Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Video: Portrait
klangpol - Hochschule für Künste Bremen
01.08.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremen -Das nächste Porträt in unserer Reihe "klangpol – das Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten" stellt das Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen vor. Die 1994 von Prof. Younghi Pagh-Paan gegründete Einrichtung wird seit 2011 von Prof. Jörg Birkenkötter geleitet und präsentiert regelmäßig Werke neuer Komponisten und Komponistinnen. Die im Studio für Elektroakustische Musik der HfK Bremen (Leitung: Prof.
Kritik
Achtung: Betreten auf eigene Gefahr! – In Bayreuth schließt sich der neue Nibelungen Ring mit der „Götterdämmerung“
06.08.22 (Joachim Lange) - Es war ziemlich klar, dass die Zuschauer im Festspielhaus an die eh schon lange „Götterdämmerung“ am Ende des neuen Rings noch einen vierten Aufzug dranhängen würden. Das hat hier Tradition. Höflicher Applaus wäre ein Fehlschlag. Ein Unisono-Bravo wahrscheinlich auch. Eigentlich ist Pro und Contra das Angemessene, wenn ein Ring als Herausforderung funktioniert soll. Da der Vierteiler immer nur komplett vergeben wird, kommt man in den Pausen zwischen den 16 Stunden Wagner auch ins Gespräch. Über weite Teile von Valentin Schwarz’ Interpretation als Familiensaga im Kurzserienformat ließ sich also trefflich streiten, vor allem rätseln.
Kritik
Wenn die Kinder erwachsen werden – In Bayreuth ist der neue „Ring“ beim „Siegfried" angekommen
04.08.22 (Joachim Lange) - Valentin Schwarz liefert mit seinem „Siegfried" als kleines Schmankerl die Vorlage für einen Kalauer. Der passt für Ringneulinge und Insider gleichermaßen und geht so: Hagen und Grane haben im „Siegfried“ keine falsche Note gesungen. … Sie haben natürlich gar nicht gesungen, weil die beiden bei Richard Wagner hier nicht auf dem Besetzungszettel stehen. Beim jungen Ring-Aufmischer aus Österreich schon. Da ist so manches anders, neu und aufregend. Den einen zur Freude, den anderen zum allfälligen Vervollständigen der „Fehlerliste“, an der für den Auftritt des Regieteams nach der „Götterdämmerung" schon emsig gearbeitet wird.
Kritik
Bildung statt Missbrauch: „Silla“ von Graun bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
07.08.22 (Roland H. Dippel) - Von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik geht die Produktion von Carl Heinrich Grauns „Silla“ unter einem Berlin-affinem Produktionsteam – Alessandro De Marchi (Dirigent) und Georg Quander (Regie) – zu den Osterfestspielen Schloss Rheinsberg. Zu bestaunen gab es in der ersten Neuproduktion dieses Dramma per musica (Berlin 1753) nach 240 Jahren viel. Roland Steinfeld hatte eine praktische Urtext-Ausgabe nach zwei Abschriften der Partitur aus der Berliner Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz erstellt. Ein Triumph der Counterstimmen von Bejun Mehta, Valer Sabadus, Hagen Matzeit und Samuel Mariño.
Unsere Podcast-Partnerinnen
Rezensionen
Rezension
Zwischen den Zeiten
Neue CDs neuer Musik, vorgestellt von Dirk Wieschollek
15.07.22 (Dirk Wieschollek) - Nun hat Katharina Rosenberger in enger Zusammenarbeit mit den Neuen Vocalsolisten Stuttgart ein zeitenübergreifendes A cappella-Theater in Auseinandersetzung mit frankoflämischer Vokalpolyphonie entworfen +++ Ebenfalls in engem Kontakt mit der musikalischen Vergangenheit, allerdings auf eine sehr subtile Art und Weise, stehen die Cello-Stücke von Ivan Fedele +++ Georg Katzer und Friedrich Goldmann
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Glossen & Kommentare
Depp im Park
Ferchows Fenstersturz 2022/07
03.08.22 (Sven Ferchow) - Dass wir Deutschen für vieles zu blöd sind – geschenkt: Du verdienst 2.000 netto, ballerst aber 7.000 im Monat raus? Peter Zwegat hilft. Deine Kinder stören beim morgendlichen Umtrunk, weil sie Frühstück wollen? Katja Saalfrank baut eine stille Treppe. Du eröffnest als Ex-Banker eine Kneipe, versäufst aber den kümmerlichen Gewinn vor Steuern direkt unterm Zapfhahn? Christian Rach stellt dir den Gasherd richtig ein. Alles bekannt. Neu ist allerdings, dass der deutsche Festivalgänger offenbar auch für dämlich gehalten wird. Kurz vor Beginn des fränkischen „Rock im Park“ Festivals 2022“ hat sich der Veranstalter etwas einfallen lassen.
