Body
Hannover: 362 000 Euro für Nana-Rettung gespendet +++ Potsdam: Zwei bedeutende Gemälde zurück in Schloss Rheinsberg +++ Güstrow: Barlach-Stiftung feiert zehnjähriges Jubiläum mit «Erwerbungen»
Hannover: 362 000 Euro für Nana-Rettung gespendet
Hannover (ddp). Eine Spendenaktion zum Erhalt der drei Nana-Skulpturen in Hannover hat einen Erlös von 362 000 Euro erbracht, wie die Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte. Mit dem Geld werden die 1974 am Leineufer aufgestellten Skulpturen der französischen Künstlerin Niki des Saint Phalle restauriert. Die Spendensumme decke die Kosten für Sanierung und Wiederaufstellung der drallen bunten Polyesterfiguren in voller Höhe.
Prominente Hannoveraner hatten bei den Bürgern um Spenden geworben. Die gesammelte Summe von rund 181 000 Euro wurde von der Sparkasse verdoppelt. Ende 2005 soll die Sanierung der Figuren abgeschlossen sein. http://www.nikidesaintphalle.com
Potsdam: Zwei bedeutende Gemälde zurück in Schloss Rheinsberg
Potsdam (ddp-lbg). Zwei bedeutende Gemälde des italienischen Malers Michele Roca sind zurück nach Schloss Rheinsberg gekommen. «Bacchus und Ariadne» und «Acis und Galathea» wurden von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Pariser Kunsthandel erworben, wie eine Sprecherin der Stiftung am Donnerstag sagte. Die beiden um 1751 entstandenen Werke seien nach dem Tod des Prinzen Heinrich im Jahr 1802 mit seiner Sammlung versteigert worden und erst vor kurzem wieder aufgetaucht. Die Gemälde helfen, wieder ein authentisches Bild von der Kunstsammlung des Prinzen entstehen zu lassen, wie die Sprecherin betonte. Sie seien in der so genannten Langen Kammer im Schloss zu sehen.
Der Maler Roca sei ein wichtiger Vertreter der italienischen Rokokomalerei. Er werde vor allem für seine kleinformatigen Gemälde mit mythologischen Szenen geschätzt. Die beiden neu erworbenen Werke seien typisch für diese Gattung.
Güstrow: Barlach-Stiftung feiert zehnjähriges Jubiläum mit «Erwerbungen»
Güstrow (ddp-nrd). Die Ernst Barlach Stiftung Güstrow feiert das zehnjährige Jubiläum ihrer Gründung mit einer Ausstellung jüngster Ankäufe und Schenkungen. «In den zehn Jahren sind etwa 250 verschiedenste Exponate für die Sammlung erworben worden», sagte der Geschäftsführer der Stiftung, Volker Probst, am Donnerstag. Dazu gehören Holzskulpturen und Plastiken ebenso wie Handschriften. Die Schau «Erwerbungen. Werke von Ernst Barlach» wird am 4. Juli eröffnet und ist bis zum 31. Oktober zu sehen.
Ausgestellt werden unter anderem die Holzskulptur «Wanderer im Wind» (1934), die Zeichnung «Die Verlorenen» (1916/17) sowie Plastiken wie «Kruzifix II» (1918) und «Kopf des Güstrower Ehrenmals» (1927). Durch die Stiftung konnten außerdem der komplette Nachlass von Barlachs Lebensgefährtin Marga Böhmer, Karten und Handschriften erworben werden, von denen Einzelstücke gezeigt werden.
Zur 1994 gegründeten Ernst Barlach Stiftung Güstrow gehören die Gertrudenkapelle, das Atelierhaus und das Ausstellungsforum mit dem Grafikkabinett. Das Forum war der erste Museumsneubau in den neuen Bundesländern nach der Wende. Ernst Barlach (1870-1938) zählt zu den bedeutendsten Bildhauern des Expressionismus. Er war nicht nur Bildhauer, sondern auch Grafiker, Maler und Bühnenautor. In Güstrow ist die umfassendste Sammlung zu dem Künstler überhaupt vorhanden.
http://www.ernst-barlach-stiftung.de