Banner Full-Size

14. Bundesbegegnung „Schulen musizieren“

Publikationsdatum
Body

10. - 13. Mai 2007 in Zwickau/Sachsen
Die Vorbereitungen für das musikalische Großereignis laufen auf vollen Touren. Das Projektteam der Bundesbegegnung hat in enger Kooperation mit dem Land Sachsen, der Stadt Zwickau und regionalen Institutionen alle Vorbereitungen getroffen, um ein erfolgreiches Jugendmusikfestival durchführen zu können. Schirmherr der 14. Bundesbegegnung ist Staatsminister Steffen Flath aus dem Sächsischen Kultusministerium.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch Zuwendungen des Landes Sachsen, der Stadt Zwickau, der Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler, der Sparkasse Zwickau, der Pro Musica Viva Stiftung und des Autohauses Lueg Zwickau.

Jedes Bundesland ist mit einem Schulensemble an der Bundesbegegnung beteiligt, wobei die Ensemblearten und die präsentierten Musikrichtungen ein interessantes Spektrum darstellen. Tschechien als Partnerland aus der Europäischen Union ist mit drei sehr unterschiedlichen Musikensembles dabei.
Die insgesamt 21 Ensembles werden die liebenswerte Stadt vor den Toren des Erzgebirges während der Bundesbegegnung zum Klingen bringen: im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, auf der Open-Air-Bühne, im „Alten Gasometer“, im Einkaufscenter „Arcaden“, in der Justizvollzugsanstalt, in Krankenhäusern und Pflegeheimen, in Schulen und Kirchen. Auch das Rahmenprogramm verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung – so steht für die teilnehmenden Ensembles z.B. ein bunter Trabi-Korso durch die Zwickauer Innenstadt in Verbindung mit dem Jubiläum „50 Jahre Trabant“ auf dem Programm.
Im Rahmen der Bundesbegegnung wird erstmals ein Wettbewerb „Horch! – ein Museum wird zum Klingen gebracht“ durchgeführt, an dem die Ensembles der 14. Bundesbegegnung teilnehmen können, die ihre Improvisationen zum Thema „Auto“ in allen denkbaren Facetten im einzigartigen August Horch Museum Zwickau präsentieren werden.

Die teilnehmenden Ensembles der 14. Bundesbegegnung:
• Baden-Württemberg
Salonorchester des Hans-Thoma-Gymnasiums, Lörrach
• Bayern
Kinderchor „Die Goldbachzeiserl“ der Justus-von-Liebig-Volksschule, Heufeld
• Berlin
Bläsergruppe des Gymnasiums Steglitz
• Brandenburg
Ballettgruppe „Classic-Dance-Kids“ der Grundschule 8 „Max Dortu“, Potsdam
• Bremen
Jazz- und Pop AG „Jazzheads“ des Ökumenischen Gymnasium Bremen
• Hamburg
Bigband „Willie’s Groove“ des Wilhelm-Gymnasiums Hamburg
• Hamburg
Schülerband „Die heißen Reifen“ der Schule für Körperbehinderte Hirtenweg
• Hessen
Mädchenchor “United Voices” der Maria-Ward-Schule Bad Homburg
• Hessen
„Drachengold“ – Musik-AG der Schule am Drachenfeld, Erbach
• Mecklenburg-Vorpommern
Klezmer-Gruppe „Chavrim“ des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bergen auf Rügen
• Niedersachsen
„Capella Corviniensis“, Schulorchester des Gymnasium Corvinianum Northeim
• Nordrhein-Westfalen
Schulorchester des Bischöflichen Clara-Fey-Gymnasium Schleiden
• Rheinland-Pfalz
Schulorchester des Staatlichen Hindenburg-Gymnasiums Trier
• Saarland
Bläserklasse „Max Sax & Co.“ der Maximilian-Kolbe-Schule Wiebelskirchen (HS/RS)
• Sachsen
Schulchor der Mittelschule „Geschwister Scholl“, Schönheide
• Sachsen-Anhalt
„Trommelkids“ der Comenius-Sekundarschule Bitterfeld
• Schleswig-Holstein
„body & drum“, Percussion-AG der Thomas-Mann-Schule Lübeck (Gymnasium)
• Thüringen
„Die Ameisenkinder“ Chor des Goethegymnasiums Weimar
• Tschechien
Mladi Madrigalisté Brno (Madrigalchor aus Brünn)
• Tschechien
Quintetando aus Brünn
• Tschechien
Cimbálová Muzika zuš Smetanova, Brno (Cimbal-Gruppe aus Brünn)