Hauptrubrik
Banner Full-Size

Schlingensiefs Pfahlsitz-Aktion in Frankfurt

Publikationsdatum
Body

Nach Aktionen bei der Kunstbiennale in Venedig und später in Nepal stellt der Regisseur Christoph Schlingensief jetzt seine "Church Of Fear" (Kirche der Angst) erstmals in Deutschland vor.

Von Montag an können Passanten in Frankfurts City über einen Pfahlsitzwettbewerb staunen. Sieben "Arbeits-, Obdach- oder Hoffnungslose" sollen bis Samstag Tag und Nacht auf Baumstämmen mit Sitz ausharren, um "ihre fremdbestimmten Ängste zu demonstrieren".

Am Wochenende gab es als Auftakt-Veranstaltung im Bockenheimer Depot ein "Abendmahl". Nach einer neuntägigen Prozession von Köln nach Frankfurt kam Schlingensief am Samstag mit seinem Team zu Fuß nach Bockenheim. Dort war das ehemalige Straßenbahndepot in eine Art Tempel mit "Kirchentags-Atmosphäre" umgewandelt worden. Es gab einen Altar, Weihrauch, viele Kerzen, kollektives Kochen, eine Tafel für mehr als 40 Personen und Wagner-Musik, offenbar in Anspielung auf Schlingensiefs geplante Parsifal-Inszenierung in Bayreuth 2004.

Kern des Happenings war die Suche nach den sieben Teilnehmern des Pfahlsitzwettbewerbs. Dabei war es schwierig, überhaupt genügend Interessenten zu finden. Die Kandidaten wurden mit einem Fragebogen konfrontiert und mussten ihre Motivation erläutern. Ein 38 Jahre alter Künstler äußerte seine Angst vor Pleite und Obdachlosigkeit und eine 39 Jahre alte freiberufliche EDV-Trainerin sprach von ihren Erfahrungen mit Ignoranz. Schlingensief rief auch die Zuschauer zum Diskutieren über die eigenen Ängste auf.

Der Pfahlsitzwettbewerb unter dem Motto "Win with your loser" (Gewinn mit deinem Verlierer) ist auch im Internet zu verfolgen. Wer will, kann dort wetten, wer von den Teilnehmern am längsten sitzen bleibt. Auch Passanten vor Ort können auf ihren Favoriten setzen. "So kann den zum Wertlosen Degradierten viel Wertvolles abgewonnen werden", erklärt die "Church of Fear". Dem geduldigsten Pfahlsitzer sind 2000 Euro versprochen. Fortsetzungsaktionen der "Church of Fear" sind in Wien, Zürich und in den USA geplant.

Quelle: orf

s. auch: http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=5093