Mit Vokalsprachmusik Grenzen überwinden

24.03.23 (Rainer Nonnenmann) -
Musik und Sprache verbindet ein besonderes Nahverhältnis. Beide verfügen über Klang, Rhythmus, Dynamik, Tempo, Intonation, Expression. Vor allem Vokalmusik und Poesie werden seit jeher verschmolzen. Sollen nicht bloß vorsprachliche Laute oder Phoneme hervorgebracht werden, so artikuliert man beim Singen Texte welcher Art auch immer. Und will man nicht nur prosaisch beliebige Inhalte kommunizieren, so dichtet man Silbenfolgen, Versmaße, Strophen, Vokalstände, Reime, Assonanzen, Wörter, Bilder…

Untergang im Männergetriebe – Uraufführung des Musicals „Mata Hari“ im Münchner Gärtnerplatztheater

24.03.23 (Wolf-Dieter Peter) -
Was für ein Schicksal! Dieses lebens- und auch sex-hungrige holländische Mädel, das eine zerfahrene Kindheit und Jugend durchlitt und mit 19 Jahren einen mehr als zwanzig Jahre älteren, rüden Offizier heiratete! Nach unglücklichen Jahren in den holländischen Kolonien folgten Scheidung und Beginn einer sensationellen europäischen Karriere: als reizvolle Nackttänzerin, Geliebte reicher Männer – und ihre fragwürdige, bis heute nicht geklärte Verstrickung in die Offiziers- und Geheimdienstwelt des Ersten Weltkriegs … wenn das kein Stoff für Bücher, Filme und Theater ist! Ob auch für ein Musical, das prüfte jetzt Münchens Haus für „das Andere“.

Aktuelles

KIZ

DMR: Immaterielles Kulturerbe Orgelbau gemeinsam fördern

DMR: Immaterielles Kulturerbe Orgelbau gemeinsam fördern
24. 03. 2023 (PM-DMR) - Der Bund Deutscher Orgelbaumeister wurde im Deutschen Musikrat aufgenommen. Damit würdigt er den Orgelbau und die Orgelmusik als immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Der Bund deutscher Orgelbaumeister sieht sich dadurch bekräftigt, die Orgel im gesamten Musikleben in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
KIZ

Dresdner Musikfestspiele wollen Originalklang von Wagner erforschen

Dresdner Musikfestspiele wollen Originalklang von Wagner erforschen
24. 03. 2023 (dpa) - Dresden - Wie hat Richard Wagners Musik zur Entstehungszeit mit den damaligen Instrumenten geklungen? Die Dresdner Musikfestspiele wollen gemeinsam mit ihren Festspielorchester und dem Concerto Köln nun den Originalklang erforschen. Wie das Festival am Donnerstag mitteilte, soll dabei «Der Ring des Nibelungen» als Forschungsobjekt dienen.
KIZ

Münchner Philharmoniker stellen Saison 23/24 unter Motto «Übergänge»

Münchner Philharmoniker stellen Saison 23/24 unter Motto «Übergänge»
24. 03. 2023 (dpa) - München - Die Münchner Philharmoniker stellen die Saison 2023/24 unter das Motto «Übergänge». «Neben musikalischen und programmatischen Übergängen ist insbesondere der Generationenwechsel des Orchesters selbst ein zentrales Thema», hieß es bei der Vorstellung am Donnerstag zur Begründung.
KIZ

Staatskapelle Dresden mit Jubiläumssaison und Abschied von Thielemann

Staatskapelle Dresden mit Jubiläumssaison und Abschied von Thielemann
24. 03. 2023 (dpa) - Dresden - Die Sächsische Staatskapelle Dresden will mit einem opulenten Programm ihr 475-jähriges Jubiläum begehen. Dabei sollen auch Werke erklingen, von denen einige schon seit Jahrzehnten nicht mehr auf dem Spielplan standen, gab das Orchester am Donnerstag in Dresden bekannt.
Print

Klangarchitekturen und musikalische Vielgötterei - Matthias Ockert und Dagmar Vinzenz vereinen im Polytheistic Ensemble Stile und Kunstsparten

Klangarchitekturen und musikalische Vielgötterei
23. 03. 2023 (Sarah Lindenmayer) - „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ – wie bereits dem Namen nach zu vermuten ist, kann das Polytheistic Ensemble mit diesem Gebot auf musikalischer Ebene wenig anfangen. Das Ensemble verbindet Neue Musik mit Jazz, und auch Architektur und Film finden Eingang in die Konzeption. Der Karlsruher Gitarrist und Komponist Matthias Ockert gründete die Gruppe 2012, dessen harter Kern seitdem aus einer Handvoll Musikern besteht, die projektbezogen auch mit anderen Formationen und Gästen zusammenarbeiten. Die aktuelle CD „signals from the cool“ erschien 2016 bei dem Label Neuklang Future.

