Hauptrubrik
Banner Full-Size

Was ist die «Kulturhauptstadt Europas»?

Publikationsdatum
Body

Von 2005 an wird der Titel «Kulturhauptstadt Europas» nach einem neuen Verfahren jährlich an ein anderes Land der Europäischen Union (EU) vergeben. Im Jahre 2010 wird Deutschland die Kulturhauptstadt stellen.

Essen (ddp-nrw). Städte, die sich um die prestigeträchtige Auszeichnung bewerben wollen, müssen bis März kommenden Jahres ihre Ideen und Planungen bei ihren jeweiligen Landesregierungen vorstellen. 14 deutsche Städte haben bislang ihre Bewerbung angemeldet. Dazu gehören in NRW das Ruhrgebiet, Münster und Köln.

Die Idee der Europäischen Kulturhauptstadt stammt von der ehemaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri. Auf ihre Initiative hin wird seit 1985 jedes Jahr einer anderen Stadt der Titel «Kulturhauptstadt Europas» verliehen. Die erste in der langen Reihe der Kulturstädte war Athen.

Wichtigste Absicht war es schon damals, die Völker der EU-Mitgliedsstaaten einander näher zu bringen, die kulturelle Zusammenarbeit zu verbessern und neben dem politischen auch den kulturellen Einigungsprozess zu fördern.

Die EU-Kommission nutzt die Vergabe des Titels als strategisches Instrument regionaler Kultur- und Wirtschaftsförderung. Nicht nur die europäische Dimension, sondern auch die regenerative und nachhaltige Wirkung des Kulturhauptstadtprogramms auf die austragende Stadt beziehungsweise Region sind die Erfolgskriterien der Zukunft.