Body
Rau eröffnet internationalen Verlegerkongress in Berlin +++ Berliner Bücherfest erstmals auf dem Pariser Platz +++ Der Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels 2004 +++ «Wir sind das Buch» - Leipziger Buchmesse mit neuem Slogan
Rau eröffnet internationalen Verlegerkongress in BerlinBerlin/Frankfurt/Main (ddp-bln). Mehr als 500 Verleger aus aller Welt kommen vom 21. bis 24. Juni in Berlin zum 27. Kongress der Internationalen Verleger-Union (IVU) zusammen. Unter dem Motto «Publishing for a Better World» treffen sie mit deutschen und internationalen Autoren, Politikern und Wissenschaftlern zusammen, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte. Eröffnet wird die Konferenz von dem scheidenden Bundespräsidenten Johannes Rau.
Die mehr als 20 Foren thematisieren unter anderem die Freiheit des Publizierens und die Bedeutung des elektronischen Publizierens für Wissenschaftsverlage. Vor allem der dritte Kongresstag widmet sich dem Urheberrecht.
Zu den Teilnehmern zählen der britische Verleger Lord George Weidenfeld, der Präsident der IVU, Pere Vicens, Börsenvereins-Vorsteher Dieter Schormann, Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) sowie Kulturstaatsministerin Christina Weiss (parteilos). Ebenfalls erwartet werden der Theologe Hans Küng, die Autorin Waris Dirie und der diesjährige Preisträger des Leipziger Buchpreises, Devad Karahasan.
http://www.ipa-congress.com
Berliner Bücherfest erstmals auf dem Pariser Platz
Berlin (ddp-bln). Zum 4. Berliner Bücherfest stellen sich am Wochenende rund 120 Verlage und Buchhandlungen vor. Wegen Bauarbeiten findet die Veranstaltung diesmal nicht auf dem Bebelplatz, sondern erstmals auf dem Pariser Platz statt. Auf dem Programm stehen an beiden Tagen jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr knapp 40 Lesungen für Erwachsene und Kinder, wie die Organisatoren ankündigten.
Zu den Lesungen werden unter anderen Andreas Altmann, Heinz Berggruen, Wibke Bruhns, Renate Feyl, Katja Lange-Müller, Sabine Ludwig, Frank Schätzing, Peter Schneider, Raoul Schrott, Christoph Stölzl und Klaus Wagenbach erwartet.
Im Unterschied zu den vergangenen Bücherfesten finden die Lesungen für Erwachsene diesmal nicht in einem Lesezelt, sondern in den Häusern der Anrainer des Pariser Platzes statt. Auf dem Platz selbst wird ein Zelt aufgebaut, in dem die Veranstaltungen für Kinder angeboten werden.
Das Bücherfest wird vom Hauptstadtkulturfonds und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg, finanziell gefördert. Zum vierten Mal hat Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) die Schirmherrschaft übernommen.
http://www.berlinerbuchhandel.de
Der Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels 2004
Frankfurt/Main (ddp). Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels gingen rund 665 000 Sechstklässler an den Start. Die Rekordzahl vom vergangenen Jahr, als gut 700 000 Mädchen und Jungen angetreten waren, ist nicht ganz erreicht worden. 7520 Schulen schickten ihre begabtesten Leseratten ins Rennen, was unter den in Frage kommenden Schulen einer Beteiligungsquote von 47 Prozent entspricht.
In Niedersachsen war der Anteil mit 68 Prozent erneut am höchsten, in Mecklenburg-Vorpommern mit 17 Prozent wieder am niedrigsten. Unverändert auch das Verhältnis von Gymnasiasten zu Hauptschülern (zwei zu eins) und die dominierende Präsenz der Mädchen - sie stellten 72 der Sieger auf Schulebene.
Die Anzahl der teilnehmenden Schulen pro Bundesland (in Klammern Anteil an den Schulen des Lands insgesamt):
1045 in Baden-Württemberg (42 Prozent), 1465 in Bayern (56 Prozent), 288 in Berlin (46 Prozent), 279 in Brandenburg (32 Prozent), 50 in Bremen (55 Prozent), 97 in Hamburg (33 Prozent), 646 in Hessen (62 Prozent), 118 in Mecklenburg-Vorpommern (17 Prozent), 653 in Niedersachsen (68 Prozent), 1327 in Nordrhein-Westfalen (51 Prozent), 486 in Rheinland-Pfalz (65 Prozent), 81 im Saarland (37 Prozent), 271 in Sachsen (26 Prozent), 165 in Sachsen-Anhalt (20 Prozent), 326 in Schleswig-Holstein (45 Prozent), 214 in Thüringen (34 Prozent).
«Wir sind das Buch» - Leipziger Buchmesse mit neuem Slogan
Leipzig (ddp). Die Leipziger Buchmesse wirbt im kommenden Jahr mit einem neuen Slogan um Besucher. Nach Angaben der Leipziger Messe vom Freitag setzte sich die Hamburger Agentur Groothuis, Lohfert, Consorten mit dem Vorschlag «Wir sind das Buch» gegen die Mitbewerber durch. Das Festival «Leipzig liest» werde zudem künftig unter ein neues Logo gesetzt, das gleichzeitig auch die Buchmesse zieren soll. Mit dem gemeinsamen Erkennungszeichen wolle man verdeutlichen, dass Buchmesse und Lesefestival «eine untrennbare Einheit bilden», hieß es weiter.
Außerdem werde zur Buchmesse 2005 auch die Gestaltung der Messehallen überarbeitet. Die Erwartungen der Messekunden seien nach dem Besucherrekord in diesem Jahr gestiegen. «Deshalb ist es Zeit für ein neues Gesicht», sagte Buchmesse-Chef Oliver Zille. Eine weitere Neuerung sei der erstmals stattfindende Kongress der europäischen Schreibschulen, der vom Deutschen Literaturinstitut Leipzig ausgerichtet werde.
102 000 Literaturfreunde haben dieses Jahr die Buchmesse besucht. Das war das beste Ergebnis in der Geschichte der viertägigen Frühjahrsschau. 2005 findet die Buchmesse vom 17. bis 20. März statt.