Body
Im Jahr vor dem großen Jubiläum bieten die 49. Weimarer Meisterkurse vom 12. bis 26. Juli 2008 dem Nachwuchs wieder hochkarätigen Unterricht: International renommierte Gastdozenten widmen sich öffentlich der künstlerischen Weiterbildung von rund 180 Musikerinnen und Musiker aus 23 Ländern weltweit.
Die Ergebnisse werden allabendlich in Gastprofessoren- und Teilnehmerkonzerten präsentiert. Zur Eröffnung der Meisterkurse konzertiert Gastprofessor Bob van Asperen am Samstag, 12. Juli um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus.Konzertkarten gibt es bei der Tourist Information Weimar unter Tel. 03643 - 745 745 sowie an der Abendkasse. An den Meisterkursen interessierte Gasthörer können im Organisationsbüro im Fürstenhaus Tageskarten erwerben.
Seine große Erfahrung in der künstlerischen Liedinterpretation gibt Kammersänger Peter Schreier (12.-16.07.) an den Nachwuchs weiter, zum zweiten Mal nach seinem auch vom Publikum sehr beachteten Kurs im Jahr 2006. Selten zu hörende Klangfarben halten mit zwei weiteren Meistern ihres Fachs in Weimar Einzug: Die Kunst des Harfen-Spiels lehrt Maria Graf (20.-26.07.), historische Aufführungspraxis auf dem Cembalo vermittelt Bob van Asperen (13.-16.07.).
Einen Schwerpunkt bildet dieses Jahr wieder das Angebot für die Streicher: Weltweit gefragte Geiger und Violinpädagogen wie Igor Ozim (12.-19.07.), Thomas Brandis (14.-22.07.) und Christian Altenburger (21.-26.07.) sind seit Jahren geschätzte Gastprofessoren im Rahmen der Weimarer Meisterkurse. Für Cellisten bieten diesen Sommer Michael Sanderling (20.-26.07.) und Jens Peter Maintz (23.-26.07.) Kurse an.
Exzellenten Unterricht dürfen auch die Pianisten von Konstantin Scherbakov (14.-21.07.) und Ferenc Rados (20.-26.07.) erwarten. Leider musste Bernard Ringeissen, den Meisterkursen seit 25 Jahren eng verbunden, seinen angekündigten Klavierkurs kurzfristig absagen. Einen hochkarätigen Kurs für Holzbläser bietet der Klarinettist und Dirigent Charles Neidich (21.-26.07.) an.
Als besondere Attraktion können Kursteilnehmer im Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie (18.-25.07.) unter der Leitung von Gunter Kahlert das Konzertrepertoire für ihr Instrument ausprobieren.
Zusätzlich lockt der Workshop Komposition (11.-13.07.) mit der Vergabe des Franz Liszt-Stipendiums sowie Förderpreisen nach Weimar: Eine Jury unter Vorsitz von Prof. Michael Obst kürt den Franz Liszt-Stipendiaten aus acht Teilnehmern im Rahmen einer intensiven, zweitägigen Klausur.
Nähere Informationen: Tel. 03643 – 773 928, meisterkurse [at] hfm-weimar.de (meisterkurse[at]hfm-weimar[dot]de), http://www.hfm-weimar.de/meisterkurse
Quelle: Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar