Hauptbild
Ralf Schmid
Ralf Schmid
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Kein Platz in den üblichen Schubladen

Untertitel
Der Pianist Ralf Schmid kultiviert die musikalische Grenzüberschreitung
Publikationsdatum
Body

Nun gibt es sie also endgültig nicht mehr, die Grenzen musikalischer Genres, die es einem früher leicht machten, sich hier und dort heimisch zu fühlen. Die Böden der Schubladen sind morsch und brüchig geworden. Der Platz in ihnen scheint manchem ohnedies schon die längste Zeit zu eng: keine Opern-Puristen mehr, keine introvertierten Kammermusik-Freaks, keine Darmsaiten-Puristen. Und der klassische Jazzfan zählt sowieso zu den aussterbenden Rassen. Angebahnt hat es sich ja schon lange. Doch weshalb gerade nun die Zäsur?

Der 1969 geborene Pianist Ralf Schmid ist dafür verantwortlich: Jazzpianist und -komponist, Bigband-Arrangeur, künstlerischer Leiter eines von ihm gegründeten Pop-Labels mit Büros in New York und München. Jetzt auch noch das: Vor kurzem wurde sein erstes Ballett „Tribal Dances“ in Frankfurt uraufgeführt.

So vielseitig seine Begabungen, so märchenhaft scheint sein Werdegang: Als junger Mann wagt Ralf Schmid den Sprung von Stuttgart in den Jazz-Moloch New York, um seine Fähigkeiten als Arrangeur und Pianist an der anerkannten New School University zur Diskussion zu stellen. Da ist er gerade 28, hat das Studium der Schulmusik absolviert und erhält nun seinen ersten regulären Jazz-Unterricht. Doch nach einem Jahr bricht er ihn ab, weil das Unterrichtswesen letzten Endes funktioniere wie ein Kindergarten. Im Gegenzug bestellt Herbie Hancock einige Arrangements bei ihm – scheinbar der Beginn einer klassischen Auswandererkarriere. Aber dann: zwei Jahre nach dem Beginn des Abenteuers hält es ihn nicht mehr im Big Apple. Er geht zurück nach Deutschland. Alle Träume zerplatzt wie die sprichwörtliche Seifenblase?

Befragt man Ralf Schmid heute zu seiner aufregenden Zeit in Übersee, ist viel zu erfahren von dem, was den heute 34-Jährigen im Innersten bewegt – privat wie beruflich: „Der freie Markt in den USA ist eine knüppelharte Sache. Ich arbeite gern und viel, aber die Familie in New York über Wasser zu halten, ist ein 24-Stunden-Job. In Deutschland kann man auch nicht bequem sein, aber hier kann ich eine Stunde im Garten sitzen, das Wochenende mal frei nehmen. In Amerika eine Unmöglichkeit, weil die Gagen niedriger sind. Die Leute, die es dort wirklich schaffen, sehen mit 40 oft aus wie 55.“ Dennoch: Wenn man seine momentanen Aktivitäten Revue passieren lässt, ist kaum nachvollziehbar, dass Schmids Tag auch nur 24 Stunden hat: Pianist im Trio Flügelschlag und dem Trio Schmid/Hübner/Krill, das für sein erstes Album „Time Makes the Tune“ gleich den ersten Preis beim Hennessy Jazz Search einheimste; Komponist und Arrangeur mit Schwerpunkt Big Band, der 2001 mit dem Jazzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde; Mitbegründer des Plattenlabels Obliqsound, das die jazzorientierte Grenzüberschreitung kultiviert.

Dass Ralf Schmid ein Wandler zwischen Welten ist, zeigt sich genauso an seinen Vorbildern: Chick Corea, Miles Davis, Leonard Berstein und Gustav Mahler. Eine verwaschene Auswahl vom Grabbeltisch der Postmoderne? Dazu Schmid selbst: „Entscheidend ist für mich, dass ich von Musik berührt werde – emotionell und intellektuell. Wenn beide Seiten ausgewogen sind, dann erlebe ich die magischen Momente, bekomme im Konzert Gänsehaut. Obwohl ich mich als Jazz-Musiker begreife, ist das die einzige Maxime, die für mich und meine Musik gilt. Wenn ich ein Stück schreibe, dann soll es mich und Zuhörer berühren und überraschen. Unsere Generation hat das Problem, dass alles schon gespielt wurde. Den Hörer einfach nur vor den Kopf stoßen, ist ja auch nicht mehr neu. Es ist nicht politisch korrekt, doch mir geht es um das ganz einfache – berührt werden.“

Selbst wenn das eine Maxime sein dürfte, die viele anspricht – es muss einiges an Mut gekostet haben, ein neues Label zu gründen – in Zeiten, in denen die Plattenindustrie praktisch danieder liegt. Doch Mut hatte Ralf Schmid schon immer: Bereits die Entscheidung für den Beruf des Jazz-Musikers erfordert ebenso Courage wie primär für Big Bands zu schreiben, die in Deutschland immer seltener werden. Und ein weiteres unter hunderten von Trios zu gründen, grenzt geradezu an Frechheit. Aber den Sprung zurück aus dem Jazz-Moloch hat Ralf Schmid ja auch blendend gemeistert.

Diskografie
Trio Schmid/Hübner/Krill: Time Makes the Tune; Veit Hübner (Bass), Torsten Krill (Drums)
MR 874 825 (1998)

Nachtfarben (Suite für Jazzensemble); Valerie Trout (Vocals), Ernst Rejseger (Cello), Veit Hübner (Bass), Torsten Krill (Drums), Hakim Ludin (Percussion)
Acoustic Music 319.1304.242 (2001)

Trio Flügelschlag: same; Gert Wilden, Andy Lutter (Piano)
Obliqsound 501 (1999)

Obliqsound Sampler; Renovation Unlimited, Carla Gehl, Tama, Valerie Trout, Flügelschlag!, Aisha Duo
Obliqsound 001 (1998–2001)

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!