Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
klangpol – "Unerhört" – Verein für Neue Musik
06.01.23 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremerhaven -Weiter geht's auch im neuen Jahr mit unserer Porträtreihe über das Netzwerk für Neue Musik "klangpol". Den Anfang macht der Bremerhavener Netzwerkpartner "Unerhört".
Glossen & Kommentare
Kurz-Schluss: Wie mir einmal klar wurde, dass ich mich vielleicht für einen Jahrhunderte dauernden Flug zum Sirius einfrieren lassen sollte
27.01.23 (Theo Geißler) - Es ist zum Heulen! Da hatte ich mir gerade auf der Basis aktueller und wie immer intensiver Wikipedia-Lektüre einen einigermaßen nahrhaften Job ausgetüftelt: Als Guide und Finanzberater in Sachen Metaworld für ein reifes, wohlsituiertes Publikum wollte ich meinen angelesenen vermeintlichen Informationsvorsprung ordentlich versilbern. Da stieß ich in einem Shop, den ich nur aufsuche, um meinen Urenkeln haptisch erfassbare bunte Pappbilder zu kaufen, natürlich in Kassennähe auf mehrere Bücherhaufen. Alles Sonderangebote: Olaf Scholz: „Ausgeglichen werden in der veganen Metaworld“, Dieter Bohlen: „Nichts geht über digitales Frischfleisch – Ratgeber für die Suche nach der faltenfreien Meta-Frau“. Christine Lambrecht: „Mit dem Sohnemann Industriegrundstücke in Meta erkunden – ein Familienerlebnis“ und so weiter.
Kritik
„Wer spricht oder singt, der lebt!“ – Konzert zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ in Hannover
27.01.23 (Ralf-Thomas Lindner) - Rache ist in unserer Zeit ganz sicher nicht die richtige Antwort auf die Verbrechen des Holocaust. Der jüdische Klarinettist Nur Ben Shalom findet mit dem Programm „Lebensmelodien“ eine typisch jüdische Antwort auf diese Rachegedanken. Er gibt den Verstorbenen wieder eine Stimme, läßt sie mit den Mitteln der Musik neu zu uns sprechen. Das Ergebnis: wer spricht oder singt, der lebt!
Kritik
Die Satire beißt nicht – Die Dresdner Militär-Offenbachiade neu einstudiert im Münchner Gärtnerplatztheater
27.01.23 (Wolf-Dieter Peter) - „Diesmal mokieren wir uns über den Krieg, und der Krieg steht vor unseren Toren“ notierte Librettist Ludovic Halévy 1867 in sein Tagebuch, im Umfeld der Uraufführung von Jacques Offenbachs „Die Großherzogin von Gerolstein“. 1866 hatte Bismarcks Preußen Österreich aus der deutschen Frage gedrängt. 1870 begann der fatale Deutsch-Französische Krieg. Jetzt, 2023, herrscht Krieg – geografisch und medial nahe gerückt – schwere Zeiten für die Satire…
Unsere Podcast-Partnerinnen
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Glossen & Kommentare
Willkommen in der Glutamatrix
Cluster 12/2022-01/2023 von Martin Hufner
19.01.23 (Martin Hufner) - Der ganzheitliche Musikstream, wer hat ihn erfunden? So etwas kann nur ein Label schaffen, dem die Klangpuste offenbar augegangen ist. Die „Deutsche Grammophon“ ist es, und sie launcht ihre „STAGE+“. Dr. Clemens Trautmann, President Deutsche Grammophon: „Wir wollen den Zugang zur klassischen Musik ganz neu gestalten. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler zeigen sich bereits begeistert von STAGE+, denn hier lässt sich ihre Arbeit ganzheitlich an einem virtuellen Ort dokumentieren – ganz gleich, ob es sich um einen Live-Auftritt, eine Album-Einspielung, ein Musikvideo, ein Interview oder Backstage-Material handelt. (…) STAGE+ ist das jüngste Beispiel für das kreative und innovative Denken, das das Label seit seiner Gründung auszeichnet.“
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
Bad Blog Of Musick: Zur Relevanz klassischer Musik in der (breiten, sehr breiten) Öffentlichkeit - Kennt ihr das? Dieses (vielleicht ja berechtigte) Jammern über die „Oberflächlichkeit“ unserer Zeit? Und das Jammern darü...
Bad Blog Of Musick: „Blühen“ für Ungeduldige - Mutter: Moment, was ist da Hartes in deiner Hose? Ist das eine Pistole oder bist Du einfach nur froh mich zu sehen?
