Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.7.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Jena: Ein «Sommernachtstraum» zum Start der Kulturarena +++ Stuttgart: Fünfter Poesie-Sommer - Lyrik an ungewöhnlichen Orten +++ Mainz: Start für Heidenreichs Bücher-Wettrennen


Jena: Ein «Sommernachtstraum» zum Start der Kulturarena
Jena (ddp-lth). Mit der Premiere von Shakespeares «Sommernachtstraum» startet die Jenaer Kulturarena am Donnerstag in ihre 13. Auflage. Mit dieser Inszenierung, deren vier Vorstellungen bereits ausverkauft sind, verabschiedet sich zugleich das gesamte künstlerische Ensemble des Theaterhauses nach fünf Spielzeiten von Jena. Es sei ihr Traum gewesen, den «Sommernachtstraum» zum Abschluss ihres Engagementes in Jena komplett zu realisieren, sagte die künstlerische Leiterin, Claudia Bauer, am Montagabend in Jena. Dazu holte sie sich mit Christian von Treskow und Rainald Grebe zwei weitere Regisseure ins Boot.
Jeder von ihnen habe in den zurückliegenden Jahren schon einmal ein großes Sommerspektakel in Jena auf die Bühne gebracht, betonte Bauer. Da habe es nahe gelegen, sich für diese letzte Inszenierung am Haus zusammenzutun. Außerdem vereint dieses Spektakel unter freiem Himmel noch einmal fast alle Schauspieler, die in der Bauer-Ära an der Jenaer Bühne gearbeitet haben. Zu ihnen gesellen sich rund 130 Laienschauspieler aus Jena und Umgebung, die ebenfalls in dieser Zeit ans verschiedenen Produktionen des Theaterhauses, insbesondere den Freiluft-Inszenierungen, beteiligt waren. Gleiches gilt für die Musiker. So sind bei diesem «Sommernachtstraum» erneut die Jenaer Philharmonie, die Jenaer Band «Los Banditos» und «Smoking Joe» mit von der Partie.

Stuttgart: Fünfter Poesie-Sommer - Lyrik an ungewöhnlichen Orten
Stuttgart (ddp-bwb). Die Literaturhäuser von Stuttgart und fünf weiteren deutschen Großstädten sowie in Salzburg und Basel wollen ab Dienstag (20.00 Uhr) Poesie in der Stadt sichtbar machen. Im Rahmen des fünften Poesie-Sommers sollen auf rund 3000 Großflächen- und Citylights-Plakaten Gedichte an auffälligen und überraschenden Orten ausgehängt werden. Die Gedichte stammen von Chamisso-Preisträgern, deren Muttersprache und Herkunft nicht deutsch ist, die aber auf deutsch schreiben.
Das Eröffnungsfest des Poesiesommers, der bis zum 1. September dauert, ist am Dienstag im Literaturhaus Stuttgart. An den folgenden Tagen schließen sich Lyrikfeste im Levantehaus Hamburg, den Literaturhäusern Salzburg, Frankfurt, Köln, München und Berlin und im Hotel Balade in Basel an. Hauptförderer der Aktion ist die Robert-Bosch-Stiftung. (www.literaturhaeuser.net)

Mainz: Start für Heidenreichs Bücher-Wettrennen
Mainz (ddp). ZDF-Bücherwurm Elke Heidenreich eröffnet am Dienstag in einer einstündigen Extra-Ausgabe ihrer Sendung «Lesen!» (22.15 Uhr) das Zuschauer-Voting über die 50 besten Buchtitel aller Zeiten. Dazu stellt das Zweite ab Dienstag eine Liste mit rund 200 Bestsellern aus Geschichte und Gegenwart und aus den verschiedenen literarischen Gattungen zusammen. Bis 6. August können Literaturinteressierte dann ihre Stimme für einen Titel per Internet oder Postkarte abgeben oder eigene Vorschläge einreichen. Die 50 beliebtesten Bücher werden am 1. Oktober in einer großen Büchershow ermittelt.
Gast der Auftaktsendung ist «Zeit»-Herausgeber Michael Naumann. Mit ihm wird Heidenreich unter anderem über die amerikanische Schriftstellerin Carson McCullers und ihren balladenhaften Roman «Das Herz ist ein einsamer Jäger», über Robert Musils «Mann ohne Eigenschaften» und «Die Abenteuer des Tom Sawyer» von Mark Twain fabulieren.
Das ZDF hatte bereits im November vergangenen Jahres in einer groß angelegten Sendereihe die 100 «besten» Deutschen - Persönlichkeiten aus Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur - gesucht. Das Rennen machte schließlich der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer. Die Reihe war vom ZDF jedoch größer angelegt als «Lesen! extra» jetzt. Damals ermittelten die Zuschauer in insgesamt sechs abendfüllenden Shows die größten Namen deutscher Geschichte und Gegenwart.