Body
Euro-scene mit Visionen, aber nur für 2002 +++ Dedalus-Preis für Walter Kempowski +++ Deutschlands erstes Buchdorf feiert fünfjähriges Bestehen
Euro-scene mit Visionen, aber nur für 2002
mdr - Das 12. Festival zeitgenössischen europäischen Theaters kann wie geplant in Leipzig über die Bühne gehen. Festivaldirektorin Ann-ElisabethWolff erklärte am Dienstag, nach zähem Ringen habe das Land vor zehn Tagen seinen Zuschuss von 50.000 Euro doch noch gewährt.
Im Juni waren die in Aussicht gestellten Mittel wegen der Haushaltssperre storniert worden. Seitdem stand das bereits organisierte Programm mit diversen Gastspielen auf der Kippe. Nach Intervention der Stadt wurden schließlich Restmittel aus einem anderen Topf umgewidmet. Mit Landesmitteln könne das Festival im nächsten Jahr aber nicht rechnen. Wolff appellierte an den Freistaat, den Zuschuss aufrechtzuerhalten. Ansonsten sei das inzwischen renommierte Festival in seiner Existenz bedroht.
Unter dem Motto "Wurzeln & Visionen" werden vom 12. bis 17. November nun zehn Stücke präsentiert, darunter zwei Deutschlandpremieren und eine Eigenproduktion. Beim Festival wird diesmal die Theaterlandschaft Belgiens ins Blickfeld gerückt. Wolff begründete, dort arbeite derzeit die spannendste Tanz- und Theaterszene Europas. Dies liege an der heterogenen, multikulturellen Gemeinschaft, die zugleich in der permanenten Spannung zwischen Flandern und der Wallonie lebe. Auch gebe es dort flexiblere Theater-Strukturen, als man sie aus Deutschland kenne.
Eröffnet wird das Festival mit dem Ballett "Metapolis". Was ist die Großstadt für den Menschen? Der renommierte Choreograph Frédéric Flamand zeigt mit seiner Compagnie Charleroi/Danses aus Belgien seine Sicht der Dinge. Während eine Kamera im Bühnenhintergrund durch die Städte rast, bewegen sich die Tänzer davor im menschlischen Maß. Die Ausstattung stammt von Star-Architektin Zaha Hadid, nach deren Plänen auch das BMW-Hauptgebäude in Leipzig gebaut wird. Vor der Aufführung von "Metapolis" am 12. November in der Leipziger Oper wird Zaha Hadid auch auf der Podiumsdiskussion "Stadt - Bühne - Bauwerk" in der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst zu erleben sein. In der Nachfolge der "Tanzplattform Deutschland", die 2002 erstmals in Leipzig stattfand, gibt es mit "Tagwerk" auch wieder eine Eigenproduktion des Festivals.
Der Gesamtetat der euro-scene beläuft sich auf 460.000 Euro. Die Stadt steuert 124.000 Euro bei, der Freistaat 50.000, die Kulturstiftung des Landes 31.000 Euro, der Bund gibt 51.000 Euro aus dem Programm für die Kultur in den neuen Ländern. Einen beträchtlichen Anteil am Budget haben Sponsoren wie die Stadtsparkasse, die Stadtwerke, die Allianz Kulturstiftung und die BMW Group.
Dedalus-Preis für Walter Kempowski
Für sein Werk «Das Echolot. Barbarossa 41» bekommt Walter Kempowski den diesjährigen Dedalus-Preis für Neue Literatur. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis soll am 8. Dezember in Stuttgart übergeben werden. Die Jury würdigte Kempowskis «einzigartigen Versuch, Geschichte als Chor von unzähligen Stimmen erlebbar zu machen». Im Band «Barbarossa 41» konzentriert Kempowski sich auf den Beginn des Russland-Feldzugs, die ersten raschen Erfolge der Wehrmacht, den Kampf um das belagerte Leningrad und das Elend im Warschauer Ghetto.
Der Dedalus-Preis für Neue Literatur ist vom Land Baden-Württemberg und dem Südwestrundfunk (SWR) gestiftet und wird seit 1996 alle zwei Jahre verliehen. Ausgezeichnet werden Werke, die neue Formen erzählender Prosa erkunden. Bisherige Preisträger waren Anne Duden, Wolfgang Schlüter und David Wagner. Ddp
Deutschlands erstes Buchdorf feiert Fünfjähriges Bestehen
Mühbeck/Friedersdorf (ddp). Deutschlands erstes Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf in Sachsen feiert am Donnerstag sein fünfjähriges Bestehen. Vereinsgründerin Heidi Dehne, die vor acht Jahren aus Bergisch Gladbach nach Bitterfeld kam, setzte damit eine Idee um, die Anfang der 60er Jahre in einem Dorf in Wales entstanden war. Inzwischen gibt es in den beiden Gemeinden, die fünf Kilometer östlich von Bitterfeld liegen, zwölf Antiquariate. Jeder Laden hat sich auf ein- oder mehrere Themen spezialisiert. Dehne schätzt, dass 500.000 Bücher im Angebot des Buchdorfe sind.