Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.7.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Düsseldorf: CDU nennt Förderung für «Kannibalen»-Film geschmacklos +++ Karlsruhe: Kein Kino für Kinder unter fünf +++ Berlin: Vergabe des Kinoprogrammpreises am 8. Juli im filmkunst 66 +++ Stendal: Kurzfilmkrimi zum Vermächtnis Johann-Joachim Winckelmanns


Düsseldorf: CDU nennt Förderung für «Kannibalen»-Film geschmacklos
Düsseldorf (ddp). Die CDU im Düsseldorfer Landtag lehnt eine Unterstützung der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen für den geplanten Streifen über den «Kannibalen von Rotenburg» ab. «Es ist eine ungeheure Geschmacklosigkeit, überhaupt so einen Film zu machen. Und es ist ein handfester Skandal, dass in Nordrhein-Westfalen für so einen Unfug sogar noch Steuergelder zur Verfügung gestellt werden», sagte der CDU-Landtagsabgeordnete Volkmar Klein am Donnerstag in Düsseldorf.
Der Film mit dem Titel «Dein Herz in meinem Hirn» soll von der Filmstiftung NRW mit 20 000 Euro gefördert werden. Das von Regisseur Rosa von Praunheim geplante Projekt soll auf den Schilderungen des im Januar 2004 wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von achteinhalb Jahren verurteilten Armin M. basieren.
Regisseur von Praunheim hatte im Dezember 2003 angekündigt, einen Film über Kannibalismus zu drehen, da er sich schon seit Jahren mit dem Thema beschäftige. Allerdings hat Armin M. nach Angaben seines Anwalts noch keinerlei Rechte an der Veröffentlichung seiner Lebensgeschichte verkauft.

Karlsruhe: Kein Kino für Kinder unter fünf
Karlsruhe (ddp). Kinder sollten nach Ansicht von Medienexperten erst mit fünf Jahren das erste Mal ins Kino gehen. Dies sei pädagogisch ein guter Zeitpunkt, sagte der Vorsitzende der Ständigen Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), Folker Hönge, am Donnerstag in einem ddp-Interview in Karlsruhe. Nach seinen Angaben gehen heute zunehmend schon Dreijährige ins Kino.
Nach Einschätzung des Medienexperten können «Kinder heute generell mit Medieninhalten sehr souverän umgehen». Dennoch habe sich die kindliche Psyche aber auch nicht so verändert, «dass Kinder heute mehr ertragen könnten als Kinder vor 20 Jahren».
Hönge ist einer der Beteiligten des Kooperationsprojektes «Medienkompetenz und Jugendschutz - Wie wirken Filme auf die jüngsten Kinogänger?», das am Donnerstag in Karlsruhe vorgestellt werden sollte.

Berlin: Vergabe des Kinoprogrammpreises am 8. Juli im filmkunst 66
Berlin (ddp-bln). Der Kinoprogrammpreis Berlin-Brandenburg wird heute erstmals öffentlich im filmkunst 66 verliehen. Die Auszeichnung wird zum sechsten Mal vom Medienboard Berlin-Brandenburg und vom Hauptverband Deutscher Filmtheater vergeben.
Ausgezeichnet werden Kinos, die in ihrer Programmgestaltung innovative Wege gehen und einem Kinoprogramm jenseits des Mainstreams eine Chance geben. In diesem Jahr gibt es 13 Preise mit einer Prämie von je 7500 Euro sowie drei Sonderpreise dotiert mit je 2500 Euro für besondere Leistungen im Kinojahr 2003. Um die Auszeichnungen beworben haben sich 44 Kinos aus der Region.

Stendal: Kurzfilmkrimi zum Vermächtnis Johann-Joachim Winckelmanns
Stendal (ddp-lsa). Am Wochenende hat Kriminalkomödie «Das Vermächtnis» Premiere. Der Kurzfilm werde am Samstag um 17.00 Uhr im Uppstall-Kino Stendal uraufgeführt, teilte die Produktionsleitung in Stendal mit. Der 40-minütige Spielfilm führt von der Zeit Johann-Joachim Winkelmanns (1717-1768) ins Stendal der Gegenwart.
«Das Vermächtnis» sei Teil des Projekts «Winckelmann» im Rahmen des Studiengangs Journalistik/Medienmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal, hieß es weiter. Von der Entwicklung des Drehbuchs bis hin zur Organisation der Premiere seien die Studierenden zuständig gewesen. Die Betreuung hätten erfahrene Medienprofies, wie Produzent Joachim von Vietinghoff und Regisseur Rolf Sakulowski übernommen. Die Darsteller des Films kommen vom Stendaler Theater der Altmark. Die Produktionszeit sei mit 14 Tagen sehr knapp bemessen gewesen. Unmittelbar auf neun Drehtage folgten fünf Tage Endfertigung.