Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.3.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Auswählen und mitnehmen - Kunst-Supermarkt «Bazart» in Berlin +++ Katharina Grosse erhält Fred Thieler Preis für Malerei +++ Landschaften und ein Leben in Bildern Ausstellungen zum 100. Geburtstag Erich Ohsers


Auswählen und mitnehmen - Kunst-Supermarkt «Bazart» in Berlin
Berlin (ddp-bln). Der reisende Supermarkt für zeitgenössische Kunst «Bazart» macht wieder in Berlin Station. Ab Samstag können Kunstliebhaber 1600 Originalarbeiten von 32 Künstlern aus Europa begutachten und kaufen. Die Verkaufsausstellung im KulturKaufhaus Dussmann läuft bis zum 17. Mai, teilten die Veranstalter am Montag mit. Die Preise der Bilder in den Formaten 15 mal 21 Zentimeter bis 35 mal 50 Zentimeter liegen zwischen 70 und 180 Euro.
«Bazart 2003» gastierte auf seiner Europa-Tournee bereits in Amsterdam. Nach Berlin zieht der Kunst-Supermarkt nach Paris, Straßburg und Barcelona weiter. Seit Beginn von «Bazart» im Jahr 1994 wurden nach Angaben der Organisatoren insgesamt rund 39 000 Werke von 198 Künstlern an 14 000 Kunstliebhaber verkauft. Anliegen des Kunst-Supermarktes sei es, neue Talente zu entdecken und die Kunst allen zugänglich zu machen.
«Bazart» im KulturKaufhaus Dussmann in der Friedrichstraße 90 in Mitte ist montags bis freitags von 10.30 bis 20.30 Uhr, samstags von 10.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Zu Ostern gibt es am 20. April einen Sonntagsverkauf von 13.00 bis 18.00 Uhr.
http://www.bazart.com

Katharina Grosse erhält Fred Thieler Preis für Malerei
Berlin (ddp-bln). Die Malerin Katharina Grosse ist von der Berlinischen Galerie mit dem Fred-Thieler-Preis für Malerei 2003 ausgezeichnet worden. Der mit 15 500 Euro dotierte Preis wird am Montag in den neuen Räumen der Galerie in Kreuzberg übergeben, wie das Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur mitteilte. Die Laudatio hält der Direktor der Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen, Armin Zweite.
Grosse lebt in Düsseldorf und Berlin und hat einen Lehrstuhl an der Kunsthochschule Weissensee. Die gebürtige Freiburgerin war Meisterschülerin von Gotthard Graubner. Der zum zwölften Mal vergebene Fred-Thieler-Preis ist Künstlern gewidmet, deren Werk «Positionszeichen» in der Entwicklung zeitgenössischer Kunst setzt.

Landschaften und ein Leben in Bildern Ausstellungen zum 100. Geburtstag Erich Ohsers
Plauen (ddp-lsc). Leben und Werk Erich Ohsers (1903-1944) würdigen zwei Ausstellungen ab Dienstag in Plauen. Damit setzt die Vogtlandstadt ihre Ehrungen zum 100. Geburtstag des Zeichners und Karikaturisten fort, der unter dem Pseudonym e.o.plauen weltbekannt wurde. Während die e.o.plauen-Galerie anhand von Kunstwerken Einblicke in «Eine Künstlerbiografie» gewährt, präsentiert das Vogtlandmuseum freie Zeichnungen und Illustrationen. Damit solle die über seine international gefragten Bildgeschichten von «Vater und Sohn» hinaus weniger bekannte Seite Erich Ohsers ins Blickfeld gerückt werden, sagte Kuratorin Marianne Menze.
Beide Expositionen, die 139 Arbeiten des Künstlers als Leihgaben der Familie vereinen, folgen dabei keiner strengen Chronologie, sondern beleuchten Ohsers Entwicklung auf den verschiedenen Gebieten der grafischen Künste eher schlaglichtartig. An den Lebensstationen, die von Plauen, über Leipzig nach Berlin führen, orientiert sich die Schau in der e.o.plauen-Galerie. Studienarbeiten aus der Zeit an der Leipziger Akademie für Grafische Künste und Buchgewerbe und spätere «Fingerübungen», die die Suche nach einer eigenen Handschrift belegen, gehören dazu. Daneben finden sich Porträts, darunter von seiner späteren Frau Marigard, seinem Sohn Christian und ihm selbst, Akte und Tierstudien.
Landschaften und Illustrationen hingegen sind im Vogtlandmuseum zu besichtigen. Impressionen von Landschaften, Dörfer und Städte hielt Ohser mit sensiblem Strich während verschiedener Studienreisen, unter anderem mit Erich Kästner, an die Ostsee, nach Rügen und Litauen sowie nach Paris und in das hessische Bergland fest. Die eindrucksvollen Illustrationen entstanden unter anderem zu drei Gedichtbänden Erich Kästners, darunter «Herz auf Taille» und zu Michail Soschtschenkos «Die Stiefel des Zaren».
Knapp gehalten sind hingegen die Bildgeschichten von «Vater und Sohn» sowie die politischen Zeichnungen. Sie werden im Mittelpunkt zweier Ausstellungen stehen, die die Stadt Plauen für 2004 und 2005 plant. Anlass sind zum einen der 60. Jahrestages des Freitods Erich Ohsers, mit dem er dem Todesurteil der Nazis wegen «wehrkraftzersetzender Äußerungen» zuvorkam, zum anderen das 70. Jubiläum des Erscheinens der ersten «Vater und Sohn»-Serie. Mit dieser Trilogie werde in bisher nie erreichter Qualität und Komplexität das Gesamtwerk Erich Ohsers öffentlich vorgestellt, betonte die Kuratorin.
Die aktuellen Ausstellungen werden von einem Katalog begleitet. Die Schau in der Galerie e.o.plauen ist bis 24. August dienstags, mittwochs sowie freitags bis sonntags und an Feiertagen von 13.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags von 13.00 bis 19.00 Uhr zu besichtigen. Das Vogtlandmuseum zeigt seine Exposition bis 27. April dienstags, mittwochs sowie freitags bis sonntags und an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags von 10.00 bis 19.00 Uhr.
http://www.plauen.de