Banner Full-Size

3.3.: kulturelle bildung aktuell +++ fortbildung

Publikationsdatum
Body

Fortbildung: Selbstmanagement für Musiker/innen +++ Allegro-Fortbildungsprogramm für Musiker im Managementbereich +++ Image-Aufbesserung für Musikschulen: Up to date 3: Image und Marke +++ 2. Kulturpolitischer Bundeskongress +++ Zweites Forum für Wirtschaft und Kultur in Freiburg

Fortbildung: Selbstmanagement für Musiker/innen
Eine neunphasige Fortbildung für das Selbstmanagement für Musiker/innen beginnt am 17. Mai 2003 an der Landesmusikakademie Berlin. Themen der Fortbildung sind Kreativtechniken, Musikbusiness, Institutionen (GEMA, GVL, KSK u.a.), Musikrecht, PR, Marketing, Internet, Zeitmanagement, Versicherung, Steuer, Buchführung u.a. Alle Themenblöcke funktionieren als in sich abgeschlossene Workshops mit einer ausgewogenen Mischung aus Theorievortrag und Praxisübung.
http://www.landesmusikakademie-berlin.de

Allegro-Fortbildungsprogramm für Musiker im Managementbereich
Am MCI - Management Center Innsbruck findet vom 09.05. bis 13.12.2003 das Allegro-Fortbildungsprogramm für Musiker im Managementbereich statt. Der Lehrgang richtet sich an MusikschullehrerInnen und MusikerInnen. Das Programm umfasst 5 Wochenenden zu den Themen Change Management, Präsentationstechnik und Rhetorik, Situatives Führen und Coaching, Projekt und Eventmanagement und Selbstentwicklung der Führungskraft. Auf der Homepage http://www.mci.edu gibt es derzeit leider noch keine Informationen zu diesem Lehrgang.

Image-Aufbesserung für Musikschulen: Up to date 3: Image und Marke
Im Modul III der Reihe "Up to date" steht vom 13. bis 15. März 2003 das Thema "Image und Marke" im Mittelpunkt. Ziel ist es, das Image und die Stellung von Musikschulen in Umfeld von Wirtschaft und Öffentlichkeit positiv und erfolgreich zu entwickeln. Hierbei werden Grundkenntnisse über Marketing, Unternehmensidentität, Erscheinungsbild und Markenmanagement vermittelt und aktiv trainiert. Dabei geht es nicht allein um das Profil, das die Musikschule nach außen zeigt sondern auch um Faktoren, die zu Motivation und Identifikation beitragen, um Mitarbeiter als Imageträger und Multiplikatoren von Qualität und Leistung.
http://www.schloss-kapfenburg.de -> Akademie -> Fortbildung

2. Kulturpolitischer Bundeskongress
"Inter.Kultur.Politik. Kulturpolitik in der multiethnischen Gesellschaft" ist das Thema des 2. Kulturpolitischen Bundeskongresses in Berlin. Der Kongress der Kulturpolitischen Gesellschaft findet vom 26. bis 27. Juni 2003 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Erwartet werden Vorträge und Diskussion zu interkulturellen Herausforderungen und Konzepten aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Museum sowie bei der Bildung. Zahlreiche internationale Referenten werden den Blick auch darauf richten, welche Erfahrungen und Konzepte in anderen
Ländern beim Umgang mit anderen Kulturen und Ethnien gemacht werden.
http://www.kupoge.de/kongress/

Zweites Forum für Wirtschaft und Kultur in Freiburg
Am 18. Juli 2003 findet im Konzerthaus Freiburg ein ganztägiges Forum für Wirtschaft und Kultur unter dem Titel "mozart märkte & moneten" statt. Ziel des Forums ist es, Kulturschaffende und Unternehmer zusammenzuführen, um innovative Impulse für eine mögliche Zusammenarbeit zu geben. Es werden ca. 350 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem europäischen Ausland erwartet.
Nach dem Einführungsvortrag durch Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, diskutieren Amélie Niermeyer, Andreas Mölich-Zebhauser und Prof. Dr. Armin Klein das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Kultur. Am Nachmittag halten internationale Experten aus Kultur, Wirtschaft und Politik Präsentationen und Workshops. Eine Podiumsdiskussion mit Prominenten zum Thema "Kultur und Wirtschaft eine gefährliche Liebschaft?", geleitet von ORF-Moderator Martin Traxl schließt den Tag ab. Veranstalter der Forums ist das Institut für Sprachen und Wirtschaft in Freiburg.
http://www.mmm-forum.de

Quelle: Kulturmananagement Newsletter Nr. 43, http://www.kulturmanagement.net