Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Video: Konzert
L'Isola d'Alcina von Giuseppe Gazzaniga
12.05.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Schwetzingen -L'Isola d'Alcina - die zweite Oper der diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele. Nach der zeitgenössischen Oper "Kapitän Nemos Bibliothek" kommt nun wieder ein historisches und für Schwetzinger Schloss und Garten typisch lustvolles Bühnenwerk zur Aufführung:
Szene
Pandemie, Krieg und Klimawandel
Musiktheater im Erfahrungsstau – eine Bestandsaufnahme von Roland H. Dippel
18.05.22 (Roland H. Dippel) - Reaktionen auf die Pandemie zeigen es: Die subventionierten Musiktheater-Sparten und Opernhäuser sind keineswegs so langsam und starr, wie man ihnen nachsagt. Für diese Flexibilität benötigen sie unter allen Kultursparten die aufwändigste Organisation und Logistik. Neuinszenierungen subventionierter Musiktheater, das Eintakten großer Orchester-, Chor- und Tanzbesetzungen, nicht zuletzt das Marketing und die Außenkommunikation erzwingen unter heutigen Gegebenheiten einen Vorlauf von zwei bis zu fünf Jahren.
Rezension
Psychedelische Baustellen (mit Gefühl)
Neue CDs neuer Musik, vorgestellt von Dirk Wieschollek
19.05.22 (Dirk Wieschollek) - Malin Bång ist eine Komponistin, die die experimentelle Erweiterung des Instrumentalklanges noch längst nicht ad acta gelegt hat und diese oft im kommunikativen Spannungsfeld großer Besetzungen erkundet. +++ Nach den „Amproprifications“ von Maximilian Marcoll nun die „Amphiference“ von Steffen Krebber, ein Neologismus, der ebenfalls ein speziell entwickeltes Verfahren der Modifizierung von Instrumentalklängen im Hinblick auf bereits bestehende Musik beschreibt. +++ Eine weitere Vinyl-Novität aus dem Hause Umland stammt von Ephemeral Fragments
Glossen & Kommentare
Bad Hair Day
Ferchows Fenstersturz 2022/05
19.05.22 (Sven Ferchow) - Endlich kümmert sich jemand um das verfilzte Musikerpack! Sind wir doch ehrlich. Diese langhaarigen Subjekte waren uns schon seit der Kelly Family suspekt. Und den Behörden. Erwischt hat man nun die Musikerin Ronja Maltzahn. Mit ihren ungewaschenen Dreadlocks wollte sie als weiße Musikerin bei einer Klimaschutzveranstaltung auftreten. Mit Dreadlocks! Als Weiße! Nicht mit unserem Verfassungsschutz, äh… ich meinte unserer Klimaschutzbewegung Fridays for Future, Ortsgruppe Hannover. Die hat Ronja schön ausgeladen. Mit Begründung. Denn: „Weiße Menschen sollten keine Dreadlocks tragen“ und „Ronja würde sich die Frisur kulturell aneignen ohne dabei die systematische Unterdrückung von schwarzen Menschen zu erleben“, was insgesamt nicht zum „antikolonialistischen und antirassistischen Narrativ der Veranstaltung in Hannover passe“.
Unsere Podcast-Partnerinnen
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Glossen & Kommentare
Authentisch
Cluster 2022/05
06.05.22 (Gordon Kampe) - Es gibt Wörter in der deutschen Sprache, die Wohlklang, Klarheit und geistige Durchdringung aufs Bezauberndste miteinander zu amalgamieren wissen: Beitragsbemessungsgrenze etwa. Oder Glibber. Dann wiederum gibt es Wörter, die – obwohl ehedem spitzenmäßig – dermaßen unter Inflationsdruck stehen, dass sich der Gebrauch anfühlt wie ein olles Karamellbonbon an einer AOK-Zahnspange. „Authentisch“ ist für mich eines jener garstigen Vokabeln. Mir stehen die restlichen Haupthaare zu Berge.
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
Bad Blog Of Musick: Die Wahrheit über Las Vegas - Junge Frauen tragen drei Nummern zu kleine Glitzerbikinis und knappe hautfarbene Shorts, über die sich beeindruckende jugendliche Wampen wö...
Bad Blog Of Musick: GAZPROM fördert MusicAeterna/Currentzis auf großer GAZPROM-Russland-Tour - Bislang galt nur die VTB Bank als Generalpartner von Teodor Currentzis Orchester „musicaeterna“. Westliche Konzerthäuser, die ihn und das...
