Ballett-Uraufführung in Lviv: Romeo und Julia bei den Huzulen
Erneuerungskurs an der Nationaloper Lviv. Schritt für Schritt baut Intendant Vasyl Vovkum seit seinem Amtsantritt 2017 ein ukrainisches Repertoire mit Opern und Balletten nationaler Komponisten, Autoren und Sujets auf...

Reihe 9 (#84) – con sordino
Kürzlich war ich beim Reifenwechsel. Dass man die alten Schlappen auch noch für eine wunderbare Klanginstallation nutzen könnte, war mir und der Werkstatt meines Vertrauens allerdings unbekannt. Aber ich bin auch kein...
Titel
Musikleben aktuell
Ida, Olga und die Wärmepumpe – Die neue Meininger „Fledermaus“ begeistert
Wenn der Ball beim Fürsten Orlofsky vorbei ist sich alle in den Armen beziehungsweise am Boden liegen und nach der Pause ein gestandener Schauspieler als Frosch das Zepter übernimmt, dann kann das einer „Fledermaus“...
Ballett-Uraufführung in Lviv: Romeo und Julia bei den Huzulen
Erneuerungskurs an der Nationaloper Lviv. Schritt für Schritt baut Intendant Vasyl Vovkum seit seinem Amtsantritt 2017 ein ukrainisches Repertoire mit Opern und Balletten nationaler Komponisten, Autoren und Sujets auf...
Spanische Wand an der Scala: „Don Carlo“ zum Spielzeitauftakt
Giuseppe Verdi in Mailand passt immer und könnte ein Heimspiel sein. Wäre da nicht das Publikum – zur Inaugurazione spielt es stets eine der Hauptrollen.
Der Hindemith-Preis 2024 geht an Lisa Streich
Der mit 20.000 Euro dotierte Hindemith-Preis zeichnet im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival herausragende zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten aus. Im kommenden Jahr geht der 35. Hindemith-Preis an...
„Gleiche Kriterien“ für die Besteuerung aller NEUSTART KULTUR-Stipendien
Bundesfinanzministerium bestätigt im Grundsatz die Steuerfreiheit der Stipendien. In einer der „neuen musikzeitung“ (nmz) auf Anfrage schriftlich übermittelten Stellungnahme hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Deutscher Musikrat beklagt verheerende Ergebnisse der PISA-Studie 2022
Gestern wurden die Ergebnisse der PISA-Studie 2022 vorgestellt – die Bilanz für Deutschland ist vorhersehbar ernüchternd: Neben einem generellen Absinken des Leistungsniveaus wurde auch festgestellt, dass Bildungserfolg...
Oper & Konzert
Ida, Olga und die Wärmepumpe – Die neue Meininger „Fledermaus“ begeistert
Wenn der Ball beim Fürsten Orlofsky vorbei ist sich alle in den Armen beziehungsweise am Boden liegen und nach der Pause ein gestandener Schauspieler als Frosch das Zepter übernimmt, dann kann das einer „Fledermaus“...
Ballett-Uraufführung in Lviv: Romeo und Julia bei den Huzulen
Erneuerungskurs an der Nationaloper Lviv. Schritt für Schritt baut Intendant Vasyl Vovkum seit seinem Amtsantritt 2017 ein ukrainisches Repertoire mit Opern und Balletten nationaler Komponisten, Autoren und Sujets auf...
Spanische Wand an der Scala: „Don Carlo“ zum Spielzeitauftakt
Giuseppe Verdi in Mailand passt immer und könnte ein Heimspiel sein. Wäre da nicht das Publikum – zur Inaugurazione spielt es stets eine der Hauptrollen.

Bildstark, elegant, transparent und rätselhaft – Igor Strawinskys „The Rake’s Progress“ in Freiburg
Hinten der gemalte Höllenschlund mit Teufelsfratze, im Vordergrund ein Gärtchen mit weiß gestrichenem Jägerzaun und laubgesägten Bäumchen. Der Zuschauerraum setzt sich auf der Bühne fort – in den Logen sitzt der Chor und...

