Deutsch-türkische Musikgeschichten - Postmigrantische Kulturen zwischen Köln und Istanbul · Von Benjamin Bosbach
Im Wintersemester 2022/23 besuchte ich als Musikwissenschaftsstudent der Hochschule für Musik und Tanz Köln das Seminar „Mediterrane Musikgeschichte(n). Identitäten und Alteritäten zwischen Venedig und Kairo“. Auch wenn...
11 Fragen an Silje Nergaard
Die norwegische Jazzsängerin hat seit ihrem Debüt 1990 16 Alben veröffentlicht. Mit 16 wurde sie während einer spontanen Jam-Session mit der Jaco Pastorius Band beim Molde International Jazz Festival entdeckt. Nergaards...
Titel
Musikleben aktuell
Trauer um den Komponisten Erhard Grosskopf (1934–2025)
Akademie der Künste trauert um Erhard Grosskopf (1934–2025) – Am 17. April 2025 ist der Komponist Erhard Grosskopf im Alter von 91 Jahren in Berlin gestorben. Seit 1994 war er Mitglied der Akademie der Künste, von 2003...
Hasko Weber bringt neue Formate ins Cottbuser Staatstheater
Ein neues Abo, Uraufführungen, Hausbesuche: Der neue Übergangs-Intendant Hasko Weber bringt frischen Wind in das Cottbuser Staatstheater. Dabei setzt er auch auf einen Austausch mit dem Publikum. In der neuen Spielzeit...
Auftakt für neues Festival «Elblandia»
Auch in Sachsens Provinz wird reichlich Kunst und Kultur geboten. Nun hat ein neues Festival Premiere. Es kann auf einen Vorläufer verweisen und deshalb auch mit reichlich Publikum rechnen. Das frühere Festival...
Blut, Gewalt, Sex: Was Triggerwarnungen am Theater bringen
Das Theatertreffen weist als eines der wichtigsten Bühnenfestivals in seinem Programm darauf hin, wenn es sensible Inhalte gibt. Viele Theater arbeiten mit solchen Warnungen. Das gefällt nicht allen. Viele Theatergänger...
Uschi legt auf - wenn Seniorinnen DJ werden
Auf dem hippen Musikfestival «c/o pop» sollen in diesem Jahr Frauen Ü70 Musik auflegen. In einem Workshop lernen sie, wie das DJ-Handwerk funktioniert. Es ist auch ein Aufstand gegen Altersklischees. Über das Lied «Bauch...
Stage-Chefin: «Wir müssen und wir wollen Risiken eingehen»
Vor 25 Jahren startete das Musicalunternehmen Stage Entertainment seine Erfolgsgeschichte in Deutschland. Geschäftsführerin Uschi Neuss verrät, was das Erfolgsrezept ist. Die Geschäftsführerin von Stage Entertainment...
Oper & Konzert
Die Last der Verantwortung – „Die Passagierin“ stellt im Theater Krefeld wichtige Fragen
Es hätte so schön sein können für das Paar auf der Schiffspassage nach Südamerika. Mit Sonne satt, gutem Essen, Turtelei und Tanz. Wäre da nicht diese Frau an Deck, die einen Schatten auf den glücklichen Aufbruch wirft...