Unsere Podcast-Partnerinnen

Personalia

Deutscher Musikautor*innenpreis 2023: Der Preis für das Lebenswerk geht an Christian Bruhn

23.03.23 (PM - DMAP) -
Beim 14. Deutschen Musikautor*innenpreis ehrt die GEMA mit Christian Bruhn einen stillen Giganten für sein Lebenswerk. Bruhn verhalf mit seinen Kompositionen dem Who is Who der deutschensprachigen Musik zu Hits und Ohrwürmern. Mit seinen Melodien prägte er Film- und Fernsehgeschichte. Seine Werbejingles sind verankert im Gedächtnis von Jung und Alt. Christian Bruhn nimmt die Auszeichnung am 30. März 2023 persönlich in Berlin entgegen.

Dossier

Junge Komponist*innen im Portrait

Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …

Musiktherapie Musiktherapie: Seit Anfang der 1980er-Jahre kann man das Fach in Deutschland studieren. Doch was genau ist...
Beethoven 2020 Das Beethoven-Jahr 2020. Zur Situation in der Beethoven-Stadt schreibt Guido Krawinkel. Es gibt Kuriosa und eine Ü...
Leonard Bernstein 100 Leonard Bernstein wäre am 25. August 2018 100 Jahre alt geworden. In unserem nmz-Dossier zeichnen wir die vielen...
Umfrage: Kastriert Kapitalismus Kreativität? Unter dem Titel „Wieviel Ökonomie braucht die Musik?“ findet am Freitag, 20. Oktober 2017 der ö...
Bundestagswahl 2017 Eine Informationen und Kommentare zum Thema Bundestagswahl 2017. Positionen, Meinungen, Analysen, Wahlprüfsteine...

News von Musikhochschulen

Folkwang Universität Essen: Folkwang BAROCK spielt Musik rund um Bach - Konzert am 01. April im Kleinen Konzertsaal am Campus DuisburgDas Sommersemester an Folkwang beginnt mit einem Konzert von Folkwang BAROCK unter der...
Folkwang Universität Essen: A bad dress rehearsal means a great opening night - Einblick in die Entstehung der Musical Eigenarbeit 2023 „Besser als gestern“Was bedeutet „Musical Eigenarbeit“? Wie bauen die Musical-Studierenden...
Folkwang Universität Essen: LILOU goes Folkwang - Kompositions-Absolventin Louisa Halter besucht auf einer persönlichen Reise ihre Alma Mater in Essen-WerdenSängerin, Musikerin und Songwriterin...
Hochschule für Musik Rostock: hmt: Fokus Film mit Gabriela Maria Schmeide - „hmt: Fokus Film“ startet 2023 mit der famosen Gabriela Maria Schmeide. Sie ist eine der wichtigsten Charakterdarstellerinnen des deutschen Theaters...
Hochschule für Musik Rostock: Johannes-Passion am Karfreitag - Die Johannes-Passion ist eine der bekanntesten Passionen von Bach und erzählt die Leidensgeschichte Jesu Christi nach dem Evangelium des Johannes....

Weitere Nachrichten

KIZ

Theaterstatistik 2020/2021 des Bühnenvereins erstmals digital

Theaterstatistik 2020/2021 des Bühnenvereins erstmals digital
23. 03. 2023 (PM) - Erstmalig erscheint die Theaterstatistik ausschließlich in digitaler Form und wird kostenfrei zum Download auf der Webseite des Deutschen Bühnenvereins bereitgestellt.
KIZ

Haar von Beethoven untersucht - Keine genetische Ursache für Taubheit

Haar von Beethoven untersucht - Keine genetische Ursache für Taubheit
23. 03. 2023 (dpa) - Bonn - Seine 9. Symphonie komponierte Ludwig van Beethoven, als er praktisch nichts mehr hören konnte. Der Komponist klagte sehr oft über seine schwache Gesundheit. Nun haben Forscher Beethovens Erbgut anhand von Haarproben untersucht.
Online

Aufschlusslos inszeniert – „Il Trittico“ von Giacomo Puccini an der Staatsoper Hamburg

Aufschlusslos inszeniert – „Il Trittico“ von Giacomo Puccini an der Staatsoper Hamburg
22. 03. 2023 (Ute Schalz-Laurenze) - Giacomo Puccinis seltsames Außenseiterwerk „Il Trittico“, das letzte vollendete Werk des 60-jährigen Komponisten ist „ein Unikum der Operngeschichte“. Es ist viel gerätselt worden über den inneren Zusammenhang, bzw. Nichtzusammenhang der drei Geschichten, denen Puccini den Titel „Trittico“ gab, den kunstgeschichtlichen Begriff für einen dreiteiligen mittelalterlichen Flügelaltar. Trotz der so ans Herz gehenden tonalen Musiksprache von Puccini ist 1918 diese Abkehr von der konventionellen Erzähloper in ihrer Montageform ganz modern. Es geht in allen drei so unterschiedlichen Stücken um unterschiedliche Formen des Todes, jede/r RegisseurIn muss sich überlegen, wie er das verbindet.
KIZ

