Ist die kritische Masse erreicht?
Rund 300 Stimmen aus Praxis, Forschung und Politik versammelten sich Ende August zur ersten internationalen Community Music Konferenz im Konzerthaus Dortmund, um über Werte, Wandel und Visionen zu sprechen. In...
Rund 300 Stimmen aus Praxis, Forschung und Politik versammelten sich Ende August zur ersten internationalen Community Music Konferenz im Konzerthaus Dortmund, um über Werte, Wandel und Visionen zu sprechen. In...
Der erste Paukenschlag im Halbdunkel geht durch Mark und Bein. Die Dissonanzen von Streichern und Cembalo bedrängen, die Piccoloflöten erschrecken. „Les éleméns“ von Jean-Féry Rebel beginnt mit „Le Cahos“. Musik als...
Die Liste seiner Werke ist beachtlich lang: Hans Alwin Beeck hat in seiner zweiten Lebenshälfte mehr als 200 Instrumental- und Vokalstücke komponiert. Aber wo „Beeck“ draufsteht, ist kein Beeck drin. Denn einen Musiker...
Die Online-Kuratorin Challah hat sich in den letzten zwei Jahren auf TikTok und Instagram eine treue Community aufgebaut, die sich von ihrer Begeisterung für Musik anstecken lässt. In der Saison 2025/26 nimmt sie ihre...
„Verlangsamt euch mit Hilfe der Farben – und erfindet: seht das Grün und hört das Dröhnen, und verwandelt eure unwillkürlichen Seufzer in mächtige Lieder.“ Dieser Aufruf von Peter Handke aus seinem Essay „Über die Dörfer...
Der Musiker Peter Bursch brachte 1975 ein neuartiges Gitarren-Lehrbuch auf den Markt: ohne Noten. Damit hat er einen Nerv getroffen. Lernen soll Spaß machen - das ist das Credo von Musiklehrer Peter Bursch. Deshalb hat...
„Nivelheim und Muspelheim“ so heißen in der Kantate „Mythen und Legenden“ die urtümlichen Orte im Süden und Norden an denen die Welt nach isländischem Mythos „voll Flammen, Rausch und prasselnder Glut“ dereinst entstand...
„Ich liebe die Dinge über alles, alles. Ich mag die Zangen, die Scheren, ich schwärme für Tassen, Serviettenringe, Suppenschüsseln – vom Hut ganz zu schweigen. Ich liebe alle Dinge, nicht nur die höherstehenden, sondern...
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Gute Nachrichten für junge Musiktalente, ihre Lehrkräfte und Familien: für die Einladung zum Bundeswettbewerb 2026 gibt es eine neue, klare Regel. Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Deutscher Musikrat GmbH, dem Träger...
„WAS“ steht auf der grünen Karte. Ein Denkanstoß, und mehr als das. Wie das „DU“ in Blau und das „SIEHST“ in Rot ist das „WAS“ eine Art Reisepass für eine gruppenweise Unternehmung, die mit Licht und Klängen, mit...
Musikgeragogik – quo vadis? Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh, hrsg. von Kai Koch/Kerstin Schatz, Waxmann. Münster/New York 2025, 156 S., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4974-9
Das Hamburger „KomponistenQuartier“ präsentiert seit 2015 in einem kleinen „Stadtviertel“ sechs Hamburger Komponisten und eine Komponistin in je eigenen Museen – eine weltweit einmalige Einrichtung. Zum 10-jährigen...
Ende April war in der und um die Hamburger Kampnagel-Fabrik wieder einmal Klangfest-Zeit. Frei nach dem altbewährten Motto „aufregend anders!“ ist es den Verantwortlichen auch dieses Jahr gelungen, mit neun...
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.