: „Doktor und Apotheker“ im Bockenheimer Depot
Bis in die 1970er gab es das Textbuch zu „Doktor und Apotheker“ beim Stuttgarter Reclam-Verlag, 1995 erschien noch eine CD-Einspielung mit der Rheinischen Philharmonie unter James Lockhart. Dann wurde es lange Zeit still...

Bilderfluten mit Anlaufschwierigkeiten bei Franz Schrekers „Der Schmied von Gent“ in Mannheim
Die Premiere von Franz Schrekers „Der Schmied von Gent“ fand bereits im Februar 2020 in Antwerpen statt. Dass diese Koproduktion mit der flämischen Oper nun erst fünf Jahre später ans Nationaltheater Mannheim kam, lag...

Reihe 9 (#99) – händel with care
Oper ist immer etwas Schönes. Mehr noch bei Georg Friedrich Händel. Das weiß man an einem guten Abend, was man hat – und was man bekommt. Aufgebaut als Opera seria, ist vieles vorhersehbar, zumal wenn das System von...
Politik & Betrieb
Dirigent Jurowski: Den Gürtel enger schnallen
Die Bayerische Staatsoper präsentiert die Spielzeit 2025/26: Regisseur Barrie Kosky ist wieder dabei und Wagners «Ring» geht weiter. Doch die Zeiten werden härter. Kultureinrichtungen in Deutschland müssen sich nach...
«Ohne uns bleibt es still» - Warnstreik bei Hamburgs großen Bühnen
Der warnstreikbedingt mehr als neun Stunden gesperrte Elbtunnel war gerade wieder geöffnet, als Kulturschaffende die Arbeit niederlegten - und mit ihnen weitere Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Parallel zur dritten...
Katharina Wagner inszeniert in Barcelona statt Bayreuth
Vor fünf Jahren wollte Katharina Wagner in Barcelona ihre mit Spannung erwartete «Lohengrin»-Inszenierung auf die Bühne bringen - doch dann kam Corona. Nun ist es aber so weit. Die Bayreuther Festspiel-Chefin Katharina...
Staatsballett Berlin zeigt «Nurejew» von Serebrennikow
Das Ballett über Tanzlegende Rudolf Nurejew wurde am berühmten Bolschoi-Theater in Moskau unter politischem Druck abgesetzt. Jetzt arbeitet Regisseur Serebrennikow erstmals außerhalb Russlands daran. Das Staatsballett...
Langzeitstudie der GEMA zeigt: Weniger deutschsprachige Musik im Radio
In einer Langzeitstudie hat die GEMA über zwölf Jahre hinweg die Programme der Radiosender in Deutschland ausgewertet. Die Ergebnisse veröffentlicht sie nun auf ihrer Datenplattform „Song Economy“. Der Report zeigt, dass...
Pädagogik & Vermittlung
Sir Simon Rattle: Instrument lernen sollte kein Luxus werden
Eltern wissen: Musikunterricht ist nicht billig. Um die 1.000 Euro und mehr kann es jährlich kosten, wenn Kinder Flöte oder Gitarre lernen wollen. Simon Rattle warnt vor Musik als Luxusgut. Das Erlernen eines Instruments...
Hessische Musikschulen sehen Kommunen bei Finanzierung in der Pflicht
Ob Blockflöte, Gitarre oder Trompete: Kinder und Erwachsene können in Musikschulen ein Instrument lernen. Viele Einrichtungen stecken in Finanznöten. Zudem sind die Folgen eines Urteils noch offen. Hessens Musikschulen...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Musikschulen fordern mehr Geld: Ausgleich für Lohnlücke
Die Musikschulen haben ein Problem: Wegen deutlich besserer Verdienstmöglichkeiten wandern die Musiklehrer ab. Um die musische Ausbildung zu stärken, fordern die Musikschulen dringend Hilfe. Die Musik- und Kunstschulen...
Musikalische Jahrestage (13) – 11. Oktober – Internationaler Mädchentag
Mädchen und Jungen haben, laut UN-Kinderrechtskonvention, gleiche Rechte. Dabei ist die Ungleichheit in der Praxis oft eklatant. Aber es gibt Orte, an denen sich Mädchen einen Platz in der Musikgeschichte erobern konnten...
Titel
Aktuelles
Neuer Musikdirektor am DNT Weimar kommt
Er hat schon in der Deutschen Oper Berlin und der Wiener Staatsoper dirigiert, zuletzt hatte er eine leitende Position am Landestheater Coburg. Nun kommt Daniel Carter an das traditionsreiche DNT. Daniel Carter wird...
Staatsballett Berlin zeigt «Nurejew» von Serebrennikow
Das Ballett über Tanzlegende Rudolf Nurejew wurde am berühmten Bolschoi-Theater in Moskau unter politischem Druck abgesetzt. Jetzt arbeitet Regisseur Serebrennikow erstmals außerhalb Russlands daran. Das Staatsballett...
Langzeitstudie der GEMA zeigt: Weniger deutschsprachige Musik im Radio
In einer Langzeitstudie hat die GEMA über zwölf Jahre hinweg die Programme der Radiosender in Deutschland ausgewertet. Die Ergebnisse veröffentlicht sie nun auf ihrer Datenplattform „Song Economy“. Der Report zeigt, dass...
Glossen & Kommentare

Reihe 9 (#99) – händel with care
Oper ist immer etwas Schönes. Mehr noch bei Georg Friedrich Händel. Das weiß man an einem guten Abend, was man hat – und was man bekommt. Aufgebaut als Opera seria, ist vieles vorhersehbar, zumal wenn das System von...
Make America Silent Again - Ferchows Fenstersturz 2025/03
Noch fühlt sich die amerikanische Musikindustrie sicher, obwohl Horden von Musk-Mitarbeitern (zukunftsautoritär, demokratisch-optimiert und mit einer Festplatte bewaffnet) schon Staatsbehörden ausradieren, Daten absaugen...
Prunk & Punk - Cluster 2025/03 von Mathis Ubben
Ende Februar ist Pussy Riot vor dem Brandenburger Tor aufgetreten. Der Protestpunk richtet sich gegen Putins Russland und sammelt an diesem Abend Spendengelder für humanitäre Hilfsgüter für die Ukraine. Am gleichen...
Ahnest du den Schöpfer, Welt? - Absolute Beginners 2025/03
Ab und zu gönnen mir meine fleißigen Studierenden eine kurze Mittagspause, in der ich mich kurz entspannen kann. Aber anstatt „doomscrolling“ zu betreiben, wollte ich lieber proaktiv sein und Interessantes recherchieren...
Modern Times - Editorial von Theo Geißler
Hui-der-Pfusch: Wie die Zeit vergeht. Höchste Zeit, dass sich was dreht? Fast 20 Jahre ist der imperative Röchelsong von Herbert Grönemeyer alt, Geburtsjahr 2006. Damals beliebte Begleitmusik zu einem Fußball...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 9: KI, Kreativität & Musikmarkt
Der erst KI-Hit hat es in den deutschen Charts auf Platz 48 geschafft. Wie einmalig ist ein Musikerlebnis und kann KI wirklich nur Massenware?