Body
Berlin: Kunst als Brücke - Ausstellung aus Namibia +++ München: Doppelausstellungen Picasso und Blaue Reiter +++ Langeoog: Dali-Ausstellung auf der Nordseeinsel +++ Halle-Neustadt: Künstler zeigen Blick auf ihre Stadt
Berlin: Kunst als Brücke - Ausstellung aus NamibiaBerlin (ddp-bln). Eine Ausstellung von Kunst aus Windhoek/Namibia wird am Dienstagabend im Besucherzentrum des Bundespresseamtes am Berliner Reichstagsufer eröffnet. Bis 6. August sind Malerei, Grafik und Skulpturen von Alpheus Mvula aus den Jahren 1999 bis 2004 zu sehen.
Die Werkschau soll ein kulturerller Höhepunkt dieses Jahres im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin-Windhoek sein, sagte am Montag der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Dabei diene «Kunst als Brücke» zwischen den beiden Partnerstädten.
Die Präsentation werde den Besuchern gewiss einen interessanten, individuellen Blick auf afrikanische Lebenswelten vermitteln, sagte Wowereit. Er hoffe, dass viele Berliner sich die Arbeiten des jungen Künstlers anschauen und seiner freundlichen Aufforderung folgen, über die Kunst miteinander ins Gespräch zu kommen.
München: Doppelausstellungen Picasso und Blaue Reiter
München/Köln (ddp). Die Ausstellungskooperation «Blauer Reiter in Köln - Picasso in München» hat rund 400 000 Besucher angezogen. 223 365 Kunstbegeisterte kamen zur «Blauen Reiter»-Schau in das Kölner Museum Ludwig, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Damit handelt es sich um die am meisten besuchte Ausstellung in dem Kölner Haus in den vergangenen zehn Jahren. 176 500 Besucher sahen die gleichzeitige Picasso-Schau im Münchner Lenbachhaus.
In einer bislang einmaligen Aktion hatten beide Museen vom 13. März bis 27. Juni ihre bekanntesten Exponate ausgetauscht. So ging die Kölner Picasso-Sammlung, die drittgrößte der Welt, in das Lenbachhaus, das seinerseits seine Schlüsselwerke der Künstlergruppe «Der Blaue Reiter» an den Rhein schickte.
Aufgrund des großen Besucherinteresses wurden die Ausstellungen bis 11. Juli verlängert. Die beiden Museumsdirektoren Helmut Friedel und Kasper König sind mit dem Erfolg des Projekts hochzufrieden. Die Besucherzahlen hätten die Erwartungen weit übertroffen. Das Projekt habe gezeigt, dass eine Kooperation in diesem Umfang sowohl inhaltlich als auch ökonomisch sinnvoll und machbar ist, heißt es in einer am Montag in Köln und München veröffentlichten Erklärung.
Langeoog: Dali-Ausstellung auf der Nordseeinsel
Langeoog (ddp-nrd). Die Ausstellung «Der unbekannte Dali» auf der Nordseeinsel Langeoog zeigt von Donnerstag an Werke des spanischen Surrealisten. Zu sehen sind knapp 300 Exponate, darunter Originalgrafiken, Skulpturen, kolorierte und signierte Bücher sowie von Dali entworfener Schmuck, wie Ausstellungsleiter Ulf Hölscher am Montag sagte. Gezeigt werden beispielsweise seltene Mappenwerke des Künstlers wie «Tristan und Isolde» und «Gala Dinners» sowie die Skulpturen «Carmen» und «Drache, Schwan, Elefant», die alle aus Privatsammlungen stammen.
Die Ausstellung im Tagungszentrum der Insel läuft bis 4. November und ist täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Halle-Neustadt: Künstler zeigen Blick auf ihre Stadt
Halle (ddp-lsa). In der Passendorfer Kirche von Halle-Neustadt wird heute die Ausstellung «Augen-Blicke» eröffnet. Dabei zeigen Neustädter Künstler ihre Sicht auf den nunmehr 40 Jahre alten Stadtteil, wie die Evangelische Kirche mitteilte. Mit der Exposition und einem Festgottesdienst am kommenden Sonntag beteilige sich die Kirche am Festprogramm «40 Jahre Halle-Neustadt».
Nach eigenen Angaben ist die Evangelische Kirchengemeinde Halle-Neustadt innerhalb des heutigen Sachsen-Anhalt die bekannteste Neugründung einer Kirchengemeinde mitten im Sozialismus. Das seinerzeit größte Wohnungsbauvorhaben der DDR habe aber ein Kirchengebäude nicht vorgesehen. So sei die 1721 errichtete Passendorfer Kirche zum Ausgangs- und Sammelpunkt für den Gemeindeaufbau geworden.