Body
Uraufführung des Musicals "Heidi" in Leipzig +++ Erstes Sinfoniekonzert in Halle mit neuem Generalmusikdirektor +++ Puccinis Rätseloper "Turandot" vor der Premiere in Dresden
Uraufführung des Musicals "Heidi" in LeipzigNachdem Johanna Spyris Roman "Heidi" in über 50 Sprachen übersetzt, unzählige Male verfilmt wurde und dieses Jahr 124 Jahre alt wird, gibt es sie jetzt auch erstmals als Musical. Die Musikalische Komödie in Leipzig bringt es am 22. Oktober zur Uraufführung.
Autor und Regisseur des Musik-Märchens nicht nur für Kinder ist Dominik Wilgenbus. Zusammen mit Bühnen- und Kostümbilder(in) Udo Vollmer und Andrea Fisser bringt er "Heidi" auf die Muko-Bühne. Wilgenbus ist Übersetzer, Darsteller und Musik-Kabarettist, als Regisseur ist sein Schwerpunkt das unterhaltsame Musiktheater.
Statt Heimatidyll serviert Komponist h.c. mylla den Roman um heile Schweizer Bergwelt und hartes Frankfurter Stadtpflaster als Mischung aus Pop und Folklore. Der Münchener schrieb zahlreiche Film-, Hörspiel- und Fernsehmusiken und wurde mehrfach ausgezeichnet. Zu seinen bisherigen Kompositionen für Musiktheater zählen u.a. ?Da Gustl?, "Der Zaubertaktstock", die Zauberflötenparodie "Alle meine Mörder" sowie das Musical "Sofia".
Uraufführung am 22. Oktober um 19.30 Uhr in der Musikalischen Komödie; weitere Aufführungen am 24., 26., 27. und 31. Oktober, 2., 4., 27. und 28. November, am 25. und 26. Januar, 25. März, 9. und 10. April, 1. und 3. Juni sowie am 1. Juli 2005
Quelle: Oper Leipzig
Erstes Sinfoniekonzert in Halle mit neuem Generalmusikdirektor
Halle (ddp-lsa). Der neue Generalmusikdirektor des Opernhauses Halle, Klaus Weise, feiert am 29. und 30. Oktober mit den ersten Sinfoniekonzerten der Spielzeit seinen Einstand. Auf dem Programm stünden Richard Strauss «Till Eulenspiegel», Richard Wagners «Wesendonck-Lieder» und das Konzert für Orchester von Bela Bartok, teilte das Opernhaus am Dienstag in Halle mit. Solistin des Konzertes sei die Mezzosopranistin Ulrike Schneider.
Klaus Weise gehört zu den profiliertesten deutschen Dirigenten mit internationalen Verpflichtungen. Er ist der Nachfolger von Roger Epple, der bis Juni acht Jahre lang als Generalmusikdirektor in Halle gewirkt hat.
Puccinis Rätseloper "Turandot" vor der Premiere in Dresden
Am 9. Oktober 2004, 19 Uhr, erlebt in der Semperoper, dem Ort der Deutschen Erstaufführung des Werkes, die Oper "Turandot" von Giacomo Puccini ihre Premiere.
Erstmals stellt sich der namhafte Regisseur Andreas Homoki, Intendant der Komischen Oper Berlin, mit einer Produktion am Dresdner Opernhaus vor. Am Pult der Sächsischen Staatskapelle wird Fabio Luisi zu erleben sein. Giacomo Puccini hat seine Oper nicht vollendet. Er starb am 29. November 1924. Mit Liùs Suizid endet die Partitur. Sowohl Franco Alfano (zur Uraufführung 1926) als auch Luciano Berio (2002) ergänzten das Fragment, so dass in den Inszenierungen nach der Uraufführung an der Mailänder Scala unter Arturo Toscanini die Oper in der Regel komplett erscheint.
In der Semperoper wird erstmals an einem deutschen Opernhaus das Fragment zur Aufführung gebracht werden.