Body
Elmar Lampson als Präsident der Hamburger Musikhochschule im Amt bestätigt +++ Christoph Gengnagel wird neuer Erster Vizepräsident der UdK Berlin
Elmar Lampson als Präsident der Hamburger Musikhochschule im Amt bestätigt
Prof. Elmar Lampson (55) wurde heute vom Hochschulsenat einstimmig als Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bestätigt, nachdem ihn der Hochschulrat bereits am 28. Mai 2008 einstimmig wiedergewählt hatte.
Elmar Lampson dankte dem Hochschulsenat für das Vertrauen und die Bestätigung seiner bisherigen Arbeit. „Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist eine der führenden internationalen Musikhochschulen. Musik und Theater sind für die Gesellschaft unverzichtbare Kräfte, ihre Bedeutung kann nicht oft genug hervorgehoben werden. Dementsprechend ist das Angebot einer künstlerischen Spitzenausbildung einschließlich der Schnittstellen zu Pädagogik und Wissenschaft unabdingbar – als Präsident werde ich alles in meiner Macht stehende tun, um die Hochschule zu einer der ersten zehn Musikhochschulen der Welt zu machen. Die einstimmigen Beschlüsse von Hochschulrat und Hochschulsenat geben mir die Basis dafür.“
Elmar Lampson (geb. 1952 in Koblenz) studierte Komposition, Musiktheorie und Violine an den Musikhochschulen Hannover und Würzburg. Bis 2004 war er an der Universität Witten/Herdecke Mitglied der Geschäftsführung, Dekan der Fakultät für das Studium fundamentale und Professor für Musikphänomenologie, bis er 2004 als Präsident an die Hamburger Musikhochschule berufen wurde.
Als Komponist und Dirigent trat Lampson bei internationalen Festivals auf und unternahm Konzertreisen durch fast alle europäischen Länder und weite Teile der ehemaligen Sowjetunion. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen wurden während dieser Reisen gesendet. Er spielte CDs für die Firmen Sony Classical und col legno ein. Sein im Peer Musikverlag erschienener Werkkatalog als Komponist umfasst die Bereiche Chor, Orchester, Kammermusik und Oper. Aufsätze zu musikphänomenologischen Themen und zu Fragen der Hochschulentwicklung sind von ihm erschienen, und er ist Mitherausgeber der Buchreihe „Copyrights“, die im Kulturverlag Kadmos in Berlin erscheint.
Lampson war Mitbegründer Musikfestes “Hörwelten“, leitete die Orchester-Akademie Hamburg und war 1997 Professor für Ensemble Leitung - Neue Musik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Quelle: http://www.hfmt-hamburg.de
Christoph Gengnagel wird neuer Erster Vizepräsident der UdK Berlin
Prof. Dr. Ing. Christoph Gengnagel wurde in der gestrigen Sitzung des erweiterten akademischen Senats zum neuen Ersten Vizepräsidenten der Universität der Künste Berlin gewählt. Er wird sein Amt voraussichtlich am 1. Oktober 2008 antreten. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel wurde 2006 als Professor für konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an den Studiengang Architektur der UdK Berlin berufen. 1965 in Jena geboren, studierte er Bauingenieurwesen an der Bauhausuniversität Weimar, erhielt sein Diplom im Jahre 1992 und begann seine praktische Tätigkeit als Tragwerksplaner. Von 1993 an studierte er Architektur an der TU München und schloss dieses Studium im Jahre 2001 ebenfalls mit Diplom ab. Seit 1999 leitet Christoph Gengnagel sein eigenes Ingenieurbüro a.k.a.ingenieure in München. Von 1998 bis 2004 war er außerdem wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der Fakultät Architektur der TU München. 2005 promovierte er zum Thema "Mobile Membrankonstruktionen" an der TU München. Seit 2006 ist Christoph Gengnagel Direktor des „Lightweight Structure Unit“ (LSU), seit 2007 Direktor des Instituts für Architektur und Städtebau (IAS) an der UdK Berlin. Der Erste Vizepräsident der UdK Berlin wird mit einer Amtszeit von zwei Jahren vom Erweiterten akademischen Senat der Hochschule gewählt. Anschließend wird er vom Senat von Berlin bestellt.