Body
Potsdam: Zweite Tanznacht in der fabrik Potsdam +++ Erfurt: Puppentheaterfestival «Synergura» beginnt am Samstag +++ Klagenfurt: Ingeborg-Bachmann-Preis wird in Klagenfurt verliehen +++ Tübingen: Bücherfest mit über 100 Veranstaltungen +++ Frankfurt: Buchmesse setzt auf arabisch-westlichen Dialog
Potsdam: Zweite Tanznacht in der fabrik Potsdam
Potsdam (ddp-lbg). Zur zweiten Potsdamer Tanznacht lädt die fabrik Potsdam am heute und morgen ein. Jeweils ab 21.00 Uhr wird ungewöhnliches Tanz- und Bewegungstheater an ungewohnten Theaterorten geboten, wie die Veranstalter mitteilten.
Einige der Stücke wurden speziell für diesen Abend entwickelt, andere in ungewohnter Weise in Szene gesetzt. So ist ein «betanzter Nachrichtensprecher» auf der Herrentoilette zu erleben, und in Gästezimmern gibt es einen Tanztalk. Auf der Tanznacht ist zudem erstes Material aus Jess Curtis\' neuer Produktion «touch» zu sehen, die im Juni 2005 Premiere hat. Der Eintritt kostet zehn Euro pro Abend und zwölf Euro für beide Abende. Karten gibt es unter der Telefonnummer 0331/2800314.
Erfurt: Puppentheaterfestival «Synergura» beginnt am Samstag
Erfurt (ddp). «Vorhang auf!» heißt es ab Samstag in Erfurt. Zum Internationalen Puppentheaterfestival «Synergura» präsentieren nach Angaben der Veranstalter mehr als 20 Ensembles aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, den USA und Shanghai ihre besten Produktionen. Bis 2. Juli sind etwa 50 Aufführungen geplant. Erstmals soll sich das alle zwei Jahre veranstaltete Festival allein auf das Figurentheater beschränken.
Neben den Auftritten professioneller Ensembles werden Schauspielstudenten von Hochschulen in Stuttgart und Berlin einen Blick in die Zukunft des Puppentheaters werfen. Mit etwa 15 Aufführungen wendet sich ein großer Teil des Festivals zudem Kinderstücken zu. Mit Lesungen von Thomas Rosenlöcher und Albert Wendt kommen zwei Kinderbuchautoren zu Wort, deren Arbeiten immer wieder von Puppenbühnen aufgegriffen werden.
Die Veranstalter versprechen ein hochkarätiges Festival. So stelle die belgische Compagnie Moussoux-Bonté mit «Light» eine weltweit umjubelte Arbeit vor, das Puppentheater Halle gastiere mit «Das Geheimnis des Alten Waldes». Der Altmeister des Klappmaul-Puppenspiels, Neville Tranter, spüre mit dem Stück «Schicklgruber, alias Adolf Hitler» den letzten Tagen im Berliner Führer-Bunker nach, das US-Ensemble Sandglass präsentiere mit «One Way Street» eine Hommage an Walter Benjamin. Das Erfurter Waidspeicher-Theater beteilige sich unter anderem mit seinen Produktionen «Alice im Wunderland», «Der Bischof von China» und «Kafka. Der zerrissene Fisch».
Mit der Erfurter Peterskirche, den Bühnen des Waidspeichers und dem neuen Opernhaus wird es in diesem Jahr nur drei Festival-Orte geben.
http://www.waidspeicher.de
Klagenfurt: Ingeborg-Bachmann-Preis wird in Klagenfurt verliehen
Klagenfurt (ddp). Bei den 28. Tagen der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt wird am Sonntag der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Im Rennen um die mit 22 500 Euro dotierte Auszeichnung sind 18 Autoren, die Mehrzahl von ihnen aus Deutschland. Die Kandidaten, die von den Jury-Mitgliedern ausgewählt wurden, stellen seit Donnerstag in einem Lesemarathon bisher nicht publizierte Arbeiten öffentlich zur Diskussion. Juryvorsitzende ist seit vergangenem Jahr die Literaturkritikerin Iris Radisch.
Neben dem Bachmann-Preis werden am Sonntag auch der Preis der Jury, der 3sat-Preis, der Ernst-Willner-Preis und der Publikumspreis vergeben. Zu den früheren Preisträgern des Bachmann-Preises gehören Ulrich Plenzdorf, Urs Jaeggi, Wolfgang Hilbig, Peter Glaser und Inka Parei. Die Auszeichnung wurde von der Stadt Klagenfurt gestiftet.
http://www.bachmannpreis.at
Tübingen: Bücherfest mit über 100 Veranstaltungen
Tübingen (ddp). Die Stadt Tübingen wird am Wochenende zur Bühne für Literaten. Von heute bis Sonntag bietet das Tübinger Bücherfest meist unter freiem Himmel weit über 100 Veranstaltungen rund um das Thema Lesen. Zu Gast sind namhafte Autoren wie Hilde Domin und Ralph Giordano, aber auch viele Nachwuchs-Schriftsteller.
Das Bücherfest findet seit 1998 alle zwei Jahre statt. Schwerpunkt ist nach Angaben der Veranstalter diesmal die tschechische Literatur, auf die mit einer «Prager Nacht» eingestimmt wird. Auf dem Programm stehen außerdem literarische Spaziergänge, Nonstop-Lesungen in einem Zelt oder lyrische Veranstaltungen auf Kähnen auf dem Neckar.
Frankfurt: Buchmesse setzt auf arabisch-westlichen Dialog
Frankfurt/Main (ddp-swe). Die «Arabische Welt» ist in diesem Jahr der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Wie die Veranstalter am Freitag in Frankfurt am Main mitteilten, soll damit eine «Wertegemeinschaft» zwischen dem Westen und der arabischen Welt erneuert werden. Die Messe findet vom 6. bis 10. Oktober statt.
Die derzeitige Situation in der Welt zeige, wie nötig es sei, «jede Gelegenheit» für einen Dialog zu nutzen, sagte Buchmesse-Direktor Volker Neumann in Frankfurt. Aus Anlass des Literaturereignisses seien für dieses Jahr 50 Neuübersetzungen belletristischer Werke arabischer Autoren ins Deutsche angekündigt. Der gemeinsame Auftritt der Mehrzahl der arabischen Länder auf einer internationalen, kulturellen Plattform sei außerdem eine Weltpremiere.