Eine Reise zu sich selbst – Manfred Trojahns Kammeroper „Septembersonate“ in Düsseldorf uraufgeführt
An diesem Uraufführungsabend im Opernhaus Düsseldorf muss man immer mal an die Stimmung später Kompositionen von Richard Strauss denken. Nicht nur, wenn es am Ende aus dem Graben unverkennbar auch so klingt. Wobei dessen...
Politik & Betrieb
„Gleiche Kriterien“ für die Besteuerung aller NEUSTART KULTUR-Stipendien
Bundesfinanzministerium bestätigt im Grundsatz die Steuerfreiheit der Stipendien. In einer der „neuen musikzeitung“ (nmz) auf Anfrage schriftlich übermittelten Stellungnahme hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Deutscher Musikrat beklagt verheerende Ergebnisse der PISA-Studie 2022
Gestern wurden die Ergebnisse der PISA-Studie 2022 vorgestellt – die Bilanz für Deutschland ist vorhersehbar ernüchternd: Neben einem generellen Absinken des Leistungsniveaus wurde auch festgestellt, dass Bildungserfolg...
Deutscher Musikrat fordert Stopp der geplanten Vergütungsveränderung von Spotify
Spotify hat angekündigt, sein Abrechnungsmodell ab 2024 zu verändern: Vergütet werden sollen dann nur noch Tracks, die pro Jahr mindestens 1000 Mal von einer Mindestanzahl von User:innen gestreamt werden. Zudem sollen...
Dostojewski, Mann, Zweig: Literaten prägen Salzburger Festspiele 2024
Salzburg - Die Salzburger Festspiele wuchten im nächsten Sommer literarische Schwergewichte auf die Opern- und Theaterbühnen der österreichischen Mozartstadt. Sie setzen im nächsten Sommer auf europäische Literatur und...
SWR-Intendant Kai Gniffke stellt sich zur Wiederwahl
Die ARD steht vor vielen Reformschritten. Die Debatte über die Höhe des Rundfunkbeitrags läuft. In diese Zeit fällt die Intendantenwahl beim ARD-Haus Südwestrundfunk (SWR). Mainz/Stuttgart - Beim Südwestrundfunk (SWR)...
Pädagogik & Vermittlung
Offenheit und Neugierde entfachen - Der Gitarrist und Pädagoge Heiko Ossig im Gespräch über ein „neues Curriculum für die Gitarre“
Der Gitarrist Heiko Ossig absolvierte sein Studium am Konservatorium Osnabrück, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und an der Musikhochschule Malmö. Nach Lehraufträgen in Rostock und Hamburg hat er nun ein...
Deutsche Grammophon-Chef: Können Ausfall von Musikunterricht nicht kompensieren
Berlin - Die klassische Musikindustrie sieht sich als Baustein in der Annäherung junger Menschen an Kulturwelten. «Auch als marktführendes Label können wir natürlich nicht Abertausende von ausgefallenen Musikstunden in...
Kulturministerin Binz: Musikschulen müssen auf Veränderungen reagieren
Mainz - Die Musikschulen müssen nach Einschätzung der rheinland-pfälzischen Kulturministerin Katharina Binz auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren. «Der Landesverband der Musikschulen erstellt - auch in Absprache...
Symposium Sächsische Schulchöre benennt Maßnahmen zur Verbesserung der Schulchorsituation
„Das 2. Symposium Sächsischer Schulchöre war ein großer Erfolg. Zu den 75 angemeldeten Tagungsbesucher und –besucherinnen kamen über 1.200 Gäste zu den öffentlichen Konzerten. In verschiedenen Formaten haben wir uns auf...
Chor als Schule der Demokratie - Tagung an Dresdner Musikhochschule
Dresden - Harmonie statt Missklang: Ein Symposium an der Dresdner Musikhochschule will in den kommenden Tagen beleuchten, wie Schulchöre zu einem besseren Verständnis untereinander sowie zur Demokratiebildung beitragen...
Titel
Aktuelles
Deutscher Musikrat fordert Stopp der geplanten Vergütungsveränderung von Spotify
Spotify hat angekündigt, sein Abrechnungsmodell ab 2024 zu verändern: Vergütet werden sollen dann nur noch Tracks, die pro Jahr mindestens 1000 Mal von einer Mindestanzahl von User:innen gestreamt werden. Zudem sollen...
Dostojewski, Mann, Zweig: Literaten prägen Salzburger Festspiele 2024
Salzburg - Die Salzburger Festspiele wuchten im nächsten Sommer literarische Schwergewichte auf die Opern- und Theaterbühnen der österreichischen Mozartstadt. Sie setzen im nächsten Sommer auf europäische Literatur und...

