Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Video: Trailer
Die nmz im April
01.04.21 (nmzMedia - Katharina Herkommer) -2021 widmen wir jede Ausgabe der nmz einem bestimmten Thema, das unsere Zeitung jeweils die letzten 70 Jahre über begleitet und das gleichzeitig bis heute nichts an Brisanz verloren hat: „Jeden Monat ein Thema von Gewicht” – unter diesem Motto stehen also die zehn nmz-Ausgaben dieses Jahr, und im April ist das: „Zukunft Musikausbildung”. Lassen Sie sich von der Zeitung überraschen oder lesen Sie alle Artikel im Lauf des Monats hier online!
Szene
Aus dem Vergessen gespielt
Der Komponist Ernst Bachrich, wiederentdeckt vom Pianisten Alexander Breitenbach
08.04.21 (Claudia Irle-Utsch) - Sie hat ihn gepackt, die Musik des Anfangs, die erste Begegnung mit einem ihm fremden Werk, die Musik, die er erst spielen musste, um sie hören zu können, die er für sich und dann für andere auch erschließen wollte, um sie zu verstehen. Damit hat Alexander Breitenbach einen Schatz gehoben.
Szene
Unübersehbar #47 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 9.4. bis zum 15.4.2021
09.04.21 (Dirk Wieschollek, Joachim Lange, Juan Martin Koch, Juana Zimmermann, Roland H. Dippel) - Auf die Suche nach der verlorenen Nähe begibt sich die Stuttgarter Staatsoper am kommenden Sonntag. Helfen soll dabei Strauss‘ „Ariadne“, wir packen noch Saint-Exupérys „kleinen Prinzen“ als Familienkonzert, das Tonlagen-Festival und zwei Musiktheaterdoppel mit dazu. Rose pflegen nicht vergessen! [jmk]
Menschen
11 Fragen an Andrea Rothaug
08.04.21 (Andrea Rothaug) - Andrea Rothaug ist seit 1990 in der Musikbranche. Bereits mit 15 Jahren startete sie als junges Punkmädchen, malte Plakate, tourte mit Bands, liebte die Hafenstraße, den Seegang und ihre Kapitäninnen. Nach Dorfpunk, Pudelsozialisierung und Protest kehrte sie dem Hafen den Rücken und steckte die Nase in Slavistik/Linguistik/Kunstgeschichte/Sprachen/Literatur.
nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Glossen & Kommentare
Ausgespielt
Cluster 2021/03 – Martin Hufner
26.03.21 (Martin Hufner) - Das Kulturradio stirbt. Nicht aus Mangel an Bedarf, sondern weil es immer dürftiger auftrumpft im Zeichen von Digitalisierung und Crossmedialität. Es ist gefangen in der Vorstellung, unbedingt etwas ändern zu müssen, um „up to date“ zu sein. Heute ist man mit den Funk-Tankern aber nach wie vor leider „up-to-late“ – während man noch auf Instagram schmust, ist die eine Karawane längst weiter gezogen zu TikTok, die andere zu Klopstock – Sie wissen schon: Auferstehn! Mahler Zwo und so.
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
HörBar der nmz: Paris / Hilary Hahn - Eine CD ist mehr als nur ein Silberling. An ihr zählt auch die Verpackung, einschließlich das Artwork des Covers. In diesem Fall zeigt es ein...
Bad Blog Of Musick: Schweigen ist keine Option - Vor einiger Zeit veröffentlichte ich hier im Blog einen Artikel mit dem Titel „Für ein Ende des Schweigens“. Auf diesen Artikel bezieht...
HörBar der nmz: Max Bruch / Lieder - Schon Max Bruch selbst war von dem Erfolg seines Violinkonzerts genervt. Aus Italien schrieb er seiner Familie, dass ihm quasi an jeder Ecke mit...
Bad Blog Of Musick: Die 24 Tonarten und ihre bekanntesten Werke – Folge 16: g-Moll - Ich hatte mal die Idee, wie man – natürlich auf recht einfache, populäre, aber irgendwie lustige Weise – Johann Sebastian Bachs...
HörBar der nmz: Robert Kahn / Kammermusik - Wie aus der Zeit gefallen wirken die Kompositionen von Robert Kahn (1865–1951), der einst bei Friedrich Kiel und Josef Rheinberger sein Handwerk...
News von Musikhochschulen
Hochschule für Musik Rostock: Junge Stars im Konzert - Acht junge Musikerinnen und Musiker der Young Academy Rostock konzertieren am 17. April 2021 um 19:30 Uhr als junge Solisten mit der...
Folkwang Universität Essen: Folkwang beim Girls’ Day 2021 - Der Studienschwerpunkt Elektronische Komposition stellt sich vor Digitale Veranstaltung am Donnerstag, den 22. April, ab 15.00 Uhr Der bundesweite...
Folkwang Universität Essen: Nachruf zum Tod von Alfred Fackert - Folkwang trauert um den ehemaligen Folkwang Professor und langjährigen Dekan Der Sänger und ehemalige Hochschulprofessor Alfred Fackert ist am 18....
Hochschule für Musik Rostock: Preisträgerkonzert der Young Competition Rostock - Das diesjährige Osterkonzert im Grand Hotel Heiligendamm wird von den Preisträgerinnen und Preisträgern des Wettbewerbs Young Competition Rostock...
Folkwang Universität Essen: Folkwang Absolvent*innen und Studierende erhalten Auszeichnung beim Cannes World Film Festival - Masterarbeit „Postings“ von Lina Victoria Schmeink ist "Best Indie Film"Der Film “Postings” von Lina Victoria Schmeink, mit Musik von...
Juan Martin Koch stellt die aktuelle nmz vor - mit Sternchen
Liebe Leser*innen
(Juan Martin Koch) Hoffentlich fühlen Sie sich alle mit dieser Anrede angesprochen und können damit leben, dass wir in unserer Zeitung seit einiger Zeit nach den Sternchen greifen. Die Diskussion über deren Verwendung flammt in der Redaktion immer mal wieder auf, aber am Ende bleiben wir bei unserer Entscheidung, die grammatikalischen und typografischen Bedenken zugunsten eines Ziels zurückzustellen, das eigentlich selbstverständlich sein sollte, es aber auch im Musik- und Kulturleben längst nicht ist: die gleichberechtigte Sichtbarkeit von Männern, Frauen und Menschen diverser Geschlechtszuordnung. Magazin: Bewahrer des WDR-Studios für elektronische Musik - Zum Tod des langjährigen technischen Leiters Volker Müller
Musikleben: Gegenwart männlich, Zukunft weiblich? - Zwei Studien geben Aufschluss über die Präsenz von Frauen in deutschen Berufsorchestern
Kommentar/Glosse: Fruchtbare Ost-West-Zusammenarbeit - Leserbrief zu „Beharrlicher Multiplikator“, nmz 12/20–1/21, Seite 22
Berichte: nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka - Die aktuellen Podcasts und die Vorschau auf April
Pädagogik: Nachrichten aus den Hochschulen - Lübeck | Trossingen | Münster
Verbände: Unsere Arbeit ist abhängig von physischer Nähe - Intendantin Ilona Schmiel im Gespräch über die Vermittlung klassischer Musik
DTKV: Zeitgemäße Klavierpädagogik mit Mehrwert - Pädagogische Online-Lehrerfortbildungen