Spanische Wand an der Scala: „Don Carlo“ zum Spielzeitauftakt
Giuseppe Verdi in Mailand passt immer und könnte ein Heimspiel sein. Wäre da nicht das Publikum – zur Inaugurazione spielt es stets eine der Hauptrollen.
Giuseppe Verdi in Mailand passt immer und könnte ein Heimspiel sein. Wäre da nicht das Publikum – zur Inaugurazione spielt es stets eine der Hauptrollen.
Dresden - Die Semperoper Dresden muss erneut eine Aufführung wegen der Proteste im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes abspecken. Wie die Sächsische Staatsoper am Dienstag mitteilte, ist am Mittwoch davon die...
Hinten der gemalte Höllenschlund mit Teufelsfratze, im Vordergrund ein Gärtchen mit weiß gestrichenem Jägerzaun und laubgesägten Bäumchen. Der Zuschauerraum setzt sich auf der Bühne fort – in den Logen sitzt der Chor und...
An diesem Uraufführungsabend im Opernhaus Düsseldorf muss man immer mal an die Stimmung später Kompositionen von Richard Strauss denken. Nicht nur, wenn es am Ende aus dem Graben unverkennbar auch so klingt. Wobei dessen...
Am Deutschen Nationaltheater in Weimar inszeniert Barbora Horáková Richard Wagners „Fliegenden Holländer“ bei der man zwar mit den Ohren sehen konnte, aber deren Inszenierung zahlreiche offene Fragen hinterließ. Nach...
Immer wieder dieses Kind mit seinem Brummkreisel. In Richard Jones’ Londoner Inszenierung des Boris Godunow von Modest Mussorgsky (gespielt wird die Urfassung in sieben Szenen) bildet die Ermordung des Zarewitsch Dmitri...
Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ für Kinder. Adaption, Vermittlung, Bezüge +++ Peter Kemper: The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz +++ 50 Jahre Hochschule für Musik Würzburg (1973–2023). Eine...
Mit viel Gewese inszeniert sich der Abend abseits von der Bühne. Die Erwartungen werden von der Musik erfüllt, von Simon Stones Regie nicht.
Anders als im deutschsprachigen Raum gibt es im slawischen Osteuropa (mit wenigen Ausnahmen wie Budapest) keine lückenlose Aufführungstradition für die Opern Richard Wagners. Die bipolare Wirkungsgeschichte der...
Ein Viertel der «Freischütz»-Karten für Bregenzer Festspiele gebucht +++ Thüringer Bachwochen beschenken Dörfer mit Konzerten +++ Musikfest Hamburg in Elbphilharmonie dreht sich um Krieg und Frieden +++ Thielemann...
Kurz nach der Frankfurter Premiere kam das Welttheater von György Ligeti (1923-2006) nun an der Wiener Staatsoper heraus. Drei große Häuser – München folgt 2024 – widmen sich also immerhin diesem Stück, ein Geniestreich...
Georges Bizets „Carmen“ ist die Oper mit der ruchlosesten Verführerin, nimmt man Lulu, die weit Jüngere, einmal aus. Aber Alban Berg hatte ihr leider nicht erlaubt, so lasziv zu singen, dass alle im Parkett mitträllern...
Seit vielen Jahren ist es in der Oper selbstverständlich und zu Recht unmöglich geworden, Sänger und Sängerinnnen an die Rampe zu stellen. In der neuen Inszenierung von „I Capuleti e I Montecchi“ von Vincenzo Bellini...
Nachdem alle personellen Beschränkungen, die sein Theater-Privileg ihm anfangs auferlegt hatte, gefallen waren, erreichte Offenbach im Alter von fast vierzig Jahren mit dem ‚Orpheus in der Unterwelt‘ (1858) den wohl...
Theater enthält in vielen seiner besten Momente eine Attacke: es führt Missstände vor; es bildet einen Spiegel für das davor sitzende Publikum und womöglich die ganze Gesellschaft; es entlarvt Fehlverhalten; es reißt...