Unerschütterliche Musikalität – zum Tod des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Hans Huber
Ein kompletter Musiker, so heißt es, ist einer, der komponieren, dirigieren und ein Instrument auf hohem Niveau spielen kann. Wenn man noch die Fähigkeit hinzunimmt, in verschiedenen Stilrichtungen gleichermaßen zu Hause...
Glossen & Kommentare

Reihe 9 (#84) – con sordino
Kürzlich war ich beim Reifenwechsel. Dass man die alten Schlappen auch noch für eine wunderbare Klanginstallation nutzen könnte, war mir und der Werkstatt meines Vertrauens allerdings unbekannt. Aber ich bin auch kein...
Keine Wahl - Cluster 2023/12
Bei dem Streit an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (s. Artikel Seite 19) ging es – auch – um Wahlen. Gut ein Drittel der Professor*innen hat seine Unzufriedenheit über eine Senatsentscheidung...
Beschallungsfreiheit für den Markt - Nachschlag 2023/12
Seit Wochen schon beschäftigt das Thema „Beschallungskosten für Weihnachtsmärkte“ die stadt-kulturelle Diskussionswelt. Denn die Weihnachtsmarktbetreiber (egal ob kommunal oder privat) haben Rechnungen der GEMA erhalten...

Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal dank Neustrukturierung des Jahres den Weihnachtsstress abbaute
Nachdem die Jahreszeitenzählung und Festtagsanerkennung aus sozialer und damit kommerzieller Sicht etwas undurchschaubar geworden ist, lohnt vielleicht der Versuch einer dem natürlichen Klimawandel nur bedingt...

Reihe 9 (#83) – Denkmalsch(m)utz
Über den Denkmalschutz kam man sich gelegentlich wundern. Oft ist er hilfreich beim Bewahren historischer oder auch bedeutsamer neuzeitlicher Bausubstanz. Gelegentlich stellt er sich aber auch als hinderlich dar, etwa...
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
SWR-Intendant Kai Gniffke stellt sich zur Wiederwahl
Die ARD steht vor vielen Reformschritten. Die Debatte über die Höhe des Rundfunkbeitrags läuft. In diese Zeit fällt die Intendantenwahl beim ARD-Haus Südwestrundfunk (SWR). Mainz/Stuttgart - Beim Südwestrundfunk (SWR)...
100 Jahre Radio – Hört. Nie. Auf. / Eine Bestandsaufnahme und ein Appell
Im Zusammenhang mit der geplanten Programmreform des BR unterstreicht auch das Forum Musikwirtschaft zusammen mit dem Deutschen Musikrat, der GEMA und der GVL die nach wie vor hohe Relevanz des Mediums Radio für die...
Die Kunstfreiheit ist immer bedroht - Zu rechten Tendenzen in Deutschland · Von Gerhart Baum
Die Kunstfreiheit ist ein wertvolles, wenn auch verletzliches Lebenselexier der Demokratie. Ich möchte zunächst zwei Komponisten zu Wort kommen lassen. „Kunst ist Maßstab für Demokratiebewusstsein, ist Ort der Demokratie...
Steinmeier würdigt Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zum 100. Geburtstag
Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zum 100. Geburtstag gewürdigt. Das Orchester habe eine besondere Geschichte, sagte Steinmeier am Freitag bei einem Wandelkonzert...
Kulturauftrag und veränderte Mediennutzung - Ein Interview in Schriftform mit dem ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke
Die ARD-Reformagenda sieht vor 224 Stunden an Programm (und an journalistischen Möglichkeiten) pro Woche in den Kulturwellen der ARD zu streichen. Wie beabsichtigt die ARD ihrem Kulturauftrag in Zukunft nachzukommen?