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
JukeBoxx NewMusic Award reloaded: Leah Muir: The Keen Illimitable Secret of Begin - Short Description / Kurzbeschreibung A keen is an Irish funeral song accompanied by wailing in lamentation for the dead. With so much lost in this...
JukeBoxx NewMusic Award reloaded: Patrick Bebelaar: Klarissenkloster (Pfullingen) - Short Description / Kurzbeschreibung Das Klarissenkloster der Heiligen Cäcilia in Pfullingen steht als Mahnmal gegen Unterdrückung und Vertreibung....
HörBar der nmz: Jazando Guitar Duo – La Fiesta - Ganz fein und musikalisch durchaus spektakulär: Das Duo Edelhoff & Steiner hat sich auf 15 Tracks mit klassischen Werken der Gitarrenliteratur (...
HörBar der nmz: Blind Spot & Philipp Wisser: Frontmirror - Eine Platte voller blinder Flecke und offener Fragen. Das sei gesagt mit dem Hinweis und mit Rückblick auf viele Produktionen, die hier im...
HörBar der nmz: Peter Weiss: Conversation With Six-String People - Gestern neun Gitarristen, heute „nur“ noch vier. Dafür alle auf einmal. Der Schlagzeuger Peter Weiss ist hier in Konversation mit „Six-String People...
News von Musikhochschulen
Hochschule für Musik Rostock: Große Meister beim Rostocker SOMMERCAMPUS - Große Künstlerpersönlichkeiten unterrichten junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, arbeiten intensiv auf höchstem Niveau an ihren Interpretationen...
Folkwang Universität Essen: Mensa und AStA-Café am Campus Essen-Werden machen Sommerpause - Die Folkwang Mensa und das AStA-Café schließen in der vorlesungsfreien Zeit und verabschieden sich in die Sommerpause bis Anfang Oktober. Vom...
Hochschule für Musik Rostock: Die Welt entdecken - Das Erleben von anderen Kulturen, Ländern und Lehransätzen sowie die Zusammenarbeit mit internationalen und renommierten Lehrenden und Orchestern...
Lübeck (MHL): SHMF-Masterclasses zu Gast in der MHL - Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ist wieder zu Gast in der MHL, die mit internationalem Flair und historischen Räumlichkeiten den idealen...
Lübeck (MHL): SHMF-Masterclasses zu Gast in MHL - Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ist wieder zu Gast in der MHL, die mit internationalem Flair und historischen Räumlichkeiten den idealen...
Eine Umfrage der neuen musikzeitung zu den Kulturetats · Von Andreas Kolb
Die Kraft der Kommunen ist entscheidend
(Andreas Kolb) Am Dienstag, den 28. Juni, wurde diese Sommerausgabe der nmz gedruckt, demselben Tag, an dem in Nordrhein-Westfalen die Wahl des Ministerpräsidenten anstand. Auch wenn die nmz-Rotation nicht auf das Ergebnis warten konnte, wird bei der komfortablen Mehrheit von 115 der 195 Mandate der Kandidat der ersten Schwarz-Grünen-Koalition in NRW, Hendrik Wüst, keine Überraschungen zu befürchten haben. Magazin: 11 Fragen an Sebastian Berweck
Dossier: Längerfristig planen kann keiner - Eine Umfrage der neuen musikzeitung unter deutschen Kulturämtern und -referaten
Personalia: Mehr für junge Kunstschaffende - Sechs Münchner Musikstipendien vergeben
Musikleben: Begegnung mit Symbolkraft - Zum Konferenztag der International Association of Music Information Centres am 24. Mai
Kommentar/Glosse: Blütenstaub - Cluster 2022/07 – Gordon Kampe
Berichte: Musik Installationen Nürnberg - Ein Festival für Musik als performative Raumkunst
Pädagogik: Verspieltes und Konzentriertes - Zur 75. Jahrestagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt
Chorszene: Das große Ganze im Blick - Das Vokalensemble Singer Pur feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum
Rezensionen: Tanz-Kunst gegen Covid - „Dancing Pina“ zeigt beim Münchner Dok-Filmfest die Weltgeltung der Choreographin
Verbände: Musikpädagogisches Handeln als Sinnangebot - Die ALMS feiert 50. Geburtstag: Wolfgang Lessing im Gespräch über Studienbedingungen und Inhalte
DTKV: Musikalischer Enthusiasmus - Das Münchner Behördenorchester konzertierte im Mai in der Universität