Hauptrubrik
Banner Full-Size

Deutsch-französische Kooperation in Ramallah

Publikationsdatum
Body

Centre Culturel Français und Goethe-Institut eröffnen gemeinsames Kulturzentrum - ARTE und Europäische Union werden Förderer

Am 19. Juni 2004 eröffnet das Goethe-Institut zusammen mit dem Centre Culturel Français ein deutsch-französisches Kulturzentrum in Ramallah. Begonnen hat das Goethe-Institut seine Arbeit in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Jahre 1998, das CCF im Jahre 1997.

Mit der Gründung eines gemeinsamen Kulturzentrums ist nun die Hoffnung verbunden, dass dieses Beispiel deutsch-französischer Kooperation in einer von Krisen und Gewalt geprägten Region positive Zeichen setzen kann. Die vereinbarte Zusammenarbeit geht weit über eine gemeinsame Nutzung von Räumen hinaus: Sichtbarstes Zeichen der Entente sind der ARTE-Saal, in dem regelmäßig Filme gezeigt und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt werden, sowie die ?Robert-Schumann Mediathek?. ARTE und die Europäische Union sind aktive Förderer des neuen Instituts und stellen Technik, Filme und große Teile der Bibliothekseinrichtung zur Verfügung.

Aufgabe des deutsch-französischen Kulturzentrums sind neben dem Sprachunterricht und der Förderung der deutschen und französischen Sprache vor allem auch die Vermittlung von Informationen über Deutschland und Frankreich sowie über Europa.

?Das Goethe-Institut engagiert sich seit Jahren besonders stark in politisch sensiblen Regionen?, sagte der Generalsekretär des Goethe-Instituts, Andreas Schlüter. ?Kultur und Bildung fördern Toleranz und gegenseitiges Verständnis, was vor allem in Konfliktregionen von zentraler Bedeutung ist .?

Einer der ersten Besucher des neuen Instituts war der amerikanische Filmstar Richard Gere (5. Juni 2004). Gere zeigte sich sehr beeindruckt von der Ergebnissen eines Filmworkshops, der sechs kurze Spielfilme für palästinensische Kinder und Jugendliche produzierte.

Kontakt:
Goethe-Institut
Zentrale München
Leiter Kommunikation + Marketing
Klaus Krischok
Tel.: 089 159 21 500
Email: krischok [at] goethe.de (krischok[at]goethe[dot]de)