Body
NRW fördert junge Musikerinnen - 15 700 Euro für 15 Konzerte +++ Finanzielle Unterstützung für Berliner Symphoniker
NRW fördert junge Musikerinnen - 15 700 Euro für 15 Konzerte
Düsseldorf (ddp-nrw). Das Kulturministerium fördert in diesem Jahr die Aufführung von Werken junger Komponistinnen aus Nordrhein-Westfalen mit 15 700 Euro. Das Geld steht für insgesamt 15 Konzerte zur Verfügung, wie das Ministerium am Montag in Düsseldorf mitteilte. Die Veranstalter erhalten Zuschüsse, wenn sie die Werke in ihr Programm aufnehmen. Die Konzerte finden zwischen dem 21. September 2004 und 2. Januar 2005 in verschiedenen Städten des Landes statt.
Grund für die Förderung sei, dass in Deutschland und anderen westlichen Ländern die aktive Beteiligung von Frauen am Musikleben - im Unterschied zu Osteuropa und Asien - noch immer vergleichsweise gering sei. In den Orchestern seien zwar mehr und mehr Frauen als Instrumentalistinnen vertreten. Es gebe jedoch nur wenige Komponistinnen und Dirigentinnen. Auch an den Hochschulen belegten kaum deutsche Studentinnen die Fächer Komposition und Dirigieren.
Daneben unterstützt das Kulturministerium den musikalischen, weiblichen Nachwuchs. In diesem Jahr wird zum sechsten Mal ein Kompositionsworkshop für Mädchen und junge Frauen initiiert. Unter der Leitung von Elena Mendoza López und David Graham können Interessentinnen im Alter von 14 bis 21 Jahren an zwei Wochenenden Einblicke in das Komponieren für Streicher gewinnen und die Arbeit an eigenen Stücken vertiefen.
Die Workshops finden statt vom 5. bis 7. November und vom 19. bis 21. November 2004 in der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf.
http://www.lmr-nrw.de
Finanzielle Unterstützung für Berliner Symphoniker
Berlin (ddp-bln). Die Berliner Symphoniker erhalten vom ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau 14 859 Euro für ihre musikpädagogischen Aktivitäten. Das Geld stammt aus dem Erlös eines Benefizkonzerts am 22. Juni mit der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim, wie ein Sprecher der Deutschen Orchestervereinigung mitteilte. Damit sei das Orchester nachträglich in den Kreis der Begünstigten aufgenommen worden. Ursprünglich sollten die Einnahmen des Abends nur fünf musikalischen Jugendprojekten zugute kommen.
Die Berliner Symphoniker erhalten keine Zuwendungen mehr vom Senat. Die Konzerte der bereits langfristig geplanten Spielzeit 2004/2005 wollen die Musiker dennoch durchführen.