Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Orgelmusik in Zeiten von Corona
22.06.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Leipzig, Regensburg -Der Deutsche Musikrat hat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ initiiert. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Ziel ist es, mit kreativen Mitteln zu einer Bewältigung des Pandemiegeschehens beizutragen und das Musikleben nach der Krise wieder aktiv zu befördern. Unterstützt wird das Projekt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.
Szene
Mit einem Jazzklangkörper auf Tuchfühlung
Zum neuen Masterstudiengang „Bigband – Spielen, Schreiben, Leiten“ an der Frankfurter Musikhochschule
29.06.22 (Thomas Bugert) - In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Diskussionen, wie viele Studiengänge im Musikbereich sinnvoll sind und wie viele Absolvierende überhaupt eine realistische Chance haben, ein Einkommen zu erwirtschaften, von dem sie und ihre Familien leben können. Zum Wintersemester 2022/23 startet nun an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main ein neuer Masterstudiengang „Bigband – Spielen, Schreiben, Leiten“.
Kritik
Die Münchner Opernfestspiele formen Pendereckis „Teufel von Loudun“ zur wuchtigen Parabel
28.06.22 (Wolf-Dieter Peter) - „Lernet, was Liebe heißt“ gibt der blutig gefolterte Priester Grandier auf seinem Weg zum Scheiterhaufen der Priorin Jeanne für den Rest ihres Lebens mit. Über diese moralische Größe hinaus wuchs sich die gesamte Eröffnungspremiere zum hochkünstlerisch anklagenden Faustschlag gegen allen Machtmissbrauch und alle Massenhysterien aus.
Unsere Podcast-Partnerinnen
Rezensionen
Rezension
Asymmetrisches Leben: Holligers „Lunea“
Neue CDs neuer Musik, vorgestellt von Dirk Wieschollek
22.06.22 (Dirk Wieschollek) - Künstlerphysiognomien an der Schnittstelle von visionärer Kunstausübung und pathologischer Psyche standen bei Heinz Holliger schon immer hoch im Kurs. Seine jüngste Oper „Lunea“ (2018) kreist um das Leben und Wirken Nikolaus Lenaus (1802–1850), der mit 42 Jahren in einen Zustand geistiger Umnachtung fiel. Was Holliger an Lenau besonders faszinierte, waren aber nicht die prominenten Gedichte, die zwischen Schumann und Berg zu den meistvertonten des 19. Jahrhunderts gehören, sondern die sprachliche Kühnheit von dessen „Notizbuch aus Winnenthal“, gefüllt in der dortigen Nervenheilanstalt mit aphoristischen Texten und Gedankensplittern.
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Glossen & Kommentare
Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal lernte, dem Sprichwort „Fürs Lernen ist es nie zu spät“ gründlich zu misstrauen
26.06.22 (Theo Geißler) - Warnung: Im folgenden Text wird aufgrund von Papierreduktion zwecks Rettung unserer Wälder und umweltschonender Einsparung von Druckerschwärze das generische Maskulinum verwendet. Traurig, traurig: Ein ansonsten international als wirklich bedeutend anerkannter Kulturevent, die documenta in Kassel, erschüttert durch Haltungsschäden nicht nur die ungefähr nullkommazwei Prozent ernsthaft qualitätsbewusst Kunstaffiner in unserem Land der Dichter, Denker, Komponisten und Werbetreibenden. Dabei haben die Kuratoren schon bei der Formulierung der Headline „documenta fifteen“ ein sehr feines Gefühl für polyglotte Weltläufigkeit bewiesen. Unterstrichen durch die Wahl des leicht modifizierten Youngster-Magnet-Songs „Sweet little Fifteen“ in der aufgefrischten Version von Xavier Naidoo als akustisches Lead-Motiv. [Vorab aus „Politik & Kultur“ 2022/07]
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
Bad Blog Of Musick: DALL-E mini in New Music 2 - DALL-E mini ist ein Programm, das unterschiedlichste Google-Bilder-Suchergebnisse kunstvoll miteinander verwebt. Offenbar widmet es sich besonders...
