Body
Klagenfurt: Uwe Tellkamp erhält den Ingeborg-Bachmann-Preis +++ Görlitz: Straßentheater lädt zum 10. Mal ein +++ Neustadt: Beck lobt Theater «Chawwerusch» - 20-jähriges Bestehen gefeiert +++ Bochum: Chance für den Nachwuchs - Schülertheatertreffen am Schauspielhaus
Klagenfurt: Uwe Tellkamp erhält den Ingeborg-Bachmann-Preis
Klagenfurt (ddp). Der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis ist in diesem Jahr an den deutschen Schriftsteller Uwe Tellkamp gegangen. Die mit 22 500 Euro dotierte Auszeichnung erhielt der aus Dresden stammende Autor am Sonntag bei den 28. Tagen der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt. Insgesamt hatten sich 18 Schriftsteller, die Mehrzahl von ihnen aus Deutschland, an dem dreitägigen Wettlesen beteiligt.
Die Kandidaten, die von den Jury-Mitgliedern ausgewählt wurden, hatten seit Donnerstag in einem Lesemarathon bisher nicht publizierte Arbeiten öffentlich zur Diskussion gestellt. Der 1968 geborene Arzt und Schriftsteller, der in München wohnt, las nach Veranstalterangaben aus seinem Romanauszug «Der Schlaf in den Uhren». Der Text sei auf begeisterte Zustimmung bei der Jury gestoßen, hieß es.
Görlitz: Straßentheater lädt zum 10. Mal ein
Görlitz (ddp-lsc). Görlitzer Straßenpflaster wird in diesem Jahr zum zehnten Mal zur Bühne. Zum Internationalen Straßentheaterfestival «ViaThea» treten von Donnerstag bis Samstag 19 Gruppen in der Neißestadt auf, wie das Kulturamt mitteilte. Die rund 100 Künstler kommen aus 9 Ländern, unter anderem aus Kanada, Australien, Frankreich und Spanien. Das Programm sieht mehr als 50 Vorstellungen im Stadtpark, im Zentrum und an verschiedenen Plätzen der Altstadt vor.
Die beiden Schweizer Künstler Sabina Kaeser und Thomas Hauck eröffnen das Festival mit einer Performance. Bereits seit einigen Tagen spinnen sie rote Fäden durch die Görlitzer Altstadt. Mit mehreren Kilometern Garn verbindet das Duo grenzüberschreitend Gebäude und vernetzt dabei zugleich über die Neiße hinweg Polen und Deutschland miteinander. Zum Festivalauftakt am Donnerstag webt Sabina Kaeser Thomas Hauck ein. Er wird sich langsam auf dem verworrenen Geflecht befreien, während seine Partnerin die Aktion auf dem Akkordeon begleitet.
http://www.viathea.de
Neustadt:Beck lobt Theater «Chawwerusch» - 20-jähriges Bestehen gefeiert
Neustadt/Weinstraße (ddp-swe). Mit einem Festakt auf dem Hambacher Schloss hat das freie Theater «Chawwerrusch» aus dem pfälzischen Herxheim am Sonntag sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Das Theater habe in zwei Jahrzehnten «lokale, regionale und überregionale Bedeutung» erlangt und das «Kulturland Rheinland-Pfalz» bereichert, lobte Ministerpräsident Kurt Beck (SPD). Das Theater sei in der Bevölkerung verwurzelt und führe alle Generationen zur Theaterkunst.
Die Produktionen von Chawwerusch seien «wahrhaftiges Volkstheater - aufklärerisch und bodenständig, witzig und ernst», betonte der inisterpräsident. Immer wieder würden aus Themen der lokalen und regionalen Geschichte Theaterstücke erarbeitet. Das Theater stifte damit Identität, es sei «echt und nicht nur volkstümelnd».
Das freie Theater »Chawwerusch" war Ende 1983 gegründet worden und im Sommer 1984 mit seiner ersten Freilufttournee als Wandertruppe durch den Odenwald gezogen. Bereits Ende 1984 mietete die Gruppe in Herxheim einen Proberaum, der in der Folge zur eigenen Theaterstätte ausgebaut wurde.
In 20 Jahren hat das Theater 50 eigene Stücke konzipiert, geschrieben und aufgeführt. Die sechs Chawwerusch-Mitglieder wurden dabei durch insgesamt rund 140 Gäste unterstützt. Bis heute bilden die jährliche Sommertournee sowie Produktionen im TheaterSaal die beiden Standbeine des freien Theaters.
http://www.chawwerusch.de
Bochum: Chance für den Nachwuchs - Schülertheatertreffen am Schauspielhaus
Bochum (ddp-nrw). Am Schauspielhaus Bochum findet vom 30. Juni bis 3. Juli das vierte Schülertheatertreffen Ruhrpott statt. Das Schauspielhaus bietet acht Schülergruppen aus dem Ruhrgebiet die Möglichkeit, ihre Stücke zu präsentieren und Theaterluft zu schnuppern. Höhepunkt des Treffens ist die Verleihung des «Ruhrpott-Oscars». Vergeben werden ein Jury- und ein Publikumspreis, die jeweils mit 1250 Euro dotiert sind, wie das Theater am Samstag mitteilte.
Jugendliche ab 16 Jahren hatten klassische Texte, selbstgeschriebene Stücke, Musicals sowie Tanzperformances eingereicht. Aus den Anmeldungen wählte eine Jury acht Produktionen unter anderem aus Bochum, Dorsten, Dortmund, Essen, Krefeld und Recklinghausen aus. Zwischen den Aufführungen nehmen die Schüler an Workshops teil. Zudem finden Diskussionen, Vorträge und Nachbesprechungen der gezeigten Produktionen statt.
http://www.SchauspielhausBochum.de