Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Orgelmusik in Zeiten von Corona
22.06.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Leipzig, Regensburg -Der Deutsche Musikrat hat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ durchgeführt. Das Projekt bildet einen Beitrag zum „Jahr der Orgel“, das die Landesmusikräte für 2021 ausgerufen haben. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel namhafter und neuer Komponisten und Komponistinnen, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Das Video ist eine Produktion von nmzMedia im Auftrag des Deutschen Musikrats
Glossen & Kommentare
Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal lernte, dem Sprichwort „Fürs Lernen ist es nie zu spät“ gründlich zu misstrauen
26.06.22 (Theo Geißler) - Warnung: Im folgenden Text wird aufgrund von Papierreduktion zwecks Rettung unserer Wälder und umweltschonender Einsparung von Druckerschwärze das generische Maskulinum verwendet. Traurig, traurig: Ein ansonsten international als wirklich bedeutend anerkannter Kulturevent, die documenta in Kassel, erschüttert durch Haltungsschäden nicht nur die ungefähr nullkommazwei Prozent ernsthaft qualitätsbewusst Kunstaffiner in unserem Land der Dichter, Denker, Komponisten und Werbetreibenden. Dabei haben die Kuratoren schon bei der Formulierung der Headline „documenta fifteen“ ein sehr feines Gefühl für polyglotte Weltläufigkeit bewiesen. Unterstrichen durch die Wahl des leicht modifizierten Youngster-Magnet-Songs „Sweet little Fifteen“ in der aufgefrischten Version von Xavier Naidoo als akustisches Lead-Motiv. [Vorab aus „Politik & Kultur“ 2022/07]
Glossen & Kommentare
Do they know it’s Easter time?
Ferchows Fenstersturz 2022/06
24.06.22 (Sven Ferchow) - Bin enttäuscht. Während sich das Volk die Seele aus dem Leib spendet, sich pausenlos solidarisiert und ukrainische Kriegsflüchtlinge mit Hilfsgütern überflutet (kann das weg oder ist das schon Ukraine?), scheint der Krieg mitten in Europa noch nicht in der Musikbranche angekommen zu sein. Okay, wäre nicht der erste Trend, den die Branche verpennt. Aber Benefiz und Solidarität als Geschäftsmodell gingen doch immer oder?
Menschen
11 Fragen an Heiner Schmitz
25.06.22 (Heiner Schmitz) - Der Komponist und Saxophonist Heiner Schmitz (1979 in Leipzig geboren) ist seit Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Jazzszene. 2019 für seine einzigartige musikalische Sprache mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnet, beleuchtet er seine kompositorischen Ideen mithilfe seiner verschiedenen, stets konzeptionellen Projekte aus verschiedenen Blickwinkeln. Zuletzt wandte er sich dem Thema Wald in all seinen Facetten zu und veröffentlichte im April 2022 seine „Tales from the Wooden Kingdom“ für Jazzorchester und Gesang.
Unsere Podcast-Partnerinnen
Rezensionen
Rezension
Asymmetrisches Leben: Holligers „Lunea“
Neue CDs neuer Musik, vorgestellt von Dirk Wieschollek
22.06.22 (Dirk Wieschollek) - Künstlerphysiognomien an der Schnittstelle von visionärer Kunstausübung und pathologischer Psyche standen bei Heinz Holliger schon immer hoch im Kurs. Seine jüngste Oper „Lunea“ (2018) kreist um das Leben und Wirken Nikolaus Lenaus (1802–1850), der mit 42 Jahren in einen Zustand geistiger Umnachtung fiel. Was Holliger an Lenau besonders faszinierte, waren aber nicht die prominenten Gedichte, die zwischen Schumann und Berg zu den meistvertonten des 19. Jahrhunderts gehören, sondern die sprachliche Kühnheit von dessen „Notizbuch aus Winnenthal“, gefüllt in der dortigen Nervenheilanstalt mit aphoristischen Texten und Gedankensplittern.
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Glossen & Kommentare
Hört, hört
Cluster 2022/06
23.06.22 (Martin Hufner) - Das Radio, das Radio, das Radio. Seit Jahren wird sein Untergang prognostiziert, aber es lebt, es lebt, es lebt. Wie auch Walt Disneys „Lustige Taschenbücher“ leben oder, wie wir seit Ostern, spätestens aber seit Norbert Blüm wissen, Jesus auch. In der aktuellen ARD-ZDF-Onlinestudie kann man es nachlesen: „Das klassische Radio ist weiterhin das zentrale Audiomedium: Das lineare Radioprogramm erreicht täglich 76 Prozent der Menschen und hat sogar in der jungen Zielgruppe an Nutzung dazugewonnen. Radio wird durchschnittlich 135 Minuten täglich und vorrangig über klassische Radiogeräte (UKW/DAB+) gehört, aber auch Radio-Livestreams haben in der täglichen Nutzung zugelegt.“ Alles ein Effekt der Coronapandemie? Nein!