HörBar der nmz: Oded Tzur: Isabela - Erstaunlich, mit welch großem Lob diese Platte bislang in der Öffentlichkeit versehen worden ist (Reinhard Köchl in der Augsburger Allgemeinen;...
Bad Blog Of Musick: Wir sind das Kollektiv - Wer hatte nun die Schnapsidee, das antisemitische Banner ausgerechnet in Deutschland aufzuhängen? War es Iswanto oder Julia, Mirwan oder Narpati...
HörBar der nmz: AHL6: If Life Were A Liquid - Der Anfang der Platte ist stark. Es kribbelt sich der Schlagzeuggrundbeat mit eine Basslinie über oder unter oder in denen sich elektronische Blips...
HörBar der nmz: Nicolaus Bruhns - Nicolaus Bruhns (1665–1697) gehört zu den norddeutschen Meistern des stylus phantasticus – und ist wie so viele andere Komponisten in der...
News von Musikhochschulen
Hochschule für Musik Rostock: A New Heaven and a New Earth - Unter dem Titel „A New Heaven and a New Earth“ gibt der Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater Rostock ein Konzert mit Chormusik von u. a....
Folkwang Universität Essen: Folkwang Woche Neue Musik - Vom 28. Juni bis 11. Juli am Campus Essen-WerdenEin Konzert am 12. Juli im Konzertsaal DuisburgIm Juli steht die Folkwang Universität der Künste im...
Lübeck (MHL): Neue Weiterbildung für Berufstätige in der Sozialen Arbeit - Eine neue akademische Weiterbildung "Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music" startet im Oktober 2022 an der MHL. Sie richtet sich an...
Lübeck (MHL): ISMA-Studierende erfolgreich bei "Jugend musiziert" - Jungstudierende der MHL haben vom 59. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" wieder erste Preise mit nach Hause gebracht. Der Wettbewerb wurde vom 2....
Bremen (HfK): Resonanzen: Classic meets Bossanova - Resonanzen: Classic meets BossanovaResonanzen, also das Mittönen eines Körpers in der Schwingung eines anderen Körpers, ist der Titel der neuen...
Überlegungen anlässlich der Münchener Musiktheater-Biennale 2022 · Von Juan Martin Koch
Wie gegenwärtig kann Oper sein ?
(Juan Martin Koch) Die diesjährige Münchener Biennale für neues Musiktheater überraschte mit mehreren Produktionen, in denen aktuelle politisch-gesellschaftliche Themen aufgegriffen wurden. Konnte das gut gehen? Und was ist daran eigentlich so überraschend? Ein kleiner Blick zurück und einer zur Seite mag bei der Einordnung hilfreich sein. Magazin: Ein junger Wettbewerb für eine alte Gattung - 2. Internationaler Wettbewerb für Streichtrio der Stiftung Ernest Sauter
Dossier: Gerechter, effizienter, günstiger? - Ein „Stationen-Konzert“ in sieben Städten zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“
Personalia: Die Glorreichen Sieben - Neue Vocalsolisten erhalten Premio Abbiati 2022
Musikleben: Nachrichten 2022/06 - Peter Ronnefeld | Ruhrtriennale 2022 | crescendo-Musikfestival | Donaueschinger Musiktage
Kommentar/Glosse: Genullt oder nicht genullt? - Nachschlag 2022/06
Berichte: Aufbruchstimmung contra Endzeitszenario - Beobachtungen von der weltweit größten Fachmesse „jazzahead!“ in Bremen
Hochschulmagazin: 40 Jahre Kinderklasse - Musikalische Nachwuchsförderung seit 1981
Pädagogik: Community Music im Fokus - Die Hochschule Düsseldorf (HSD) lädt zu einer Tagung ein
Rezensionen: Noten-Tipps 2022/06 - Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartette | Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 132
Verbände: Aus dem Nichts: Musik! - mu:v-Atelier #4 „Musik-Puzzles“ – Improvisation
DTKV: Mit Musik zusammen wachsen - 50 Jahre Bundesakademie Trossingen: ein Gespräch mit Anja Schlenker-Rapke