Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.10.: kulturaustausch aktuell +++ kulturaustausch

Publikationsdatum
Body

«EastWestCity» West-östlicher Städtedialog am Theaterhaus Weimar +++ Tschechische Kulturtage mit 120 Veranstaltungen


«EastWestCity» West-östlicher Städtedialog am Theaterhaus Weimar
Weimar (ddp-lth). Das Theaterhaus Weimar will sich mit einer neuen Werkstattreihe auf die Suche nach der «EastWestCity» begeben. Die erste Auflage kündigte die Bühne für die Zeit vom 29. Oktober bis 12. November an. Mit der Reihe solle eine Diskussion über die gegenwärtige Situation und die Zukunft ost- und mitteleuropäischer Städte angeregt werden.
Den Auftakt des zweiwöchigen europäischen Festivals gibt am 29. Oktober das «Laznia Theater» aus dem polnischen Krakow. Außerdem werden in Weimar die «Komuna Otwock» aus Warschau und das «Boxenteam» aus Hildesheim und Weimar zu erleben sein. Darüber hinaus bietet die Werkstattreihe dem Publikum eine neuerliche Begegnung mit dem lettisch-deutschen Film- und Performance-Projekt «Euphoria!». Integriert ist der 2. Salon «Neue Pioniere Europas», in dem dieses Mal Mara Traumane vom Zentrum für zeitgenössische Kunst Lettlands und Emina Visnic vom Urban Festival in Zagreb zu erleben sind. Kleinere Konzerte unter dem Motto «Mixed Emotions» ergänzen das Programm.
Veranstaltet wird die europäische Werkstattreihe «EastWestCity» vom Theaterhaus Weimar e.V. und der Europäischen Jugendbildungsstätte Weimar. Unterstützung haben die Bundeszentrale für Politische Bildung, die Stiftung Kulturfonds sowie das Land Thüringen zugesichert.
http://www.weimar.de

Tschechische Kulturtage mit 120 Veranstaltungen
Dresden (ddp-lsc). Die Tschechischen Kulturtage in Dresden und der Euroregion Elbe wollen bei 120 Veranstaltungen die Besucher in ihren Bann schlagen. Bei der fünften Auflage der Veranstaltung vom 24. Oktober bis 10. November vermitteln zahlreiche Künstler und Ensembles auch im Jahr vor dem EU-Beitritt des Nachbarlandes einen Eindruck vom kulturellen Leben Tschechiens, wie die Stiftung Brücke/Most als einer der Organisatorinnen des Festivals am Freitag in Dresden mitteilte.
Die Auswahl an Veranstaltungen ist breit. Klassische Musik bieten beispielsweise das Klavierquartett «Ensemble Martinu» und das «collegium 1704» aus Prag. Letzteres gilt den Angaben nach als eines der erfolgreichsten jungen Kammermusikensembles Tschechiens.
Liebhaber von Rock, Pop, Folk und Jazz kommen bei Konzerten von Emil Viklický und «The Plastic People of the Universe» auf ihre Kosten. Daneben finden auch in diesem Jahr zahlreiche Lesungen statt, unter anderem mit der 1916 in Prag geborenen Schriftstellerin Lenka Reinerová.
Neben Workshops, Symposien, Vorträgen und Ausstellungen stehen zudem zahlreiche Theateraufführungen für Erwachsene und Kinder auf dem Programm, unter anderem Vorstellungen des 1958 gegründeten Ensembles «Drak». Die «Woche des tschechischen Films» zeigt zudem tschechische Kinder- und Dokumentarfilme sowie einen Streifen des Oscar-gekrönten Regisseurs Jirí Menzel.
http://www.tschechische-kulturtage.de