Banner Full-Size

6. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme

Publikationsdatum
Body

Das 6. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme steht unter dem Motto "Hören - Wahrnehmen - (Aus)Üben". Von der Wahrnehmung des Gehörten über den Zusammenhang zwischen gehörtem und gesungenem Ton bis zu musiktherapeutischen Behandlungskonzepten reicht die Spanne der Themen, mit denen sich die Symposiumsteilnehmer beschäftigen.

Zeit: 22. Februar 2008 bis 24. Februar 2008
Ort: Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Grassistraße 8

Wie funktioniert unser Hörsinn? Was passiert mit dem Gehörten im Gehirn? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Hören und Singen? Welche Ursachen und welche Folgen hat Schwerhörigkeit? Warum kann die Verarbeitung des Gehörten gestört sein? Was ist und was kann Musiktherapie? - Das sind nur einige Fragen, mit denen sich die Symposiumsteilnehmer auseinandersetzen. Teilnehmer sind Wissenschaftler und Musiker, praktizierende Mediziner und Gesangspädagogen sowie alle interessierten Personen, die sich mit singenden Kindern und Jugendlichen beschäftigen.

In den Workshops der Veranstaltung soll einiges von dem, was in den Vorträgen theoretisch angesprochen wird, praktisch erprobt werden. Dort geht es um Stimmklanglauschen und Hörtraining, um den spielerischen Umgang mit der Stimme, um die Kunst, stimmig zu kommunizieren, damit Missverständnisse gar nicht erst auftreten.

In diesem Jahr unterstützen die Teilnehmer der Konferenz die Aktion "Stadt für Kinder": Leipzig ist UNICEF-Stadt 2008, indem sie CDs von Leipziger Kinder- und Jugendchören zur Verfügung stellen.

Kooperationspartner des Symposiums sind: Der Arbeitskreis Musik in der Jugend; die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig; der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen.

www.uni-leipzig.de/~hno