Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.9.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Augsburger Mozartsommer bringt so viele Konzerte wie noch nie +++ Premiere für «Holländer» - Görlitzer Theatersaal wird eröffnet +++ Benefizkonzerte des Nordharzer Städtebundtheaters für Flutopfer +++ Ballett Dresden ist künstlerisch wieder präsent


Augsburger Mozartsommer bringt so viele Konzerte wie noch nie
Augsburg (ddp-bay). Der Augsburger Mozartsommer stellt in diesem Jahr vor allem die beiden Klassiker Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn gegenüber. Zwischen dem 6. und 21. September stehen acht Konzerte auf dem Programm. Das sind so viele wie noch nie, wie Augsburgs Kulturbüro-Leiter Thomas Weitzel mitteilte.
Seit den 80er Jahren erinnert das Musikfest an die Herkunft der Familie Mozart aus der Fuggerstadt. Vater Leopold Mozart war gebürtiger Augsburger und behielt zeitlebens seine Bürgerrechte. Bis heute werden in Augsburg zahlreiche Autographen und altes Stimmenmaterial von Mozart aufbewahrt. «Wir sind die einzige genuine deutsche Mozartstadt», betonte Weitzel.
Gleich zum Auftakt tritt der weltbekannte Klarinettist Dimitrij Ashkenazy im Goldenen Saal des Rathauses auf. Im Programm sind sowohl namhafte Musiker als auch Augsburger Nachwuchskünstler vertreten. Neben Werken von Mozart und Haydn sind auch Kompositionen des lange Zeit vergessenen Haydn-Schülers Ignaz Pleyel und der Romantiker Franz Lachner und Louis Spohr, die sich in der Nachfolge von Haydn und Mozart sahen, angekündigt.
Ab 2006, wenn Augsburg den 250. Geburtstag von Mozart feiert, soll der bislang zweijährige Mozartsommer wieder jährlich stattfinden. Geplant ist Weitzel zufolge auch, die Veranstaltung ab 2004 mit dem im dreijährigen Abstand in Augsburg stattfindenden Deutschen Mozartfest zu koppeln.
(www.kulturbuero.augsburg.de)

Premiere für «Holländer» - Görlitzer Theatersaal wird eröffnet
Görlitz (ddp-lsc). Der Vorhang im frisch sanierten Görlitzer Theater hebt sich am Samstag (19.30 Uhr) zur Premiere für Richard Wagners Oper «Der fliegende Holländer». Mit der Neuinszenierung der frühesten Oper des Komponisten wird zugleich der rekonstruierte Zuschauersaal eröffnet. Der Görlitzer Operndirektor Klaus Arauner hat das 1843 uraufgeführte Werk für die ostsächsische Bühne in Szene gesetzt, teilte die Theaterleitung mit. Die Titelpartie singt Karsten Mewes. Eckehard Stier dirigiert bei der Aufführung die Neue Lausitzer Philharmonie.
Wegen der Bauarbeiten im Saal hatte das Theater in den zurückliegenden gut eineinhalb Jahren auf der gedrehten Bühne gespielt und dabei auf größere Produktionen verzichten müssen. Mit dem «Fliegenden Holländer» gönne sich das Ensemble zum Auftakt der neuen Spielzeit nun «üppiges Musiktheater», kündigte Intendant Michael Wieler an.
(www.theater-goerlitz.com)

Benefizkonzerte des Nordharzer Städtebundtheaters für Flutopfer
Halberstadt (ddp-lsa). Mit zwei Benefizkonzerten wirbt das Nordharzer Städtebundtheater um Unterstützung für die Flutopfer des Elbehochwassers. Am Samstag um 11 Uhr präsentiert das Orchester des Theaters in der Blasiikirche Quedlinburg Ausschnitte aus der «Fledermaus», der «Lustigen Witwe», «Carmen» und «Zar und Zimmermann», wie die Theaterleitung am Donnerstag in Halberstadt mitteilte. Am Sonntag um 11 Uhr tritt das Ensemble «musica vocale halberstadiensis» im Hauptfoyer des Großen Hauses Halberstadt mit A-cappella-Werken auf. Der Eintritt ist jeweils frei. Im Anschluss an die Konzerte wird um Spenden für die Flutopfer gebeten.
(www.nordharzer-staedtebundtheater.de)

Ballett Dresden ist künstlerisch wieder präsent
Am 15. und 25. September werden nach der vom Hochwasser bedingten Zwangspause die Tänzerinnen und Tänzer des Ballett Dresden ihre ersten Auftritte haben. Im Kulturpalast Dresden gibt es jeweils 20 Uhr Aufführungen von Josef Haydns ?Die Schöpfung?. Die Musik wird vom Band eingespielt. Die Choreografie von Uwe Scholz wird zur Zeit in der Palucca Schule geprobt. Der Kulturpalast schuf für zwei Tage die Voraussetzungen, die Inszenierung technisch an die dortigen Bühnenbedingungen anzupassen. Andere Inszenierungen aus dem Repertoire des Ballett Dresden können zur Zeit noch nicht aufgeführt werden. Die Dekorationen sind teilweise durch das Hochwasser beschädigt oder auch noch unzugänglich. die selbst teilweise vom Hochwasser betroffenen Tänzer sind glücklich, sich dank der Unterstützung der Palucca-Schule und des Kulturpalastes endlich wieder als Ensemble präsentieren zu können.
Musikgenre