Der Beitrag „Blühen...
HörBar der nmz: Torkewitz – NY Ensembles - Chris(tian) Torkewitz, Musiker aus Deutschland, der seit einiger Zeit in New York beheimatet ist, wandelt zwischen den Welten von Jazz und «Neuer...
HörBar der nmz: Emilie Mayer - «Emilie wer?» So oder ähnlich lautete noch vor etwas mehr als 15 Jahren die erstaunte Frage, wenn man über die Komponistin Emilie Mayer (1812–1883)...
HörBar der nmz: Louise Farrenc - Louise Farrenc (1804–1875) zählt zu den wenigen Komponistinnen des 19. Jahrhunderts, die nicht nur mit Liedern sowie Klavier- und Kammermusik...
News von Musikhochschulen
Folkwang Universität Essen: Musikalische Sphären und Klangkosmen mit dem Impr%rchester - Konzert am 10. Februar im Pina Bausch Theater am Campus Essen-WerdenEin unkonventioneller Sound, der mal nach Free Jazz, mal experimentell und ein...
Folkwang Universität Essen: Folkwang Konzertexamen mit Terminen im Februar - Solo-Recitals am 04. Februar am Campus Essen-Werden sowie am 05. und 06. Februar am Campus DuisburgAbschlusskonzerte von Bogdan Laketic (Akkordeon),...
Hochschule für Musik Rostock: PUENTES – BRÜCKEN - Argentinische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts und die europäische Moderne. Studierende und Lehrende der Hochschule für Musik und Theater...
Hochschule für Musik Rostock: Der Traum als Opernsängerin wird wahr - Die Gesangsstudentin So Yeon Yang kommt ihrem Traum von einer Karriere als Opernsängerin immer näher. Am 19. Februar 2023 singt sie die Partie der...
Folkwang Universität Essen: „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ am 07. Februar - Nik Bärtsch (a. G.) spielt eigene Werke im Kleinen KonzertsaalMit dem Schweizer Pianisten, Komponisten und Konzeptualisten Nik Bärtsch ist ein...
Theo Geißler für Neustart KULTUR-Klebende
Generation Schuld
(Theo Geißler) Breaking News: Wie auf dem Nachrichtenmonopolisten Twitter soeben gemeldet, haben sich zehn diverse „Last-Generation-Members“ an der äußersten rechten Säule des Brandenburger Tores festgeklebt. Klanglich verschärften die Demonstrierenden ihren Protest mittels etlicher Boom-Boxen, die zeitversetzt Bachs Brandenburgische Konzerte in einer Version von Rammstein mit dem Text „Zick-Zack, Schnipp-Schnapp“ als Dauerschleife wiedergaben. Spontan versammelten sich 19.000 Fans, rbb-TV übertrug die sechsstündige Aktion live. Wegen niedriger Temperaturen und porösem Säulengestein löste sich der Superkleber samt Handhornhaut – die Demo endete friedlich. Magazin: Es geht um Selbstbestimmung - Iranische Komponistinnen im Porträt
Dossier: Kulturelle Aneignung, Musik und Unterricht - Zur Diskussion aus musikpädagogischer Sicht · Von Tobias Hömberg
Personalia: Personalia 12/2022-01/2023 - Gerhart R. Baum | Michael Haefliger | Cornelia Bend
Musikleben: Genzmers Werk lebendig halten - Preisträgerkonzert des Harald-Genzmer-Interpretations- und Kompositionswettbewerbs
Kommentar/Glosse: Kultur passé - Nachschlag 12/2022-01/2023
Berichte: Von Zirkeln und Kreisen - Uraufführungen 12/2022-01/2023
Hochschulmagazin: Keine Lust auf brotlose Kunst ? - Musikstudium im „künstlerisch-pädagogischen Profil“ mit guten Berufsaussichten
Pädagogik: Fachkräfte-Ausbildung zeitgemäß gestalten - Weiterbildungszentrum EMP an der Akademie der Kulturellen Bildung
Chorszene: „Entwurff einer wohlbestallten Kirchen Music“ - Zum 75-jährigen Jubiläum der Bachkantaten-Gottesdienste in Berlin
Rezensionen: Wenn Wünsche wahr werden (könnten) - Tonträgerbilanz 2022 – der persönliche Jahresrückblick der nmz-Phonokritiker
DTKV: Kolumne