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
HörBar der nmz: Nicolaus Bruhns - Nicolaus Bruhns (1665–1697) gehört zu den norddeutschen Meistern des stylus phantasticus – und ist wie so viele andere Komponisten in der...
HörBar der nmz: Georg Philipp Telemann - Schon länger wird mit dem Vorurteil, Telemann sei ein «Polygraph» gewesen, gründlich aufgeräumt. Denn es war schon seltsam: Ohne die ganze Breite und...
HörBar der nmz: Jesu, meine Freude - Jesu, meine Freude. Dieser erstmals 1653 mit Versen von Johann Franck und einer Melodie von Johann Crüger gedruckte Choral zählt bis heute zum...
HörBar der nmz: Johann Sebastian Bach - Wohl selten nur hat eine Edition die Gegenwart der jüngsten Vergangenheit so eindrücklich dokumentiert. Hier ist es jenes Konzert zum Gedenken an die...
Bad Blog Of Musick: 55 Years of Good Vibrations – and now SMiLE! - 55 Years of Good Vibrations – and now SMiLE! BY JOBST LIEBRECHT · June 20, 2022 (Brian Wilson’s Birthday) A calendar entry (Part One) It was in...
News von Musikhochschulen
Lübeck (MHL): ISMA-Studierende erfolgreich bei „Jugend musiziert“ - Studierende der MHL haben vom 59. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert wieder erste Preise mit nach Hause gebracht. Der Wettbewerb wurde vom 2. Juni...
Bremen (HfK): Resonanzen: Classic meets Bossanova - Resonanzen: Classic meets BossanovaResonanzen, also das Mittönen eines Körpers in der Schwingung eines anderen Körpers, ist der Titel der neuen...
Folkwang Universität Essen: Folkwang Woche Neue Musik - Vom 28. Juni bis 11. Juli am Campus Essen-WerdenEin Konzert am 12. Juli im Konzertsaal DuisburgIm Juli steht die Folkwang Universität der Künste im...
Hochschule für Musik Rostock: Bläserfest mit Grillabend - Die hmt Rostock lädt zum stimmungsvollen Bläserfest mit Grillabend ein. Es spielen Studierende aller Bläserklassen und die Mecklenburgische...
Lübeck (MHL): MHL-Kammerorchester bei Schönberger Musiksommer - Das Kammerorchester der MHL gastiert am Dienstag, 21. Juni ab 20 Uhr beim Schönberger Musiksommer. Unter Leitung von Pieter Jan Belder und Elisabeth...
Überlegungen anlässlich der Münchener Musiktheater-Biennale 2022 · Von Juan Martin Koch
Wie gegenwärtig kann Oper sein ?
(Juan Martin Koch) Die diesjährige Münchener Biennale für neues Musiktheater überraschte mit mehreren Produktionen, in denen aktuelle politisch-gesellschaftliche Themen aufgegriffen wurden. Konnte das gut gehen? Und was ist daran eigentlich so überraschend? Ein kleiner Blick zurück und einer zur Seite mag bei der Einordnung hilfreich sein. Magazin: Ein junger Wettbewerb für eine alte Gattung - 2. Internationaler Wettbewerb für Streichtrio der Stiftung Ernest Sauter
Dossier: „Eine Explosion von Kreativität“ - Michael Levedag vom „Netzwerk Grundeinkommen“ im Gespräch mit Rainer Nonnenmann
Personalia: Unter den Linden - Elisabeth Sobotka wird Intendantin der Staatsoper Berlin
Musikleben: Vor 50 Jahren (1972/06) - Henzes „Das Floß der Medusa“
Kommentar/Glosse: Auf der Suche nach der Handlung - Absolute Beginners 2022/06
Berichte: Aufbruchstimmung contra Endzeitszenario - Beobachtungen von der weltweit größten Fachmesse „jazzahead!“ in Bremen
Hochschulmagazin: Educating Artists im neuen Umfeld - Studienrichtung Jazz zieht in den Erweiterungsbau des Institutes für Musik um
Pädagogik: Ohröffner für eine sich verändernde Welt - Das Hamburger „klangfest“ 2022 bot unter dem Motto „Aufregend anders“ höchste künstlerische Qualität
Rezensionen: Meistersinger, Reichsparteitage, Führerloge - Drei Neuerscheinungen liefern differenzierte Analysen des Nürnberger Kulturlebens von 1925 bis nach Kriegsende
Verbände: Musikmentor*innen
DTKV: Tonkünstler live