Eine Handvoll Silberlinge … – „Cabaret“ an der Staatsoperette: Ein Musical, das zu Tränen rührt.
Die Vergangenheit ist nicht vergangen. In Dresden erst recht nicht. Einer uralten Freitagslegende wegen musste nun sogar die donnerstägliche Premiere des Musical-Klassikers „Cabaret“ auf 18 Uhr gelegt werden, um mit dem...
Theatrale Strukturanalyse zu Offenbachs Geniestück – Die Deutsche Oper am Rhein übernimmt „Hoffmanns Erzählungen“ aus Graz
Form, Inhalt, Fülle und Verdichtung sind in keinem anderen Musiktheater-Stück des 19. Jahrhunderts so schwer zu bewältigen wie bei Jacques Offenbachs unvollendetem Werktorso „Les contes d'Hoffmann“. Seit Verfügbarkeit...
Christlicher Glaube und Fremdenhass – „The Greek Passion“ von Bohuslav Martinů in der Staatsoper Hannover
Am Ende des Leidens und Sterbens Jesu Christi steht am Ostermorgen seine Auferstehung von den Toten. Die Bibel lässt ihn den Frauen am Grab, den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus begegnen und er erscheint im Kreise seiner...
Tod im Schnee nach orchestraler Lyrik-Orgie: Massenets „Werther“ in Liège
Erst in den 1970ern überrundete Jules Massenets „Werther“ dessen „Manon“-Bestseller in den Aufführungszahlen und wird seither als Höhepunkt im Schaffen des auf sensitive, weniger auf nationalpatriotische Erotik...
Politik & Betrieb
Hasko Weber bringt neue Formate ins Cottbuser Staatstheater
Ein neues Abo, Uraufführungen, Hausbesuche: Der neue Übergangs-Intendant Hasko Weber bringt frischen Wind in das Cottbuser Staatstheater. Dabei setzt er auch auf einen Austausch mit dem Publikum. In der neuen Spielzeit...
Auftakt für neues Festival «Elblandia»
Auch in Sachsens Provinz wird reichlich Kunst und Kultur geboten. Nun hat ein neues Festival Premiere. Es kann auf einen Vorläufer verweisen und deshalb auch mit reichlich Publikum rechnen. Das frühere Festival...
Blut, Gewalt, Sex: Was Triggerwarnungen am Theater bringen
Das Theatertreffen weist als eines der wichtigsten Bühnenfestivals in seinem Programm darauf hin, wenn es sensible Inhalte gibt. Viele Theater arbeiten mit solchen Warnungen. Das gefällt nicht allen. Viele Theatergänger...
Uschi legt auf - wenn Seniorinnen DJ werden
Auf dem hippen Musikfestival «c/o pop» sollen in diesem Jahr Frauen Ü70 Musik auflegen. In einem Workshop lernen sie, wie das DJ-Handwerk funktioniert. Es ist auch ein Aufstand gegen Altersklischees. Über das Lied «Bauch...
Stage-Chefin: «Wir müssen und wir wollen Risiken eingehen»
Vor 25 Jahren startete das Musicalunternehmen Stage Entertainment seine Erfolgsgeschichte in Deutschland. Geschäftsführerin Uschi Neuss verrät, was das Erfolgsrezept ist. Die Geschäftsführerin von Stage Entertainment...
Pädagogik & Vermittlung
Sir Simon Rattle: Instrument lernen sollte kein Luxus werden
Eltern wissen: Musikunterricht ist nicht billig. Um die 1.000 Euro und mehr kann es jährlich kosten, wenn Kinder Flöte oder Gitarre lernen wollen. Simon Rattle warnt vor Musik als Luxusgut. Das Erlernen eines Instruments...
Hessische Musikschulen sehen Kommunen bei Finanzierung in der Pflicht
Ob Blockflöte, Gitarre oder Trompete: Kinder und Erwachsene können in Musikschulen ein Instrument lernen. Viele Einrichtungen stecken in Finanznöten. Zudem sind die Folgen eines Urteils noch offen. Hessens Musikschulen...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Musikschulen fordern mehr Geld: Ausgleich für Lohnlücke
Die Musikschulen haben ein Problem: Wegen deutlich besserer Verdienstmöglichkeiten wandern die Musiklehrer ab. Um die musische Ausbildung zu stärken, fordern die Musikschulen dringend Hilfe. Die Musik- und Kunstschulen...
Musikalische Jahrestage (13) – 11. Oktober – Internationaler Mädchentag
Mädchen und Jungen haben, laut UN-Kinderrechtskonvention, gleiche Rechte. Dabei ist die Ungleichheit in der Praxis oft eklatant. Aber es gibt Orte, an denen sich Mädchen einen Platz in der Musikgeschichte erobern konnten...
Titel
Aktuelles
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart feiern 25 Jahre mit der Reihe „Kammer-Spiele“
Vor 25 Jahren haben sich die Neuen Vocalsolisten als Kammerensemble für Stimmen formiert, seither arbeiten sie intensiv mit Komponist:innen aus aller Welt zusammen. Mit der sechsteiligen Konzertreihe KAMMER-SPIELE feiern...
Die Last der Verantwortung – „Die Passagierin“ stellt im Theater Krefeld wichtige Fragen
Es hätte so schön sein können für das Paar auf der Schiffspassage nach Südamerika. Mit Sonne satt, gutem Essen, Turtelei und Tanz. Wäre da nicht diese Frau an Deck, die einen Schatten auf den glücklichen Aufbruch wirft...

Eine Handvoll Silberlinge … – „Cabaret“ an der Staatsoperette: Ein Musical, das zu Tränen rührt.
Die Vergangenheit ist nicht vergangen. In Dresden erst recht nicht. Einer uralten Freitagslegende wegen musste nun sogar die donnerstägliche Premiere des Musical-Klassikers „Cabaret“ auf 18 Uhr gelegt werden, um mit dem...
Glossen & Kommentare

Reihe 9 (#100) – Harmonielehre
Vor etwas mehr als 500 Jahren traten Komponisten (wie auch bildende Künstler) erstmals als selbstbewusste Persönlichkeiten in Erscheinung. Legendär sind die Worte, mit denen etwa Josquin Desprez beschrieben wurde: „ Dass...
Gummi-Enten in A-Dur: Percussion in der Neuen Musik - Nachschlag 2025/04
Wie großartig unkonventionell Percussion in der Neuen Musik agiert, habe ich unter anderem beobachtet, als kurz vor Beginn einer Generalprobe der Schlagzeuger rief: „Moment, ich muss noch kurz mein Instrument stimmen!“...
Jahr 2025 … die überleben wollen - Absolute Beginners 2025/04
Das Jahr 2022 ist schon eine Weile her und bisher wurden noch keine Menschen zu Soylent Grün verarbeitet. Aber Überlebenskämpfe nehmen verschiedene Formen an, und wenn es irgendein Thema gibt, das meine Studierenden im...
Mehr April wagen! - Editorial von Rainer Nonnenmann
Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...
Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal als Kapital-Ignorant lernte, wie nützlich die Aufhebung von Schuldenbremsen für Kredite fast aller Art sein können
Dies Missgeschick wünsche ich Ihnen nicht: Ich besuche meine Sparkassenfiliale, um an meine letzten fünfzig Renten-Euro in diesem Monat dranzukommen. Brauche dringend ein paar neue Saiten für meine Bratsche. Sonst ist...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 9: KI, Kreativität & Musikmarkt
Der erst KI-Hit hat es in den deutschen Charts auf Platz 48 geschafft. Wie einmalig ist ein Musikerlebnis und kann KI wirklich nur Massenware?