Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.9.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Medienkunstfestival Werkleitz Biennale wird in Halle eröffnet +++ 14 Bewerbungen um medienpädagogischen Förderpreis


Medienkunstfestival Werkleitz Biennale wird in Halle eröffnet
Magdeburg/Halle (ddp-lsa). Die 6. Werkleitz Biennale eröffnet am Mittwoch im Volkspark von Halle. Erstmals wird das Medienkunstfestival außerhalb seiner ländlichen Ursprungsstätten Werkleitz und Tornau ausgerichtet, wie das Magdeburger Kultusministerium am Dienstag mitteilte.
Mit mehr als 100 internationalen Teilnehmern, 60 Filmen sowie 40 verschiedenen Ausstellungsbeiträgen sei die bislang größte Veranstaltung der Werkleitz-Gesellschaft auf die Beine gestellt worden. Als Plattform für moderne Gegenwartskunst habe sich die Biennale als würdiges Pendant zum historisch gewachsenen, kulturellen Erbe des Landes erwiesen, erklärte Kultusstaatssekretär Wolfgang Böhm. Das Land fördert die Veranstaltung mit 50 000 Euro.
Die Biennale unter dem Titel «Common Property / Allgemeingut» thematisiert die Frage des Zugriffs und Anspruchs auf Wissen und Information. Eingebunden sind dabei auch die halleschen Museen. 16 Sammlungen und Archive der Stadt trennen sich für die nächsten Tage zeitlich von einem Lieblingsstück. Während der Schau, die bis zum 5. September geöffnet ist, wird im Volkspark die Statue des «Kleinen Trompeters» neben historischen Prunk-Äxten aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte und dem prähistorischen Fossil eines einheimischen Alligators aus dem Geiseltalmuseum zu bewundern sein.
Während der Biennale sind vier Exkursionen geplant. Besucht werden Orte in Halle wie die Frankeschen Stiftungen, Halle-Neustadt, der Botanische Garten und der Lehmann-Felsen. Die Exkursionen starten täglich um 11.00 Uhr (Samstag 10.00 Uhr) im Volkspark.
http://www.werkleitz.de/common_property

14 Bewerbungen um medienpädagogischen Förderpreis
Leipzig (ddp-lsc). Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) vergibt Anfang Oktober ihren diesjährigen medienpädagogischen Förderpreis. Für die Kategorien «Klassische Medien» wie Fernsehen und Radio sowie für «Neue Medien/Internet» sind 14 Projekte sächsischer Vereine, Schulen und Einrichtungen eingereicht worden, wie die SLM am Dienstag in Leipzig mitteilte. Die Bewerbungen für den «Medienpädagogischen Preis der SLM 2004» werden ab Anfang September von einer Jury beurteilt. Insgesamt ist ein Preisgeld von 11 000 Euro ausgelobt. Die Auszeichnung wird am 7. Oktober auf dem internationalen Kinderfilmfestival «Schlingel» in Chemnitz vergeben.
Die SLM verfolgt nach eigenen Angaben mit dem Förderpreis das Ziel, Beiträge zur Vermittlung von Medienkompetenz zu würdigen und einen medienpädagogischen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
http://www.slm-online.de