Vielfältig und klimaneutral - Leipziger Oper stellt Programm 2023/24 vor

Vielfältig und klimaneutral - Leipziger Oper stellt Programm 2023/24 vor
22. 03. 2023 (dpa) - Leipzig - Auf den Bühnen der Leipziger Oper werden in der kommenden Spielzeit unter anderem Figuren wie Charlie Chaplin, Peter Pan und Maria Stuart zu Gast sein. «Mit dem Programm für 2023/2024 wollen wir die Scheinwerfer besonders auf die Frauen werfen», sagte Chefdramaturgin der Leipziger Oper, Marlene Hahn, bei der Vorstellung des neuen Programms am Mittwoch in Leipzig.
KIZ

München toleriert Konzert von Roger Waters - «Müssen es ertragen»

München toleriert Konzert von Roger Waters - «Müssen es ertragen»
22. 03. 2023 (dpa) - München - Roger Waters ist in München nicht gern gesehen - von offizieller Seite. Widerwillig beschloss der Stadtrat angesichts der eindeutigen Rechtslage, das Konzert des Pink-Floyd-Mitbegründer nicht zu verbieten. Manche sprechen von einem «Schlag ins Gesicht».

Leitartikel

Magazin

Dossier

Personalia

Musikleben

Kommentar/Glosse

Berichte

Pädagogik

Chorszene

Rezensionen

Verbände

DTKV

Weitere Nachrichten

KIZ

Kinsun Chan wird Ballettdirektor an Semperoper Dresden

Kinsun Chan wird Ballettdirektor an Semperoper Dresden
22. 03. 2023 (dpa) - Dresden - Der Choreograph und Designer Kinsun Chan wird mit der Spielzeit 2024/2025 Direktor des Semperoper Ballett Dresden. Er tritt die Nachfolge von Aaron S. Watkin an, der nach der kommenden Saison ans English National Ballet London wechselt, wie die Sächsische Staatsoper am Mittwoch mitteilte.
Online

Tolles Orchester, matte Regie: Simon Rattles schöner „Idomeneo“ an der Lindenoper

Tolles Orchester, matte Regie: Simon Rattles schöner „Idomeneo“ an der Lindenoper
22. 03. 2023 (Roland H. Dippel) - An der Deutschen Oper Berlin am Samstag eine gender-utopische „Arabella“-Premiere, am Tag darauf an der Lindenoper eine geschlechternormative und durch die Pandemie-Verzögerungen etwas an Glanz verlierende Premiere von Mozarts Münchner Geniestreich „Idomeneo“ (1781). Sir Simon Rattle zeigte mit der Staatskapelle Berlin, wie sich aus dem Weichfluss von Traditionen des 20. Jahrhunderts und Expertisen der historistisch informierten Aufführungspraxis ein souveräner Mozartklang entwickeln lässt. Im Gesangsensemble führen beeindruckend Magdalena Kožená (Idamante) und Linard Vrielink (Arbace).
Print

Musik und Bild in digitalen Räumen - Ein Gespräch mit dem Komponisten und Medienkünstler Philipp Ludwig Stangl

Musik und Bild in digitalen Räumen
22. 03. 2023 (Andreas Kolb) - Philipp Ludwig Stangl erstellt Kompositionen und Videos für die großen Theater und Opernhäuser von Basel bis Berlin, aber auch für andere Institutionen wie das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, den Saarländischen Rundfunk oder ARTE. Zwischen 2007 und 2012 war er als Komponist und Videokünstler festes Ensemblemitglied am Stadttheater Bern. Seit 2012 ist er Professor für „künstlerische Medienpraxis/audiovisuelle Gestaltung“ an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Mit der nmz spricht er über die Fragen, was Medienkunst ausmacht und vor welche Aufgaben und Möglichkeiten die rasanten Entwicklungen der digitalen Welt sie stellen, aber auch über die mit dieser Digitalität aufwachsenden Nachwuchs-Künstler*innen. Das Gespräch führte Andreas Kolb.
KIZ

Percussion-Star Martin Grubinger bekommt Heidelberger Frühling Musikpreis

Percussion-Star Martin Grubinger bekommt Heidelberger Frühling Musikpreis
21. 03. 2023 (dpa) - Heidelberg - Der österreichische Star-Percussionist Martin Grubinger (39) bekommt in diesem Jahr den Heidelberger Frühling Musikpreis. Er werde damit für «beispiellose Verdienste um die Heranführung eines breiten Publikums, insbesondere einer jungen Generation, an die Musik und sein damit verbundenes soziales Engagement» gewürdigt, teilte das Musikfestival «Heidelberger Frühling» am Dienstag mit.
KIZ

21.3.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

21.3.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen
21. 03. 2023 (dpa) - Semperoper Dresden kündigt zehn Premieren für neue Spielzeit an +++ Festspielhaus Baden-Baden hält an Goecke-Inszenierung fest +++ So viel man sich leisten kann - Spezielle Ticketpreise bei Thüringer Bachwochen +++ Alte Oper Frankfurt will Ort der Begegnung sein - Fünf Tage freier Eintritt +++ Berlin: Festival «Bauhaus / Music Weekend» will Rolle von Musik am Bauhaus erkunden +++ Kultursommer Rheinland-Pfalz wendet Blick nach Westen +++ Kultursommer Rheinland-Pfalz wendet Blick nach Westen