Banner Full-Size

15.6.: kulturelle bildung aktuell +++ kulturelle bildung

Publikationsdatum
Body

Kostenlose Bibliotheken für Ganztagsschulen im Saarland +++ Vier Bundesländer mit gemeinsamen Lehrplänen +++ Kunst, Kultur und Bürgerkrieg» - Forschungstagung an der Uni Potsdam

Kostenlose Bibliotheken für Ganztagsschulen im Saarland
Saarbrücken (ddp-rps). Die Träger von Freiwilligen Ganztagsschulen im Saarland werden bei der Einrichtung von Bibliotheken entlastet. Auf Initiative des Kultusministeriums übernehme der saarländische Buchhandel den zehnprozentigen Anteil der Träger bei der Anschaffung der Bücher für die Schulbibliotheken, teilte das Ministerium am Dienstag in Saarbrücken mit. Die übrigen Kosten für die Einrichtung der Bibliotheken werden gefördert aus Mitteln des bundesweiten Programms «Zukunft Bildung und Betreuung» (IZBB). Für die Freiwilligen Ganztagsschulen bleibe die Anschaffung von Büchern damit kostenfrei.
Die Einsparungen der Schulträger könnten sich auf mehr als 100 000 Euro im Projektzeitraum bis 2008 belaufen, hieß es. Für den saarländischen Buchhandel wiederum ergebe sich ein mögliches Auftragsvolumen von rund einer Million Euro. An Freiwilligen Ganztagsschulen werden gegen einen Kostenbeitrag der Eltern die Kinder am Nachmittag von Freien Trägern betreut.

Vier Bundesländer mit gemeinsamen Lehrplänen
Berlin (ddp-nrd). Erstmals in Deutschland haben sich mehrere Bundesländer auf gemeinsame Lehrpläne geeinigt. In Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen sollen künftig länderübergreifende Bildungsangebote für neun Fächer der Grundschule gelten. Wie der Schweriner Bildungsminister Hans-Robert Metelmann (parteilos) bei der Präsentation der gemeinsamen Lehrpläne am Dienstag in Berlin sagte, beziehen sich die einheitlichen Anforderungen auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport, Geografie, Politische Bildung und Geschichte.
Die neuen Pläne sind die Antwort der beteiligten Länder auf das nicht befriedigende Abschneiden bei internationalen Schulvergleichen. Die Grundschüler der beteiligten Länder können künftig die gleichen Schulbücher benutzen. Auch der Wechsel von einem Bundesland zum anderen soll damit erleichtert werden.

«Kunst, Kultur und Bürgerkrieg» - Forschungstagung an der Uni Potsdam
Potsdam (ddp-lbg). Die Universität Potsdam veranstaltet ab Freitag eine Forschungstagung zum Thema «Kunst, Kultur und Bürgerkrieg». Ziel der interdisziplinären Tagung ist es, dem künstlerischen Umgang mit gewaltsamen Konflikten innerhalb eines Staates und kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Nationen im 20. Jahrhundert nachzugehen, sagte ein Universitätssprecher. Im Vordergrund steht die Darstellung und Wahrnehmung in Film, Musik, Literatur und Bild. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Helden, Tätern und anderen symbolischen Akteuren sowie dem Verhältnis von Imagination und Gewalt.
Die zweitägige Tagung beginnt am Freitag um 14.00 Uhr im Forschungszentrum für Europäische Aufklärung, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam.