Hauptrubrik
Banner Full-Size

XIV. Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb

Publikationsdatum
Body

Vom 10. bis 20. Juli 2004 in Leipzig in den Fächern Orgel - Gesang - Violoncello/Barockvioloncello +++ Prominente Juroren, öffentliche Runden, Preisträgerkonzert in der Thomaskirche

Zahlreiche weltberühmte Künstler haben ihre Teilnahme als Juror beim XIV. Internationalen Bach-Wettbewerb (10. bis 20. Juli 2004) fest zugesagt.
Im Fach Orgel werden neben Hans Fagius (Schweden), Ewald Koimann (Niederlande), Simon Preston (Großbritannien), Masaaki Suzuki (Japan) und Daniel Roth (Frankreich) auch der Leipziger Arvid Gast sowie Wolfgang Rübsam (Deutschland) und Michael Radulescu aus Österreich vertreten sein.
Im Fach Violoncello/Barockvioloncello) haben Patrick Demenga (Schweiz), Ivan Monighetti (Russland), Hidemi Suzuki (Japan), Roel Dieltiens (Belgien), Käthi Gohl Moser (Schweiz), Ralph Kirshbaum (Großbritannien), Wieland Kuijken (Belgien), Laurence Lesser (USA), Philippe Muller (Frankreich) und der Leipziger Siegfried Pank zugesagt. Auch die Gesangsjury ist prominent besetzt: Neben Harry van der Kamp, Max von Egmond und Mieke van der Sluis (Niederlande) gehören ihr Julia Hamari, Anthony Rolfe Johnson (Großbritannien), Elisabeth von Magnus (Österreich) sowie Gotthold Schwarz und Barbara Schlick (Deutschland) an.

Erstmals wird der Wettbewerb parallel für modernes und historisches Violoncello ausgetragen. Und das mit gleichem Pflichtprogramm für die Kandidaten und vor einer einzigen Jury für beide Arten des Violoncellospiels. Damit öffnet sich der Wettbewerb internationalen Tendenzen und Bestrebungen, die historisches und modernes Instrumentarium zunehmend gleich berechtigt ins Konzertleben integrieren. Wichtigstes Kriterium einer Interpretation sind nicht länger Äußerlichkeiten wie das verwendete Instrument, sondern vielmehr die künstlerische Qualität sowie die technische Perfektion und individuelle Reife.

Folgende Preise werden vergeben: Orgel, Violoncello/Barockvioloncello, Gesang jeweils
1. Preis: 6.000 Euro, 2. Preis: 4.5000 Euro, 3. Preis: 3.000 Euro. Hinzu kommen Sonderpreise
und Konzertengagements. Angemeldet und für die Teilnahme qualifiziert haben sich 132 junge Künstler aus 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas, Australiens und Asiens.

Für die zweite Runde im Fach Orgel, die an der historischen Orgel der Wenzelskirche in Naumburg stattfindet, hat das Bach-Archiv einen Bus-Transfer für Zuhörer eingerichtet. Die Busse fahren jeweils 9.30 und 16.30 am Haupteingang der Thomaskirche gen Naumburg und nach Ende der Vorspiele wieder zurück. Der Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt beträgt 10 Euro pro Person.

Eröffnet wird der Wettbewerb mit einem Festkonzert im Alten Rathaus am Samstag, 10. Juli, um 20 Uhr. Es musiziert das Ensemble "La Stagione" Frankfurt Werke von Bach, Fasch und Vivaldi. Solistin ist Kerstin Steube-König (Sopran).

Das Preisträgerkonzert findet am 20. Juli um 20 Uhr in der Thomaskirche statt. Karten gibt es ab sofort unter 0341/9137-207, an der Kasse des Bach-Archivs sowie an der Abendkasse.

Programm (alle Auswahlvorspiele sind öffentlich!)

Samstag, 10. Juli 2004
20.00 Eröffnungskonzert, Festsaal im Altes Rathaus
Werke von Bach, Fasch und Vivaldi
"La Stagione" Frankfurt
Kerstin Steube-König, Sopran


1. RUNDE
Sonntag, 11. Juli 2004

Orgel 11.00 und 18.00 Kammermusiksaal in der Musikhochschule
Violoncello 18.00 Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Gesang 11.00 und 18.00 Alumnat des Thomanerchores


Montag,12. Juli 2004
Orgel 11.00 und 18.00 Kammermusiksaal in der Musikhochschule
Violoncello 11.00 und 18.00 Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Gesang 11.00 und 18.00 Alumnat des Thomanerchores


Dienstag,13. Juli 2004
Orgel 11.00 Kammermusiksaal in der Musikhochschule
Violoncello 11.00 Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Gesang 11.00 und 18.00 Alumnat des Thomanerchores


2. RUNDE
Donnerstag,15. Juli 2004

Orgel 11.00 und 18.00 Wenzelskirche in Naumburg
Violoncello 11.00 und 18.00 Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Gesang 11.00 und 18.00 Alumnat des Thomanerchores


Freitag,16. Juli 2004
Orgel 11.00 und 18.00 Wenzelskirche in Naumburg
Violoncello 11.00 und 18.00 Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Gesang 11.00 und 18.00 Alumnat des Thomanerchores


FINALE
Sonntag, 18. Juli 2004

Orgel 20.00 Thomaskirche in Leipzig
Violoncello 11.00 und 18.00 Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Gesang 18.00 Michaeliskirche Leipzig

Montag, 19. Juli 2002
Orgel 20.00 Thomaskirche in Leipzig
Violoncello 11.00 und 18.00 Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Gesang 18.00 Michaeliskirche Leipzig

Dienstag, 20. Juli 2004
15.00 Preisverleihung, Festsaal im Alten Rathaus
20.00 Preisträgerkonzert, Thomaskirche

Karten und Informationen sowie eine Teilnehmer-Broschüre erhalten Sie an den Tages- und Abendkassen der jeweiligen Veranstaltungsorte.