Banner Full-Size

29.1.: musikschulpresseschau +++ musikschule

Publikationsdatum
Body

Thüringen: Musikrat streicht "Jugend jazzt" - Regierung kürzt Landesanteil am Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" +++ Musik macht Schule: Initiative der DOV und des VDS +++ Siegener Fritz-Busch-Musikschule stellte junge Instrumentalisten vor

Thüringen: Musikrat streicht "Jugend jazzt" - Regierung kürzt Landesanteil am Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"
Streichkonzert für freie Szene
Weimar. (tlz/wohi) Die freie Musikszene in Thüringen muss in diesem Jahr den Gürtel erheblich enger schnallen. Die vorsorglich von Finanzministerin Birgit Diezel (CDU) verfügte 15-prozentige Haushaltssperre falle in ihrem Bereich als definitive Kürzung aus, berichtet die Geschäftsführerin des Landesmusikrats (LMR), Ursula Krauß, der TLZ. Statt mit ursprünglich avisierten 624 000 Euro könne sie jetzt noch mit 520 000 Euro kalkulieren. Krauß: "Das geht an die Substanz."
Besonders hart seien die vier Landesjugend-Ensembles betroffen, die sich auf reduzierte Probenphasen und weniger Konzerte einstellen müssten. Einen Chorleitertag zur Fortbildung und den Wettbewerb "Jugend jazzt", der seit 1996 regelmäßig stattfindet, hat der Musikrat gleich ganz von der diesjährigen Agenda gestrichen. Beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" müsse man auf Preisgelder verzichten, erläutert Krauß das ministerielle "Streichkonzert".
Selbst der Landesanteil am Bundeswettbewerb, der dieses Jahr zum ersten Mal in Thüringen veranstaltet werden darf, wird von 180 000 auf 161 000 Euro verknappt. Und das, obwohl Susanne Fließ, Sprecherin von "Jugend musiziert", mehr als 1600 junge Musik-Enthusiasten in Erfurt, Weimar und Jena erwartet, also abermals einen Teilnehmerrekord prognostiziert. Bund und Land, die Deutsche Stiftung Musikleben und der Sparkassen- und Giroverband haben zwar 900 000 Euro insgesamt kalkuliert, aber "mit 19 000 Euro hätte man schon viel machen können", bedauert Fließ.
Während nun wohl das Begleitprogramm der renommierträchtigen Veranstaltung abgeschmolzen wird, blasen die freien Musikverbände in Thüringen Trübsal. "Die Verbände sind autonom", erklärt LMR-Managerin Krauß, "jeder muss selber sehen, wo er kürzt." Betroffen sind u. a. die Landes-AG Jazz mit ihrer "Jazzmeile" und die Gesellschaft Thüringer Bachwochen mit ihrem Festival.
Thüringer Landeszeitung, 28.01.2003 http://www.tlz.de/tlz/tlz.kultur.volltext.php?id=448493&zulieferer=tlz&…

Musik macht Schule: Initiative der DOV und des VDS
Schulen und Orchester wollen ihre Kräfte bündeln und Kinder gemeinsam musikalisch fördern. Das sieht eine in Hannover unterzeichnete Vereinbarung vor, wie die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) am gestrigen Montag in Berlin mitteilte. Angesichts der "schwindenden Akzeptanz" von Musikunterricht an den Schulen und der finanziellen Nöte von Musikschulen wolle der DOV mit dem Verband Deutscher Schulmusiker gemeinsame Projekte zur musikalischen Frühförderung entwickeln. http://www.nrz.de/nrz/nrz.kultur.volltext.php?id=448021&zulieferer=nrz&…
s. auch: http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=380…

Siegener Fritz-Busch-Musikschule stellte junge Instrumentalisten vor
pch Siegen. Die augenblicklich angespannte Finanzsituation zwingt alle - ob im privaten oder öffentlichen Sektor - Euro und Cent dreimal umzudrehen. Da macht die Siegener Fritz-Busch-Musikschule keine Ausnahme, und so ist es wohl ganz legitim, dass ihr Förderverein vor dem Konzert junger Instrumentalisten im Ratssaal Werbung in eigener Sache betrieb. In seiner kurzen Festrede - im Mai begeht der Förderverein sein Zehnjähriges - benannte Vorsitzender Gerhard Kötter bereits geförderte und zukünftige Projekte der Musikschule. Zu ihnen zählen die Einrichtung von Streicherklassen an den Gymnasien Fürst-Johann-Moritz und Am Löhrtor ebenso wie die Integration des Löhrtor-Orchesters in die Ensembles der Musikschule. Darüber hinaus werden Elementarkurse in verschiedenen Stadtteilen unterstützt. Ein dringendes Problem ist auch die Bereitstellung von Instrumenten.
Eine Woche vor dem Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« nutzten einige Wettbewerbsteilnehmer das Forum junger Instrumentalisten im Ratssaal zur Standortbestimmung. Vom Barock über Romantik bis zur Moderne wurde eine gekonnte Verbindung unterschiedlicher Kompositionsstile und Interpretationsmöglichkeiten geboten, ohne in eine reine Nabelschau solistischer Kunstfertigkeit zu verfallen. Flötistin Tabea Goerke und Pianist Bernd Fünfsinn boten ein Paradebeispiel. War ihr Fervore für Piccolo und Klavier von George Tsontakis (1951) noch ein modernes Tongezwitscher mit solo oder gemeinsam staccato durchrasenden Tonräumen, so dominierte bei Pietro Locatelli stets eine spielerische Grazie. Sowohl das elegische Largo mit seiner gelegentlichen Tendenz zur Nachdenklichkeit als auch das flotte Allegro meisterte die Flötistin mit vollem weichen Ton, fügte der Pianist seine schmiegsame Begleitung hinzu.
Auch die Flötistin Kim Ermert passte mit ihrer Cantilena von Francis Poulenc gut in den Gestaltungsrahmen. Die breiten Bläserlinien zu den dezent gesetzten Klavierakkorden von Simon von der Heyden vereinigten sich zu einem reizvollen Klangspiel. Freude am Spielerischen, Temperament und ein Schuss Virtuosität vermittelte Gerrit Jung beim Trompetenkonzert von Siegfried Kurz, dem Begleiterin Marianne Haupt mit gleichmäßigen Achtelbewegungen und punktierter oder synkopierter Akkordik das notwendige Gegenstück lieferte. Hier wie auch im weit ausschwingenden Kantilenenspiel des zweiten Satzes brachte Gerrit einen schön schwingenden Trompetenton zur Geltung.
Kraftvoll, mit spielerischer Unbekümmertheit, dynamischer Differenziertheit und rhythmischen Feinschliff, so lässt sich am besten der Dvorak-Walzer von Charlotte Herchenröder und Anna Schaake beschreiben. Ebenso frohes und gehaltvolles Musizieren servierte das zweite Klavier-Duo, Marie Bahrendt/Christine Eisfeld. Ihr A-Dur-Rondo von Franz Schubert brachte frische Frühlingsluft in den Ratssaal. Gewohnt souverän: Geigerin Vanessa Gembries, die ihrem ersten Satz aus Bachs g-Moll-Sonate das Fluidum eines Präludiums verlieh.
http://data.siegener-zeitung.de/sz-neu/kultur/artikel/200301296797879