Bad Blog Of Musick: Auf der Suche nach meinen GEMA-Tantiemen – Folge 1 - Zu Beginn der „Corona-Zeit“ hatte ich (kann auch sein, dass es Johannes Kreidler war; wir sind teilweise wie siamesische Zwillinge...
Bad Blog Of Musick: Was kann Musik im Angesicht von Krieg tun? Am Beispiel Maurice Ravel - Wenn ein Offizier befiehlt: „Schießen!“, schießt der Soldat. Aber wenn ein Schriftsteller sagt „Stoppt den Krieg!“, hört niemand auf...
HörBar der nmz: Weinberg / Gidon Kremer - Das im editorisch bestens betreuten Booklet abgedruckte Statement von Gidon Kremer macht unmissverständlich klar, dass es sich bei diesem Album um...
News von Musikhochschulen
Hochschule für Musik Rostock: 20. Rostocker KUNSTNACHT - Die Hochschule für Musik und Theater Rostock beteiligt sich dieses Jahr wieder an der jährlichen Rostocker KUNSTNACHT in der östlichen Altstadt....
Hochschule für Musik Rostock: Night of Percussion mit Publikum und Livestream - Die Percussion Community Rostock lädt zu einer neuen Auflage der „Night of Percussion“ ein. Für das Konzert am Dienstag, den 31. Mai 2022, um 19.30...
Hochschule für Musik Rostock: Popkonzert "White Rabbit" - „White Rabbit“ ist ein Song von „Jefferson Airplane“ und wurde 1967 auf dem Album „Surrealistic Pillow“ veröffentlicht. Den gleichen Titel trägt das...
Lübeck (MHL): Spitzennachwuchs beim Possehl-Musikpreis-Konzert - Zum Possehl-Musikpreis-Konzert lädt die MHL am Samstag, 21. Mai um 18 Uhr ein. Die Preisträgerinnen und Preisträger des 58. Possehl-Wettbewerbs, der...
Folkwang Universität Essen: Galakonzert Folkwang Konzertexamen am 26. Mai in Bochum - Drei Solo-Konzerte mit Orchester im Anneliese Brost Musikforum RuhrEin Abend auf höchstem musikalischem Niveau: In diesem Sommersemester geben drei...
Mindesthonorare sichern den Fortbestand der Musikszene · Von Roland Spiegel
Geiz macht uns alle arm
(Roland Spiegel) In den letzten zwei Jahren wurde es deutlicher als je zuvor: Menschen brauchen Kunst und Kultur. Und dies nicht als Luxusgut, sondern als Mittel zum Überleben. Die Musik spielte da eine besondere Rolle. Man brauchte sie zum Durchstehen langer Durststrecken – und zum Stiften eines Gemeinschaftsgefühls. Die „Ode an die Freude“ als Sound, der von Balkon zu Balkon trug, die Videokonzerte von Popstars, Orchestern und Chören als kulturelle Kommunikation zwischen Städten, Ländern und Kontinenten, während Flugzeuge am Boden und Konzertsäle leer blieben: Die Musik bewegte Gemüter in einer Zeit des Erstarrens und bot Halt in einer zermürbenden Phase der Ungewissheit. Magazin: Pandemie, Krieg und Klimawandel - Musiktheater im Erfahrungsstau – eine Bestandsaufnahme von Roland H. Dippel
Dossier: Bildung, Export, Förderung, Verlag und Komposition - Programm öffentlicher Konferenztag der IAMIC-Tagung – Kurzporträts einiger Musikinformationszentren
Personalia: Musik und Dichtung in vielfältiger Befragung - Der Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik 2022 geht an Heinz Holliger
Musikleben: Vor 50 Jahren (1972/05) - Genius, Gefühl und Gigantomanie. Bemerkungen zum Berlioz-Boom
Kommentar/Glosse: Authentisch - Cluster 2022/05
Berichte: Im Labyrinth der Bezüge - Das Berliner Festival MaerzMusik hinterlässt gemischte Eindrücke
Pädagogik: Junge Menschen lieben die Bühne - Bühnenmusik für Kinder und Jugendliche an der Landesakademie Ochsenhausen
Chorszene: Wie sich Stimmen und Persönlichkeiten entwickeln - Zum Symposium „Junge Stimmen – Kinder und Jugendliche Singen: im Chor!“ an der UdK Berlin
Rezensionen: Verkörpern, nicht interpretieren - In „Fuoco Sacro“ kommt Jan Schmidt-Garre drei fulminanten Sängerinnen erstaunlich nahe
Verbände: Kurse - in der Musikakademie Schloss Weikersheim
DTKV: Premiere der „Pizza Klassika“-Reihe - Sensibilität und Hygienevorschriften am Tag der Hausmusik