Body
Bach-Museum: Sonderausstellung der aus Kiew zurückgeführten Musiksammlung +++ Jubiläumsgast bei den Beatles - Museum erwartet 50 000. Besucher
Bach-Museum: Sonderausstellung der aus Kiew zurückgeführten Musiksammlung
Das so genannte "Altbachische Archiv" bildet den ältesten und wertvollsten Teil der im vergangenen Jahr aus Kiew zurückgekehrten Musiksammlung der Sing-Akademie zu Berlin.
Das etwa zwanzig geistliche Vokalwerke umfassende "Alt-Bachische Archiv" hat Johann Sebastian Bach in seinen späten Leipziger Jahren angelegt. Es handelt sich um Kompositionen seiner Vorfahren, einer bereits im 17. Jahrhundert weit verzweigten Musikerfamilie. Eine repräsentative Auswahl der fragilen Blätter ist zum ersten Mal überhaupt in einer Ausstellung zu sehen.
Das "Altbachische Archiv" stellt die Musikwissenschaft vor unzählige Fragen. Einige seiner Geheimnisse konnten jüngst gelüftet werden, vieles andere bleibt der internationalen Bachforschung mit Zentrum in Leipzig vorerst rätselhaft. Insgesamt handelt es sich um etwa 200 kleinformatige, brüchige und vergilbte Notenblätter, übersät mit kunstvoll verschnörkelten Schriftzeichen - das musikalische Vermächtnis von Bachs Vorfahren.
Die kostbaren Originale, ehemals in der Bibliothek der Sing-Akademie zu Berlin aufbewahrt, waren seit dem Ende des zweiten Weltkrieges für mehr als 50 Jahre verschollen und konnten erst 1999 im Staatsarchiv der Ukraine in Kiew wieder aufgefunden werden. Ende 2001 ist ihre Rückführung nach Berlin erfolgt.
Bis 5. Januar 2003 täglich von 10-17 Uhr zu besichtigen!
Führungen 11 Uhr und 15 Uhr sowie nach Vereinbarung (Telefon: 0341/9137-201),
Bach-Museum, Thomaskirchhof 16, 04109 Leipzig
Jubiläumsgast bei den Beatles - Museum erwartet 50 000. Besucher
Halle (ddp-lsa). Das Beatles-Museum in Halle erwartet einen Jubiläumsgast. Der 50 000. Besucher seit der Eröffnung des ersten deutschen Museums für die berühmten Musiker aus Liverpool vor zweieinhalb Jahren in der Saalestadt werde voraussichtlich am Freitag begrüßt, kündigte Betreiber Rainer Moers am Dienstag an. Dann erwarte das Haus eine Klasse des Herder-Gymnasiums und Schüler aus der italienischen Partnerstadt Pisa.
Das im April 2000 in Halle eröffnete Museum stellt auf mehr als 350 Quadratmetern das Lebenswerk der berühmten Pilzköpfe dar. Die Sammlung mit mehr als 5000 Exponaten beginnt mit den Kopien der Geburtsurkunden der Liverpooler Jungs und erzählt den Werdegang der vier Bandmitglieder bis zur Auflösung der «Beatles». Vor Halle war das Museum in Köln beheimatet.
http://www.BeatlesMuseum.de