Body
Chemnitzer Theaterwoche soll bundesweit Schule machen +++ Denkmal-Stiftung will Schüler für «kulturellen Umweltschutz» begeistern +++ Leselust statt Lesefrust - Leseförderung in Rheinland-Pfalz
Chemnitzer Theaterwoche soll bundesweit Schule machen
Chemnitz (ddp-lsc). Die Chemnitzer Schultheaterwoche soll bundesweit Schule machen. Wie der Generalintendant der Theater Chemnitz, Rolf Stiska, am Sonntagabend zur Eröffnung der fünften Auflage ankündigte, wird der Deutsche Bühnenverein in Sachsen dazu im Sommer einen Workshop durchführen. Auch die Kulturstiftung der Länder habe um eine Projektvorstellung gebeten.
Die Zusammenarbeit von Schulen, Schulverwaltung und Theater habe in der Chemnitzer Region bereits eine hohe Qualität erreicht, sagte Stiska. Es sei durchaus nicht selbstverständlich, dass sich Lehrer und professionelle Theaterleute über ihren Job hinaus intensiv für die Darstellende Kunst engagierten. Insgesamt hätten in den vergangenen Jahren mehr als 1000 Schüler auf der Bühne gestanden und über 11 000 Zuschauer die Aufführungen erlebt.
Die 5. Schultheaterwoche erlebt mit 24 Gruppen und 560 Mitwirkenden aus der Region von Freiberg bis Annaberg-Buchholz einen neuen Rekord. Dabei sind auch Förderschulen wie die Sächsische Blindenschule und die Sprachheilschule Chemnitz. Zum Auftakt spielte das Chemnitzer Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium eine Fortsetzung der Mozart-Oper «Die Zauberflöte» mit Texten von Goethe und Musik von Schülern aus Kassel. Dieses Stück wird auch zum 52. Deutschen Mozartfest im Mai im Chemnitz aufgeführt.
(www.theater-chemnitz.de)
Leselust statt Lesefrust - Leseförderung in Rheinland-Pfalz
Mainz (ddp-swe). Unter dem Dach der Kampagne «Leselust» fördert die Mainzer Landesregierung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen seit Juli vergangenen Jahres das Lesen bei Kindern und Jugendlichen mit zahlreichen unterschiedlichen Aktionen. Bei dem Quiz «Mit Leselust auf Klassenfahrten» können beispielsweise 9. und 10. Schulklassen 500 Euro für die Klassenfahrt gewinnen. Die Aktion «Lesescouts» soll ältere Schüler ab der 9. Klasse motivieren, jüngere Schüler an das Lesen heranzuführen. Unter der Adresse www.leselust-rlp.de bietet eine eigene Internetseite neben umfangreichen Informationen auch Tipps für Lehrer und Eltern, wie sie ihren Sprösslingen das Lesen näher bringen können.
Interessante Preise gibt es auch beim Wettbewerb «Leselust gewinnt!», einem Einzelwettbewerb für alle Schüler in Rheinland-Pfalz. Bei der Aktion «Tage des Lesens» werden Schulen und Kindergärten Anfang Oktober verstärkt Leseveranstaltungen anbieten. Die Zeitschrift «LIES» wird zwei Mal im Jahr kostenlos an allen Gymnasien und Gesamtschulen mit Oberstufe verschickt. Der Vorleseclub der Stiftung Lesen veranstaltet Vorlesestunden an Kindergärten, Grundschulen und in Büchereien. Spiel- und Lernstuben können im Rahmen der Aktion «Sprechen, Hören, Lesen» umfangreich ausgestattete Medienboxen erhalten.
Denkmal-Stiftung will Schüler für «kulturellen Umweltschutz» begeistern
Bonn (ddp). Mit einem speziellen Programm will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendliche für den «kulturellen Umweltschutz» begeistern. Unter dem Motto «denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule» sollen sich bundesweit 50 Projektgruppen jeweils für ein Schuljahr historischen Bauten und Stätten widmen, teilte die Deutsche Unesco-Kommission in Bonn am Montag mit. Sie hat die Schirmherrschaft übernommen. Unterstützt wird die Aktion auch von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz.
Das Programm soll dazu beitragen, junge Menschen für historische Einzelbauten und Parks, für Ensembles oder Kulturlandschaften in ihrer Region zu interessieren. Die Schüler werden erforschen, welche Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt werden, ob Kulturlandschaften in ihrer Umgebung durch Umwelteinflüsse gefährdet sind und was man dagegen tun kann.
Bei der Projektarbeit wird es um Geschichte, Baustilkunde und praktische Denkmalpflege gehen, um Fragen der Restaurierung und Nutzung, um Einflüsse von Umwelt und Tourismus. Vor Ort sollen die Schüler mit Fachpartnern zusammenarbeiten. Durch Treffen der beteiligten Schulteams und die Internet-Plattform http://www.denkmal-aktiv.de werden die Aktivitäten vernetzt.
Einsendeschluss für die Bewerbung bei «denkmal aktiv - Kulturerbe
macht Schule» ist der 25. Mai 2003.